INHALT
Seite
Einleitung...................................VII
I. Leuchter und Kreuzständer.................. l
A. Kirchenleuchter des 11. Jahrhunderts............ 2
B. RankenleuchterundKreuzfüße ausLothringen undSachsen 5
C. Altarleuchter aus Lothringen................. 8
D. Westdeutsche, meist rheinische Leuchter.......... 15
E. Altarleuchter und Kreuzständer aus Fritzlar und Westfalen 18
F. Skandinavische Leuchter.................... 26
G. Süddeutsche Leuchter...................... 27
H. Drachenleuchter......................... 27
I. Figürliche Leuchter....................... 31
K. Simsonleuchter.......................... 34
II. Gießgefäße oder Aquamanilien .............. 38
A. Gießgefäße in Drachenform.................. 39
B. Reiteraquamanilien, Kentauren und Statuetten...... 43
C. Gießgefäße und Reliquiare in Kopf- und Büstenform . . 52
D. Romanische Gießlöwen..................... 57
Der Westen......................... 57
Norddeutschland...................... 58
E. Frühgotische Gießlöwen.................... 65
Der Westen und seine Ableitungen.......... 67
Niedersachsen........................ 68
F. Hochgotische Gießlöwen des 14. Jahrhunderts....... 74
G. Spätgotische Gießlöwen..................... 78
Flammschweiflöwen.................... 78
Die Wappenlöwen..................... 80
H. Gießgefäße in verschiedenen Tierformen.......... 83
Romanische Tieraquamanilien.............. 83
Gotische Tieraquamanilien................ 85
Spätgotische Tieraquamanilien und Reiter...... 88
Fälschungen.................................. 92
Katalog..................................... 97
Ortsregister.................................. 119
Seite
Einleitung...................................VII
I. Leuchter und Kreuzständer.................. l
A. Kirchenleuchter des 11. Jahrhunderts............ 2
B. RankenleuchterundKreuzfüße ausLothringen undSachsen 5
C. Altarleuchter aus Lothringen................. 8
D. Westdeutsche, meist rheinische Leuchter.......... 15
E. Altarleuchter und Kreuzständer aus Fritzlar und Westfalen 18
F. Skandinavische Leuchter.................... 26
G. Süddeutsche Leuchter...................... 27
H. Drachenleuchter......................... 27
I. Figürliche Leuchter....................... 31
K. Simsonleuchter.......................... 34
II. Gießgefäße oder Aquamanilien .............. 38
A. Gießgefäße in Drachenform.................. 39
B. Reiteraquamanilien, Kentauren und Statuetten...... 43
C. Gießgefäße und Reliquiare in Kopf- und Büstenform . . 52
D. Romanische Gießlöwen..................... 57
Der Westen......................... 57
Norddeutschland...................... 58
E. Frühgotische Gießlöwen.................... 65
Der Westen und seine Ableitungen.......... 67
Niedersachsen........................ 68
F. Hochgotische Gießlöwen des 14. Jahrhunderts....... 74
G. Spätgotische Gießlöwen..................... 78
Flammschweiflöwen.................... 78
Die Wappenlöwen..................... 80
H. Gießgefäße in verschiedenen Tierformen.......... 83
Romanische Tieraquamanilien.............. 83
Gotische Tieraquamanilien................ 85
Spätgotische Tieraquamanilien und Reiter...... 88
Fälschungen.................................. 92
Katalog..................................... 97
Ortsregister.................................. 119