Am Mittelknauf die Evangelistensymbole, in den Ranken ver-
teilt Drachen, Engel, Menschen. Drachenfüße. — Lit.: Cahier-
Martin, Mel. d'Arch. IV S. 279; H. d'Allemagne, Hist. du Lumi-
naire S. 83; Viollet-le-Duc, Dictionnaire du Mohilier francais II
PI. 29 S. 66. — Prior u. Gardner, Medieval Figure-Sculpture in
England, Cambridge 1912, S. 166.
91. Abb. 89a, b, c. Leucliterfuß, Basel. Slg. Roh. v. Hirsch, früher
Ermitage-Leningrad und Slg. Basilewski, Paris. Br. 20 cm. —
Westdeutsch Mitte 12. Jahrh. — Drei allegorische Figuren mit
einem Falken, einem Hund und einem Schwert; in den Fül-
lungen nackte Figuren zwischen Drachenpaaren. — Lit.: Darcel,
Cat. Coli. Basilewski, Paris 1874, Nr. 128.
92. Abb. 90. Kreuzständer, Köln, Schnütgenmuseum. H. 15, br.
20 cm. — Westdeutsch, wahrscheinlich Köln 12. Jahrh. — Über
den 4 Löwenfüßen die anthropomorphen Evangelistensymbole.
Darüber Zapfen für Kristallkugeln. — Lit.: Cahier, Nouv.
Mel. III S. 213.
93. Abb. 91 a—d. Kreuzstander, Basel, Klarakirche, früher im Dom-
schal; mit dem Kreuz Kaiser Heinrichs II. verbunden. H. 14,
br. 16 cm. — Westdeutsch, wahrscheinlich Köln 12. Jahrh. —
Über 4 Löwenfüßen die Evangelisten, in den Füllungen die
Dreifaltigkeit, der Weltrichter, die Muttergottes und die Taufe
Christi. — Lit.: R. F. Burckhardt, Basler Münsterschatj S. 57.
94. Abb. 92. Leuchter, Paris, Cluny-Museum. H. 16 cm. — West-
deutsch, wahrscheinlich Köln 2. Hälfte 12. Jahrh. — Derbe
Arbeit nach einem lothringischen Modell. — Lit.: Didron, Ma-
nuel des oeuvres de bronce flg. 38; Cahier, Nouv. Mel. III S. 202.
95. Abb. 93. Leuchter, Köln, Schnütgenmuseum. H. 19,5 cm. —
Westdeutsch, wahrscheinlich Köln Ende 12. Jahrh. — Variante
des vorausgehenden Leuchters.
96a.Abb. 94. Altarleuchter, Münstermaifeld in der Eifel. H. ca.
25 cm. — Westdeutsch 2. Hälfte 12. Jahrh. — Der Unterteil
mit gestaffelten Drachen und die Adler unter der Tropfschale
nach einem lothringischen Modell von der Art der Abb. 74. —
Lit.: Schnütgen, Zeitschr. f. christl. Kunst II 1889 Sp. 125;
J. Braun, Altargerät T. 94.
96b.- Fragment eines Leuchterunterteils, Speyer, Histor. Museum,
aus dem Dom. — Westdeutsch um 1200. — Fünfseitig auf
Drachenfüßen, mit abwärts gerichteten Drachen auf den Kanten;
dazwischen längsgefurchte Ranken. Nachlässige Modellierung. —
— Lit.: Kunstdenkmäler Bayerns, Pfalz, III Abb. 222.
97. Abb. 95. Leuchter, Augsburg, Museum. H. 25,5, br. 14 cm. —
Westdeutsch, um 1200. — Kugelknauf gleich dem vorausgehen-
den Leuchter in Münstermaifeld; einem lothringischen Ranken-
leuchter nachgebildet. Unterteil mit 3 Engeln und Ranken. —
Lit.: R. Kempf, Alt-Augsburg T. 89.
98. Abb. 96. Fuß eines Altarkreuzes, Nürnberg, German. Museum.
— Lothringen, wahrscheinlich Trier, 2. Hälfte 12. Jahrh. —
Ranken mit nackten Figürchen. (Das ganze Kreuz im II. Band.)
99. Abb. 97. Leucliterfuß, früher Wien, Slg. Figdor; vorher in den
Sign. Ch. de Linas Paris u. Onghena Gent. — H. 18,3 cm
(Schaft u. Tülle gotische Ergänzung). — Westdeutsch 12. bis
13. Jahrh. — Nackte Figürchen zwischen Ranken. — Lit.: Cahier,
Nouv. Mel. III 1875; Kat. Slg. Figdor 1930 V Nr. 464.
100. Abb. 98. Leuchter, Frankfurt a. M., Kunstgewerbemuseum; vor-
her in Sigmaringen. H. 26 cm. — Westdeutsch 12.—13. Jahrh.
— Die Leuchterfüße fehlen; unter der Tropfschale als Träger
männliche Figuren, ähnlich dem rheinischen Leuchter Abb. 87.
— Lit.: Pantheon 1928 S. 122.
Fälscliungen: Grobe Bronzenachgüsse mit plump ergänzten Dra-
chenfüßen wurden 1875 von F. Ring in München hergestellt; ein
Beispiel im Berliner Schloßmuseum; ein Paar, auf alt patiniert,
war in der Slg. Gregor Stroganoff-Rom, dann bis 1934 in einer
Kölner Privatsammlung. S. Fälschungstafel I Abb. c. — Lit.:
Munoz, Coli. Comte Stroganoff, Rom 1911, S. 291 Taf. 142.
101. Abb. 99. Leucliter, Münclien, Slg. H. Wilm. H. 17,5 cm. —
Westdeutsch 13. Jahrb. — Die Köpfe der 3 Figürchen zwischen
Ranken sind abgebrochen; die Löwenmaske als Ausgangspunkt
der Ranken spricht für ein Maasvorbild. — Lit.: Slg. Hubert
Wilm. Ausstellung Kunstverein München 1931 Nr. 292.
102. Abb. 100. Leucliter, Berlin, Slg. Mulert, früher in Sigmaringen.
H. c. 24 cm. — Westdeutsch 13. Jahrh. — Das Motiv der
zwischen Ranken knienden Figuren ist noch erkennbar. — Lit.:
Pantheon 1928 S, 122.
103. Abb. 101. Leuchter, Berlin, Slg. Mulert, früher in Sigmaringen.
H. c. 22 cm. — Westdeutsch 13. Jahrh. — Alte Nachbildung der
westlichen Leuchter Abb. 78—80 mit drei Schnabeldrachen. —
Lit.: Pantheon 1928 S. 123.
E. LEUCHTER UND KREUZSTÄNDER AUS
FRITZLAR UND WESTFALEN
104. Abb. 102a und d. Scliaftleuchter (ein Paar), Fritzlar, Petristift.
H. 32 cm. — Fritjlar, Mitte 12. Jahrh. — In den Füllungen ring-
förmig gebogene Drachen wie im Knauf des lothringischen
Leuchterfußes Abb. 84b. Im Knauf Grubenschmelz. Als Stütjen
der Tropfschale Rankenabschnitte, ähnlich den lothringischen
Rankenleuchtern, vgl. Abb. 16. — Lit.: Mittig. d. Zentralkom-
mission Wien 1860, V fig. 6; Köhn, Roman. Drachenornament;
J. Braun, Altargerät T. 101 Abb. 385; B. K. D. Hessen, Kreis
Fritjlar Taf. 111. — Gipsabguß: Frauberger, Kat. Gipsabgüsse
Düsseldorf Nr. 967.
105. Abb. 102b, c. Schaftleuchter fein Paar), Fritjlar, Petristift.
H. 37 cm. — Fritjlar, Mitte 12. Jahrh. — In den Füllungen
Drachenpaare, im Motiv ähnlich den Trierer Leuchtern Abb. 84a.
Durchbrochener Rankenknauf. Gleiche Arbeit wie das voraus-
gehende Paar. — Lit.: Wie bei Nr. 104. — Gipsabguß: Kat. Frau-
berger a. a. O. Nr. 968.
106. Abb. 103a, b. Kreuzständer, Fritzlar, Petristift. H. 16,5 cm. —
In Fritjlar für ein älteres Gemmenkreuz von 46 cm Höhe um die
Mitte des 12. Jahrh. hergestellt. Auf 3 Drachenfüßen Glocken-
fuß mit Halbfiguren der 4 Tugenden. Vergoldet. Im Knauf
Grubenschmelz wie bei dem Leuchterpaar Abb. 102a. — Lit.:
Falke, Deutsche Schmelzarbeiten d. M.A. S. 16 fig. 6 u. 7; B. K. D.
Hessen, Kreis Fritjlar Taf. 108 f.
107. Abb. 104. Türgriff, Minden. — 12. Jahrh.
lO&a.Abb. 105. Altarleuchter (ein Paar), Stuttgart, Gewerbemuseum,
aus einer Kirche in Württemberg. H. 13,8 cm. — Fritjlar oder
Minden 2. Hälfte 12. Jahrh. — Der Unterteil ist genau und gut
dem Trierer Leuchterpaar Abb. 84a nachgebildet, der glatte
Oberteil aus abgeplattetem Knauf und Tropfschale mit steilem
Rand hat die typisch westfälische Form der Mindener Werkstatt.
— Lit.: Landes-Gewerbe-Museum Stuttgart. Bericht 1911 S. 34
Abb. 25.
108b.- Leuchterunterteil, früher Zürich, Slg. A. Rütschi. Br. 14,
h. 7,5 cm. — Rheinisch oder westfälisch 2. Hälfte 12. Jahrh. —
Der Unterteil ist dem Trierer Leuchterpaar Abb. 84 a nach-
gebildet, ruht aber auf drei Drachenfüßen. — Abgeh. im Auk-
tionskatalog der Slg. Rütschi, Luzern 1931, Nr. 43 Taf. 24.
109. Abb. 106. Altarleuchter (ein Paar), Minden, Martinikirche.
H. 16, br. 12,3 cm. — Minden 2. Hälfte 12. Jahrh. — Der Unter-
teil gibt das Modell der Trierer Leuchter Abb. 84a in gleicher
Arbeit wie die hier vorausgehenden Mindener Leuchter mit Weg-
lassung der kleinen aufwärts kriechenden Drachen inmitten der
Füllungen wieder. Oberteil wie Abb. 105. — Lit.: B. K. D. West-
falen, Kreis Minden, S. 90; Köhn, Roman. Drachenornament;
Derselbe in der Zeitschrift „Westfalen" 1930 S. 66 T. 11.
110. Abb. 107. Altarleuchter, Graz, Museum. H. c. 16 cm. — Minden
Ende 12. Jahrh. — Das gleiche Modell wie Abb. 106, aber in
geringerer und späterer Ausführung.
111. - Leucliterfuß, Wien, Slg. A. v. Juritjky. H. 7, br. 12 cm.
— Minden Ende 12. Jahrh. — Unterteil vom Gegenstück des
komplett erhaltenen Grazer Leuchters Abb. 107.
112. Abb. 108. Altarleuchter, München, Nat.-Museum. H. 18,6, br.
14 cm. — Minden um 1200. — Im wesentlichen das gleiche
Modell wie die vorausgehenden Leuchter. — Lit.: Köhn, Roman.
Drachenornament.
113. Abb. 109. Altarleucliter, Borghorst i.W'., Pfarrkirche. H. 10,5 cm
(ohne Dorn). — Minden 2. Hälfte 12. Jahrh. — Über den
Klauenfüßen weich und rundlich modellierte Drachen von guter
Arbeit, gleich den Leuchtern Abb. 105 u. 106. Die aufgebogenen
Drachenköpfe verraten einen Zusammenhang mit lothringischen
Modellen wie dem Leucliterfuß Abb. 84b. — Lit.: B. K. D. West-
falen, Kreis Steinfurt, Taf. 6.
114. Abb. 110. Altarleuchter, Minden, Martinikirche. H. 23,8, br.
14,8 cm. — Minden 2. Hälfte 12. Jahrh. — Wiedergabe des
Modells Abb. 109, aber in harter, kantiger Stilisierung. — Lit.:
B.K. D. Westfalen, Kreis Minden, S. 89 f.
lOI
teilt Drachen, Engel, Menschen. Drachenfüße. — Lit.: Cahier-
Martin, Mel. d'Arch. IV S. 279; H. d'Allemagne, Hist. du Lumi-
naire S. 83; Viollet-le-Duc, Dictionnaire du Mohilier francais II
PI. 29 S. 66. — Prior u. Gardner, Medieval Figure-Sculpture in
England, Cambridge 1912, S. 166.
91. Abb. 89a, b, c. Leucliterfuß, Basel. Slg. Roh. v. Hirsch, früher
Ermitage-Leningrad und Slg. Basilewski, Paris. Br. 20 cm. —
Westdeutsch Mitte 12. Jahrh. — Drei allegorische Figuren mit
einem Falken, einem Hund und einem Schwert; in den Fül-
lungen nackte Figuren zwischen Drachenpaaren. — Lit.: Darcel,
Cat. Coli. Basilewski, Paris 1874, Nr. 128.
92. Abb. 90. Kreuzständer, Köln, Schnütgenmuseum. H. 15, br.
20 cm. — Westdeutsch, wahrscheinlich Köln 12. Jahrh. — Über
den 4 Löwenfüßen die anthropomorphen Evangelistensymbole.
Darüber Zapfen für Kristallkugeln. — Lit.: Cahier, Nouv.
Mel. III S. 213.
93. Abb. 91 a—d. Kreuzstander, Basel, Klarakirche, früher im Dom-
schal; mit dem Kreuz Kaiser Heinrichs II. verbunden. H. 14,
br. 16 cm. — Westdeutsch, wahrscheinlich Köln 12. Jahrh. —
Über 4 Löwenfüßen die Evangelisten, in den Füllungen die
Dreifaltigkeit, der Weltrichter, die Muttergottes und die Taufe
Christi. — Lit.: R. F. Burckhardt, Basler Münsterschatj S. 57.
94. Abb. 92. Leuchter, Paris, Cluny-Museum. H. 16 cm. — West-
deutsch, wahrscheinlich Köln 2. Hälfte 12. Jahrh. — Derbe
Arbeit nach einem lothringischen Modell. — Lit.: Didron, Ma-
nuel des oeuvres de bronce flg. 38; Cahier, Nouv. Mel. III S. 202.
95. Abb. 93. Leuchter, Köln, Schnütgenmuseum. H. 19,5 cm. —
Westdeutsch, wahrscheinlich Köln Ende 12. Jahrh. — Variante
des vorausgehenden Leuchters.
96a.Abb. 94. Altarleuchter, Münstermaifeld in der Eifel. H. ca.
25 cm. — Westdeutsch 2. Hälfte 12. Jahrh. — Der Unterteil
mit gestaffelten Drachen und die Adler unter der Tropfschale
nach einem lothringischen Modell von der Art der Abb. 74. —
Lit.: Schnütgen, Zeitschr. f. christl. Kunst II 1889 Sp. 125;
J. Braun, Altargerät T. 94.
96b.- Fragment eines Leuchterunterteils, Speyer, Histor. Museum,
aus dem Dom. — Westdeutsch um 1200. — Fünfseitig auf
Drachenfüßen, mit abwärts gerichteten Drachen auf den Kanten;
dazwischen längsgefurchte Ranken. Nachlässige Modellierung. —
— Lit.: Kunstdenkmäler Bayerns, Pfalz, III Abb. 222.
97. Abb. 95. Leuchter, Augsburg, Museum. H. 25,5, br. 14 cm. —
Westdeutsch, um 1200. — Kugelknauf gleich dem vorausgehen-
den Leuchter in Münstermaifeld; einem lothringischen Ranken-
leuchter nachgebildet. Unterteil mit 3 Engeln und Ranken. —
Lit.: R. Kempf, Alt-Augsburg T. 89.
98. Abb. 96. Fuß eines Altarkreuzes, Nürnberg, German. Museum.
— Lothringen, wahrscheinlich Trier, 2. Hälfte 12. Jahrh. —
Ranken mit nackten Figürchen. (Das ganze Kreuz im II. Band.)
99. Abb. 97. Leucliterfuß, früher Wien, Slg. Figdor; vorher in den
Sign. Ch. de Linas Paris u. Onghena Gent. — H. 18,3 cm
(Schaft u. Tülle gotische Ergänzung). — Westdeutsch 12. bis
13. Jahrh. — Nackte Figürchen zwischen Ranken. — Lit.: Cahier,
Nouv. Mel. III 1875; Kat. Slg. Figdor 1930 V Nr. 464.
100. Abb. 98. Leuchter, Frankfurt a. M., Kunstgewerbemuseum; vor-
her in Sigmaringen. H. 26 cm. — Westdeutsch 12.—13. Jahrh.
— Die Leuchterfüße fehlen; unter der Tropfschale als Träger
männliche Figuren, ähnlich dem rheinischen Leuchter Abb. 87.
— Lit.: Pantheon 1928 S. 122.
Fälscliungen: Grobe Bronzenachgüsse mit plump ergänzten Dra-
chenfüßen wurden 1875 von F. Ring in München hergestellt; ein
Beispiel im Berliner Schloßmuseum; ein Paar, auf alt patiniert,
war in der Slg. Gregor Stroganoff-Rom, dann bis 1934 in einer
Kölner Privatsammlung. S. Fälschungstafel I Abb. c. — Lit.:
Munoz, Coli. Comte Stroganoff, Rom 1911, S. 291 Taf. 142.
101. Abb. 99. Leucliter, Münclien, Slg. H. Wilm. H. 17,5 cm. —
Westdeutsch 13. Jahrb. — Die Köpfe der 3 Figürchen zwischen
Ranken sind abgebrochen; die Löwenmaske als Ausgangspunkt
der Ranken spricht für ein Maasvorbild. — Lit.: Slg. Hubert
Wilm. Ausstellung Kunstverein München 1931 Nr. 292.
102. Abb. 100. Leucliter, Berlin, Slg. Mulert, früher in Sigmaringen.
H. c. 24 cm. — Westdeutsch 13. Jahrh. — Das Motiv der
zwischen Ranken knienden Figuren ist noch erkennbar. — Lit.:
Pantheon 1928 S, 122.
103. Abb. 101. Leuchter, Berlin, Slg. Mulert, früher in Sigmaringen.
H. c. 22 cm. — Westdeutsch 13. Jahrh. — Alte Nachbildung der
westlichen Leuchter Abb. 78—80 mit drei Schnabeldrachen. —
Lit.: Pantheon 1928 S. 123.
E. LEUCHTER UND KREUZSTÄNDER AUS
FRITZLAR UND WESTFALEN
104. Abb. 102a und d. Scliaftleuchter (ein Paar), Fritzlar, Petristift.
H. 32 cm. — Fritjlar, Mitte 12. Jahrh. — In den Füllungen ring-
förmig gebogene Drachen wie im Knauf des lothringischen
Leuchterfußes Abb. 84b. Im Knauf Grubenschmelz. Als Stütjen
der Tropfschale Rankenabschnitte, ähnlich den lothringischen
Rankenleuchtern, vgl. Abb. 16. — Lit.: Mittig. d. Zentralkom-
mission Wien 1860, V fig. 6; Köhn, Roman. Drachenornament;
J. Braun, Altargerät T. 101 Abb. 385; B. K. D. Hessen, Kreis
Fritjlar Taf. 111. — Gipsabguß: Frauberger, Kat. Gipsabgüsse
Düsseldorf Nr. 967.
105. Abb. 102b, c. Schaftleuchter fein Paar), Fritjlar, Petristift.
H. 37 cm. — Fritjlar, Mitte 12. Jahrh. — In den Füllungen
Drachenpaare, im Motiv ähnlich den Trierer Leuchtern Abb. 84a.
Durchbrochener Rankenknauf. Gleiche Arbeit wie das voraus-
gehende Paar. — Lit.: Wie bei Nr. 104. — Gipsabguß: Kat. Frau-
berger a. a. O. Nr. 968.
106. Abb. 103a, b. Kreuzständer, Fritzlar, Petristift. H. 16,5 cm. —
In Fritjlar für ein älteres Gemmenkreuz von 46 cm Höhe um die
Mitte des 12. Jahrh. hergestellt. Auf 3 Drachenfüßen Glocken-
fuß mit Halbfiguren der 4 Tugenden. Vergoldet. Im Knauf
Grubenschmelz wie bei dem Leuchterpaar Abb. 102a. — Lit.:
Falke, Deutsche Schmelzarbeiten d. M.A. S. 16 fig. 6 u. 7; B. K. D.
Hessen, Kreis Fritjlar Taf. 108 f.
107. Abb. 104. Türgriff, Minden. — 12. Jahrh.
lO&a.Abb. 105. Altarleuchter (ein Paar), Stuttgart, Gewerbemuseum,
aus einer Kirche in Württemberg. H. 13,8 cm. — Fritjlar oder
Minden 2. Hälfte 12. Jahrh. — Der Unterteil ist genau und gut
dem Trierer Leuchterpaar Abb. 84a nachgebildet, der glatte
Oberteil aus abgeplattetem Knauf und Tropfschale mit steilem
Rand hat die typisch westfälische Form der Mindener Werkstatt.
— Lit.: Landes-Gewerbe-Museum Stuttgart. Bericht 1911 S. 34
Abb. 25.
108b.- Leuchterunterteil, früher Zürich, Slg. A. Rütschi. Br. 14,
h. 7,5 cm. — Rheinisch oder westfälisch 2. Hälfte 12. Jahrh. —
Der Unterteil ist dem Trierer Leuchterpaar Abb. 84 a nach-
gebildet, ruht aber auf drei Drachenfüßen. — Abgeh. im Auk-
tionskatalog der Slg. Rütschi, Luzern 1931, Nr. 43 Taf. 24.
109. Abb. 106. Altarleuchter (ein Paar), Minden, Martinikirche.
H. 16, br. 12,3 cm. — Minden 2. Hälfte 12. Jahrh. — Der Unter-
teil gibt das Modell der Trierer Leuchter Abb. 84a in gleicher
Arbeit wie die hier vorausgehenden Mindener Leuchter mit Weg-
lassung der kleinen aufwärts kriechenden Drachen inmitten der
Füllungen wieder. Oberteil wie Abb. 105. — Lit.: B. K. D. West-
falen, Kreis Minden, S. 90; Köhn, Roman. Drachenornament;
Derselbe in der Zeitschrift „Westfalen" 1930 S. 66 T. 11.
110. Abb. 107. Altarleuchter, Graz, Museum. H. c. 16 cm. — Minden
Ende 12. Jahrh. — Das gleiche Modell wie Abb. 106, aber in
geringerer und späterer Ausführung.
111. - Leucliterfuß, Wien, Slg. A. v. Juritjky. H. 7, br. 12 cm.
— Minden Ende 12. Jahrh. — Unterteil vom Gegenstück des
komplett erhaltenen Grazer Leuchters Abb. 107.
112. Abb. 108. Altarleuchter, München, Nat.-Museum. H. 18,6, br.
14 cm. — Minden um 1200. — Im wesentlichen das gleiche
Modell wie die vorausgehenden Leuchter. — Lit.: Köhn, Roman.
Drachenornament.
113. Abb. 109. Altarleucliter, Borghorst i.W'., Pfarrkirche. H. 10,5 cm
(ohne Dorn). — Minden 2. Hälfte 12. Jahrh. — Über den
Klauenfüßen weich und rundlich modellierte Drachen von guter
Arbeit, gleich den Leuchtern Abb. 105 u. 106. Die aufgebogenen
Drachenköpfe verraten einen Zusammenhang mit lothringischen
Modellen wie dem Leucliterfuß Abb. 84b. — Lit.: B. K. D. West-
falen, Kreis Steinfurt, Taf. 6.
114. Abb. 110. Altarleuchter, Minden, Martinikirche. H. 23,8, br.
14,8 cm. — Minden 2. Hälfte 12. Jahrh. — Wiedergabe des
Modells Abb. 109, aber in harter, kantiger Stilisierung. — Lit.:
B.K. D. Westfalen, Kreis Minden, S. 89 f.
lOI