Vü. HOLZ UND MÖBEL.
1616—1740.
1616. DOS A DOS, Holz geschnitzt und vergoldet und Eisengestell, mit Petite point- Tapezierung.
Neobarock.
1617. WANDKONSOL MIT SPIEGEL, mit Marmorplatte (gesprungen) Eichenholz geschnitzt.
Die beiden vorderen Füsse geschweift. Spätbiedermejer.
1618. TABERNAKEL, aus Holz geschnitzt, gestrichen, die Stirnseite geschweift, irn Zopfstih
1619. TEIL EINES IKONOSTAR, Holz gestrichen, mit durchbrochenen Säulen und Heiligen-
bildern. Aus drei Teilen. XVIII. Jh.
1620. TABERNAKEL, aus Holz geschnitzt, weiss gestrichen und teilweise vergoldet, der obere
Teil baldachinartig. Ende d. XVIII. Jhs.
1621. KREDENZ, Fichtenholz, im gotischen Stil, der untere Teil zweitürig, der obere Teil mit-
Etagere. Tirol, XIX. Jh.
1622. BÜCHERSCHRANK, Eichenholz, zweitürig, mit Schnitzerei, irn Stil Louis XVI. Oester-
reich, E. d. XVIII. Jhs.
1624. KANAPE UND ZWEI ARMSTÜHLE, Nussholz, init geschweifter Lehne und Gobelin-
überzug. Spätbiedermejer.
1625. GARNITUR, aus geschnitztem Buchenholz, mit Muschelverzierung: ein Armstuhl, zwei
Lehnstühle und vier Hocker.
1626. SCHREIBKASETTE, Nussholz, mit Kupferschlägen. Barock.
1627. EIN KANAPE, geschnitzt und vergoldet, mit Rocaillen und Brokatüberzug.
1628. STUHL, geschnitzt und vergoldet, im Stil Louis XVI. mit Brokatüberzug.
1629. ARMSTUHL, geschnitzt und vergoldet, mit Rokokodekor, gepolstert.
1630. TISCH, Nussholzwurzel, mit weisser Holzintarsia. Die Ecken der quadraten Platte sind
abgestumpft, der Fuss mit Voluten, die Fussplatte mit zwei Stegen. Ungarisch. Biedermejer.
1631. KABINETT, Nuss- und Pappelwurzel, auf einer Konsole mit vier Füssen ruht der zwei-
türige Schrank, im Inneren in der Mitte Türnische, umgeben von zehn Laden. Mit Eisen-
beschlägen. Deutsch, E. d. XVII. Jhs.
1632. WANDUHR, kartuschenförmig, Holzschnitzerei, vergoldet, mit Dekor Louis XVI. Signiert:
Pregg&Mrg." Ungarisch, um 1790.
1633. ZWEI VITRINEN, Mahagoniholz, mit ausgeschweiften Füssen, zweitürig. XIX. Jh.
1634. TISCH IM RENAISSANCESTIL, Nussholz, auf zwei mit hermengezierten geschnitzten
Füssen. XIX. Jh.
H. 220—83 cm.
1635. ZWEI POSTAMENTE, Holz, schwarz gebeizt., säulenartig. XIX. Jh.
H. 110 cm.
1636. BRAUTTRUHE, Fichtenholz, mit Samt und getriebenem Blech überzogen, der Deckel
gewölbt. Italienisch Renaissance-Stil.
1637. SECRETAIRE, Nussholz mit Rokokointarsia, der obere Teil hat Laden, in der Mitte ein
Tabernakel. XVIII. Jh.
1638. KANAPE, ZWEI ARMSTÜHLE UND ZWEI STÜHLE, Mahagoniholz, die Armlehne
aus vergoidetem Bronze. Empirestil.
95
1616—1740.
1616. DOS A DOS, Holz geschnitzt und vergoldet und Eisengestell, mit Petite point- Tapezierung.
Neobarock.
1617. WANDKONSOL MIT SPIEGEL, mit Marmorplatte (gesprungen) Eichenholz geschnitzt.
Die beiden vorderen Füsse geschweift. Spätbiedermejer.
1618. TABERNAKEL, aus Holz geschnitzt, gestrichen, die Stirnseite geschweift, irn Zopfstih
1619. TEIL EINES IKONOSTAR, Holz gestrichen, mit durchbrochenen Säulen und Heiligen-
bildern. Aus drei Teilen. XVIII. Jh.
1620. TABERNAKEL, aus Holz geschnitzt, weiss gestrichen und teilweise vergoldet, der obere
Teil baldachinartig. Ende d. XVIII. Jhs.
1621. KREDENZ, Fichtenholz, im gotischen Stil, der untere Teil zweitürig, der obere Teil mit-
Etagere. Tirol, XIX. Jh.
1622. BÜCHERSCHRANK, Eichenholz, zweitürig, mit Schnitzerei, irn Stil Louis XVI. Oester-
reich, E. d. XVIII. Jhs.
1624. KANAPE UND ZWEI ARMSTÜHLE, Nussholz, init geschweifter Lehne und Gobelin-
überzug. Spätbiedermejer.
1625. GARNITUR, aus geschnitztem Buchenholz, mit Muschelverzierung: ein Armstuhl, zwei
Lehnstühle und vier Hocker.
1626. SCHREIBKASETTE, Nussholz, mit Kupferschlägen. Barock.
1627. EIN KANAPE, geschnitzt und vergoldet, mit Rocaillen und Brokatüberzug.
1628. STUHL, geschnitzt und vergoldet, im Stil Louis XVI. mit Brokatüberzug.
1629. ARMSTUHL, geschnitzt und vergoldet, mit Rokokodekor, gepolstert.
1630. TISCH, Nussholzwurzel, mit weisser Holzintarsia. Die Ecken der quadraten Platte sind
abgestumpft, der Fuss mit Voluten, die Fussplatte mit zwei Stegen. Ungarisch. Biedermejer.
1631. KABINETT, Nuss- und Pappelwurzel, auf einer Konsole mit vier Füssen ruht der zwei-
türige Schrank, im Inneren in der Mitte Türnische, umgeben von zehn Laden. Mit Eisen-
beschlägen. Deutsch, E. d. XVII. Jhs.
1632. WANDUHR, kartuschenförmig, Holzschnitzerei, vergoldet, mit Dekor Louis XVI. Signiert:
Pregg&Mrg." Ungarisch, um 1790.
1633. ZWEI VITRINEN, Mahagoniholz, mit ausgeschweiften Füssen, zweitürig. XIX. Jh.
1634. TISCH IM RENAISSANCESTIL, Nussholz, auf zwei mit hermengezierten geschnitzten
Füssen. XIX. Jh.
H. 220—83 cm.
1635. ZWEI POSTAMENTE, Holz, schwarz gebeizt., säulenartig. XIX. Jh.
H. 110 cm.
1636. BRAUTTRUHE, Fichtenholz, mit Samt und getriebenem Blech überzogen, der Deckel
gewölbt. Italienisch Renaissance-Stil.
1637. SECRETAIRE, Nussholz mit Rokokointarsia, der obere Teil hat Laden, in der Mitte ein
Tabernakel. XVIII. Jh.
1638. KANAPE, ZWEI ARMSTÜHLE UND ZWEI STÜHLE, Mahagoniholz, die Armlehne
aus vergoidetem Bronze. Empirestil.
95