Metadaten

Ernst Múzeum <Budapest> [Editor]
Kunstgegenstände aus herrschaftlichem und anderem Privatbesitz: Antiquitäten, Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Porzellane, Fayence, Bronze, Glas, Silber, Gold, Teppiche und Kunstmobilien; Auktion vom 14. November 1921 (Katalog Nr. 17) — Budapest, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33571#0088
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1283. TOILETTE-GARNITUR, Silber, empire. EinrechteckigerSpiegeLzweiLeuchter, einHand-
spiegel, vier runde, zwei längliche Dosen und drei Glasflacon. Wien, 1801—1830.

1284. ZWEI LEUCHTER, Silber, mit Empiredekor, Wien, 1806.

VL METALLGEGENSTÄNDE.

1291—1360.

1291. REITERFIGUR, Bronzeguss, mit grüner Patina, auf Marmorplatte. Copie einer antiken
Statue.

1292. GROSSE SCHÜSSEL, (Opfergefäss) aus Bronze gegossen. Die rechteckige Leibung ruht
auf vier geschweiften Füssen mit Löwenköpfen. Die Wandung teilweise mit Wolkenband-
muster durchbrochen. Auf jede Seite erstreckt sich eine passige, palmettenartige Platte mit
Emailcloisonnedekor, die Platte zeigt blauen Fond mit Palmetten und Blattmuster. Chine-
sisch, XVII—XVIII. Jh.

L. 25. Dm. 37 cm.

1293. RÄUCHERGEFÄSS, mit Deckel, Bronze vergoldet, mit Emailcloisonne. Die mörserförmige
Leibung ruht auf drei Füssen in Form von Elefanten-Köpfen, zu beiden Seiten ein ge-
schweifter Henkel mit Gravierung. Die Leibung decken farbige, stilisierte Blütenranken in
Emailcloisonne auf türkisblauem Fond. Der Rand zeigt Meandermuster. Chinesisch,
XVIII—XIX. Jh.

H. 27 cm.

1294. GROSSES RÄUCHERGEFÄSS, Opfergefäss. Messing, reich mit Emailcloisonne überfan-
gen. Nach einern alten Räuchergefäss. Viereckig, auf vier gezackten, geschweiften Füssen
stehend, die rechteckige Leibung mit abstehenden Rippen. Dazwischen Emailcloisonne-
dekor von Meandern und Flammenzungen auf Türkisblau, in Blau, Grün, Rot, Gelb und
Weiss. Beiderseitig je ein Augenpaar. Am gewölbten Deckel Fo Hund sitzend mit Kugel.
Zu beiden Seiten ein überhöhter Bügelhenkel. Den Boden und die Füsse ziert persisches
Rankenmuster auf türkisblauem Fond. Chinesisch, XVII—XVIII. Jh.

H. 47 cm.

1295. ZWEI PRUNKSCHÜSSELN, cloisonne, farbig. Auf der einen zwei spielen.de Kinder mit
Hund, auf der anderen drei Kinder ein.en Schneeklumpen wälzend. Japanisch, XIX. Jh.
Dm. 30 cm.

1296. GROSSE VASE, Kupfer vergoldet, mit Cloisonnedekor. Flaschenförmig, der geschweifte
Hals endigt in einem Schwankopf. Die kugelige Leibung zeigt türkisblauen Fond mit per-
sischem Stoffmuster: Palmetten und Ranken, von lebhafter Farbe. Chinesisch, XVIII. Jh.
H. 44. cm.

1297. GANIMED UND DIANA, Bronzefigur, mit schwarzer Patina, auf quadratem, weissen
Marmorsockel. Empire.

1298. BRONZEMEDAILLE, auf der einen Seite Männerbildnis mit Rundschrift, auf der ande-
ren ein Tier mit Krone und Rundschrift. Italienisch.

1299. BADENDE FRAU, Figur aus Bronze gegossen. Modell v. J. Houdon. Französisch,
XIX. Jh.

H. 84 cm.

1300. DIE HEIMATLOSEN, Gruppe, bronzierter Zinkguss. Signiert BELEN. Ungarisch, modern.

1301. HEIMATLOSE, Gruppe aus Bronze. Modelliert von Aladär Gärdos. Ungarisch, mQdern.

1302. KRUZIFIX, auf Eichenholzkreuz. Bronzecorpus. Deutsch, XIX. Jh.

80
 
Annotationen