154. - Rundleuchter, Stendal, Museum. H. 12 cm. — Aus der
Kirche in Ünglingen. — Norddeutsch 13. Jahrh. — Lit.: B. K.
D. Provinz Sachsen, Kreis Stendal, Taf. 223.
155—157- Abb. 128—130. Drei Rundleuchter, Antwerpen, Fleisch-
haus. — Vielleicht niederländisch 13. Jahrh.
158. Abb. 131. Rundleuchter (ein Paar), Gravenhorst in Westfalen,
Kirche. H. 18 cm. — Norddeutsch 13. Jahrh. — Lit.: B. K. D.
Westfalen, Kreis Tecklenburg, S. 45.
159- '•- Rundleuchter (ein Paar), Emsdetten in Westfalen, Kirche.
H. 22 cm. — Norddeutsch 13. Jahrh. — Ähnlich dem voraus-
gehenden Paar. — Lit.: B. K. D. Westfalen, Kreis Steinfurt,
S. 38. — Katalog Ausstellung Münster 1879 Nr. 501.
160. Abb. 132. Rundleucliter aus Kristall und Bronze, Bremen, SIg.
Jansen. H. 17,5 cm. — 13. Jahrh.
161. - Kreuz- oder Leuchterfuß, Nürnberg, German. Museum. H.
4.5, Br. 7,3 cm. — Lothringen 12. Jahrh. — Auf 3 Klauenfüßen
flach gewölbte Rundkuppel mit 3 radialen kannelierten Blättern
und Randornament. Vergoldet und mit Resten von Silberein-
lagen. Fragmentiert, später zugefügter Schaft.
162. Abb. 133. Schaf tleucliter, Wüllen in Westfalen, Kirche. H.
36 cm. — Westfalen 2. Hälfte 12. Jahrh. — Unterteil aus 3
Drachen, unter niederlothringischem Einfluß. — Lit.: B. K. D.
Westfalen, Kreis Ahaus, S. 99.
163. Abb. 134. Schaftleucliter (ein Paar), Münster i. W., Diöz.-Mu-
seum. H. 35 und 37 cm. — Westfalen 2. Hälfte 12. Jahrh. —
Unterteil aus 3 Drachen, gleiche Arbeit wie der Leuchter in
Wüllen. — Lit.: Cahier, Nouv. Mel. III S. 209; J. Braun, Altar-
gerät Fig. 369 T. 98.
164. —— Scliaftleucliter, Frankfurt a. M., Kunstgewerbemuseum. H.
37 cm. — Deutsch, nähere Herkunft unbestimmt, 13. Jahrh. —
Über 3 Löwenfüßen Drachenfüllungen, hoher Schaft mit 2
Kugelknäufen, ornamental graviert. Tropfschale mit 3 kleinen
Drachen.
165. Abb. 135. Altarleuchter, Haltern in Westf., Kirche. H. 21 cm.
— Westfalen 2. Hälfte 12. Jahrh. — Unterteil aus 3 Drachen
und Rankenfüllungen; Oberteil schlicht. Unter lothringischem
Einfluß. — Lit.: B. K. D. Westfalen, Kreis Coesfeld, S. 104.
166. Abb. 136. Leuchter, Münster i. Westf., Diöz.-Museum. H. 12 cm
(ohne Dorn). — Westfalen um 1200. — Unterteil aus drei Dra-
chen, Nachbildung der westlichen Leuchter mit 3 Schnabel-
Drachen Abb. 78—80.
167. - Leuchter (ein Paar), Borghorst, Kirche. H. 12 cm. — West-
falen um 1200. — Gleiches Modell und gleiche Arbeit wie der
vorausgehende Leuchter Abb. 136. — Lit.: B. K. D. Westfalen,
Kreis Steinfurt, Taf. 6.
Fälschung: Bronzeabguß, ziemlich täuschend, von Max Heimaun-
Münster, nach dem Original Abb. 136. Mit eiserner Kerzentülle.
S. Otto H. Förster, Die Sammlung R. v. Sclinit;ler, Köln 1931,
Taf. 78 Nr. 164.
168. - Leuchter, London, Victoria- und Albert-Museum. — West-
falen 2. Hälfte 12. Jahrh. — Unterteil gleich Abb. 136, ver-
bunden mit hohem schlanken Schaft des 13. Jahrh.
169. Abb. 137. Leuchter, Überlingen, Münsterkirche. — Wahrschein-
lich norddeutsch 2. Hälfte 12. Jahrh. — Unterteil ähnlich dem
Hildesheimer Kreuzfuß Abb. 30.
170. Abb. 138. Leuchter, Regensburg, Johanniterkirche. H. 23 cm.
— Wahrscheinlich norddeutsch 2. Hälfte 12. Jahrh. — Unterteil
nach westlichem oder Hildesheimischem Rankenleuchtermodell.
Über und unter dem Kristallknauf später eingefügte Schaft-
stücke. — Lit.: Braun, a. a. 0. Abb. 367. — B. K. D. Regens-
burg II S. 146 Fig. 111.
171. Abb. 139. Leuchter, Stuttgart, Schloßmuseum. Norddeutschland
um 1200. — Unterteil ähnlicher Typus wie Abb. 121, Oberteil
ähnlich dem westdeutschen Leuchter Abb. 85.
172. Abb. 140. Leuchter, Braunscliweig, Museum, aus Stift Ganders-
heim. H. 14,5 cm (ohne Dorn). — Norddeutschland um 1200. —
Am Unterteil dreifach übereinander gestaffelte Drachen, nach
lothringischem Vorbild. — Lit.: B. K. D. Braunschweig V. S. 141
Abb. 85.
173. - Leuchter, Braunschweig, Museum, aus Stift Gandersheim.
H. 17,5 cm (ohne Dorn). — Norddeutsch um 1200. — Staffel-
drachentypus, an der Tropfschale 3 Vögel; nach lothringischem
Vorbild wie Abb. 74. — Lit.: wie bei Abb. 140.
174. - Leuchter, Schwerin, Museum, Bodenfund aus Valluhn. H.
18 cm. — Norddeutsch um 1200. — Unterteil mit dreifach ge-
staffelten Drachen, nach einem westlichen Vorbild wie Abb. 74.
— Lit.: B. K. D. Mecklenburg-Schwerin III S. 110; Hirths
Formenschag 1911 Nr. 67.
175. - Leuchter, früher Wien, Slg. Figdor. H. 21 cm. — Nord-
deutsch um 1200. — Staffeldrachentypus mit schlichtem Oberteil.
— Lit.: H. d'Allemagne, Les Accessoires du Costume et du
Mobilier 1928 I PI. 134 III S. 429; Kat. Slg. Figdor 1930
V Nr. 467.
176. Abb. 141. Leuchter, Braunschweig, Museum, stammt aus Gan-
dersheim. H. 17,5 cm (ohne Dorn) — Norddeutsch 13. Jahrh.
— Nachbildung eines dem lothringischen Leuchter Abb. 74 ähn-
lichen Modells. An der Tropfschale Vögel. — Lit.: B. K. D.
Braunschweig, Gandersheim S. 141.
177. -Leucliter, Standort unbekannt. Gegenstück des vorausgehen-
den Leuchters Abb. 141. War um 1926 im deutschen Kunst-
handel.
178. Abb. 142. Leucliter, London, Brit. Museum. H. 14,1, br. 15 cm.
— Norddeutsch Ende 12. Jahrh. — Unter Einfluß eines west-
lichen Modells vom Typus der Abb. 109.
179. Abb. 143a, b. Altarleuchter (ein Paar), Klagenfurt, Museum;
aus St. Michael am Zollfeld in Kärnten. — Norddeutsch 13.
Jahrh., ähnliche Arbeit wie Abb. 141.
180. Abb. 144. Leuchterfuß, Münster i. Westf., Diöz.-Museum. H. c.
10 cm. — Norddeutsch 13. Jahrh. — Staffeltypus.
181. Abb. 145. Leucliterfuß, Berlin, Slg. 0. Mulert. H. 24 cm (mit
neuem Oberteil). — Deutsch 12.—13. Jahrh. — Lit.: Kat. Leop.
Seligmann 1930 Nr. 110.
182. Abb. 146a, b. Monstranzfuß, Osnabrüclc, Domschag. H. 6,5,
br. 13 cm. — Norddeutsch, Diözese Paderborn, 2. Hälfte 12. Jahrh.
— Dreiblattform durchbrochen, mit kleinen Drachen in den
Feldern, auf 3 Löwenfüßen; vergoldet. — Lit.: Witte, Domschat}
Osnabrück, T. 8; Zeitschr. f. christl. Kunst 1921 Sp. 120.
183. Abb. 147a—c. Kreuzständer, Hannover, Provinzialmuseum. H.
27,5 cm. — Stammt aus St. Michael in Lüneburg, Schatj der
Goldenen Tafel. — Heimat unbestimmt, 12. Jahrb.; nach byzan-
tinischem Vorbild. — Zweiteilig; Unterteil auf 4 Klauenfüßen,
darüber die Evangelisten, dazwischen Rankenfüllungen. Ober-
teil: Adam in einem Sarg sich aufrichtend, darüber 2 Engel mit
einer Säule für das Kreuz. Die Beschriftung bei Fink, Braun-
schweiger Magazin 1924 I. — Lit.: G. Swarzenski im Städel-
jahrbuch 1932 VII—VIII S. 294.
184. Abb. 148a—c. Kreuzständer, Chur, Domschatj. Unterteil H. 10,
br. 17 cm; Oberteil H. 12, br. 9,5 cm. — Heimat unbestimmt,
12. Jahrh. Aufbau zweiteilig wie bei dem vorausgehenden
Exemplar, nach byzantinischem Vorbild. — Die Evangelisten
sitjen über Löwenfüßen, die den Ausfluß der Paradieses-
flüsse darstellen. Inschriften: Am Unterteil: Nortpertus dei
gratia praepositus hoc impetravit opus. Azzo artifex. Am
Oberteil: Ecce resurgit Adam cui dat deus in cruce vitam. Die
Evangelisten und Flüsse sind benannt: Matbeus-Tigris, Johanncs-
Eufrates, Lucas-Geon, Marcus-Vison. — Lit.: Molinier, Tresor
de la Cathedrale de Coirc, Paris 1895; Rahn, Gesell, d. bild.
Künste in der Schweiz S. 279; Schmucki, Die Kathedrale von
Chur 1928 S. 36 Abb. 18, 23; G. Swarzenski a. a. 0.
185. Abb. 151. Kreuzständer, Haus Offer an der Ruhr, Slg. zur
Mühlen. H. 17,5 cm. — Wahrscheinlich norddeutsch 12. Jahrh.
— Im Aufbau ähnlich dem Oberteil der Kreuzständer Abb. 147
und 148. — Lit.: Falke-Frauberger, Deutsche Schmelzarbeiten
d. M.A. Taf. 120; G. Swarzenski a.a.O.; B.K. D. Westfalen,
Kreis Münster-Land.
Gipsabguß im Berliner Schloßmuseum.
186. Abb. 152. Leuchter, Nürnberg, German. Museum. H. 22 cm. —
Heimat unbestimmt, 12. Jahrh. — Rankcnfüllungen über Klauen-
füßen. Vogelköpfe an der Tropfschale.
187- Abb. 153. Leuchter, früher Rom, Slg. G. Stroganoff. H. 22 cm.
— Abb. nach Eisenabguß. — Norddeutsch 12. Jahrh. — Über
Klauenfüßen Füllungen aus Drachen und Ranken; Knauf Berg-
kristall. — Lit.: Roh. de Fleury, La Messe VI PI. 451; A. Mu-
noz, Coli. G. Stroganoff S. 201 PI. 142.
Naclibildungen von Haegemann-Hannover, sowohl als Leuchter
wie als Kreuzfuß.
I03
Kirche in Ünglingen. — Norddeutsch 13. Jahrh. — Lit.: B. K.
D. Provinz Sachsen, Kreis Stendal, Taf. 223.
155—157- Abb. 128—130. Drei Rundleuchter, Antwerpen, Fleisch-
haus. — Vielleicht niederländisch 13. Jahrh.
158. Abb. 131. Rundleuchter (ein Paar), Gravenhorst in Westfalen,
Kirche. H. 18 cm. — Norddeutsch 13. Jahrh. — Lit.: B. K. D.
Westfalen, Kreis Tecklenburg, S. 45.
159- '•- Rundleuchter (ein Paar), Emsdetten in Westfalen, Kirche.
H. 22 cm. — Norddeutsch 13. Jahrh. — Ähnlich dem voraus-
gehenden Paar. — Lit.: B. K. D. Westfalen, Kreis Steinfurt,
S. 38. — Katalog Ausstellung Münster 1879 Nr. 501.
160. Abb. 132. Rundleucliter aus Kristall und Bronze, Bremen, SIg.
Jansen. H. 17,5 cm. — 13. Jahrh.
161. - Kreuz- oder Leuchterfuß, Nürnberg, German. Museum. H.
4.5, Br. 7,3 cm. — Lothringen 12. Jahrh. — Auf 3 Klauenfüßen
flach gewölbte Rundkuppel mit 3 radialen kannelierten Blättern
und Randornament. Vergoldet und mit Resten von Silberein-
lagen. Fragmentiert, später zugefügter Schaft.
162. Abb. 133. Schaf tleucliter, Wüllen in Westfalen, Kirche. H.
36 cm. — Westfalen 2. Hälfte 12. Jahrh. — Unterteil aus 3
Drachen, unter niederlothringischem Einfluß. — Lit.: B. K. D.
Westfalen, Kreis Ahaus, S. 99.
163. Abb. 134. Schaftleucliter (ein Paar), Münster i. W., Diöz.-Mu-
seum. H. 35 und 37 cm. — Westfalen 2. Hälfte 12. Jahrh. —
Unterteil aus 3 Drachen, gleiche Arbeit wie der Leuchter in
Wüllen. — Lit.: Cahier, Nouv. Mel. III S. 209; J. Braun, Altar-
gerät Fig. 369 T. 98.
164. —— Scliaftleucliter, Frankfurt a. M., Kunstgewerbemuseum. H.
37 cm. — Deutsch, nähere Herkunft unbestimmt, 13. Jahrh. —
Über 3 Löwenfüßen Drachenfüllungen, hoher Schaft mit 2
Kugelknäufen, ornamental graviert. Tropfschale mit 3 kleinen
Drachen.
165. Abb. 135. Altarleuchter, Haltern in Westf., Kirche. H. 21 cm.
— Westfalen 2. Hälfte 12. Jahrh. — Unterteil aus 3 Drachen
und Rankenfüllungen; Oberteil schlicht. Unter lothringischem
Einfluß. — Lit.: B. K. D. Westfalen, Kreis Coesfeld, S. 104.
166. Abb. 136. Leuchter, Münster i. Westf., Diöz.-Museum. H. 12 cm
(ohne Dorn). — Westfalen um 1200. — Unterteil aus drei Dra-
chen, Nachbildung der westlichen Leuchter mit 3 Schnabel-
Drachen Abb. 78—80.
167. - Leuchter (ein Paar), Borghorst, Kirche. H. 12 cm. — West-
falen um 1200. — Gleiches Modell und gleiche Arbeit wie der
vorausgehende Leuchter Abb. 136. — Lit.: B. K. D. Westfalen,
Kreis Steinfurt, Taf. 6.
Fälschung: Bronzeabguß, ziemlich täuschend, von Max Heimaun-
Münster, nach dem Original Abb. 136. Mit eiserner Kerzentülle.
S. Otto H. Förster, Die Sammlung R. v. Sclinit;ler, Köln 1931,
Taf. 78 Nr. 164.
168. - Leuchter, London, Victoria- und Albert-Museum. — West-
falen 2. Hälfte 12. Jahrh. — Unterteil gleich Abb. 136, ver-
bunden mit hohem schlanken Schaft des 13. Jahrh.
169. Abb. 137. Leuchter, Überlingen, Münsterkirche. — Wahrschein-
lich norddeutsch 2. Hälfte 12. Jahrh. — Unterteil ähnlich dem
Hildesheimer Kreuzfuß Abb. 30.
170. Abb. 138. Leuchter, Regensburg, Johanniterkirche. H. 23 cm.
— Wahrscheinlich norddeutsch 2. Hälfte 12. Jahrh. — Unterteil
nach westlichem oder Hildesheimischem Rankenleuchtermodell.
Über und unter dem Kristallknauf später eingefügte Schaft-
stücke. — Lit.: Braun, a. a. 0. Abb. 367. — B. K. D. Regens-
burg II S. 146 Fig. 111.
171. Abb. 139. Leuchter, Stuttgart, Schloßmuseum. Norddeutschland
um 1200. — Unterteil ähnlicher Typus wie Abb. 121, Oberteil
ähnlich dem westdeutschen Leuchter Abb. 85.
172. Abb. 140. Leuchter, Braunscliweig, Museum, aus Stift Ganders-
heim. H. 14,5 cm (ohne Dorn). — Norddeutschland um 1200. —
Am Unterteil dreifach übereinander gestaffelte Drachen, nach
lothringischem Vorbild. — Lit.: B. K. D. Braunschweig V. S. 141
Abb. 85.
173. - Leuchter, Braunschweig, Museum, aus Stift Gandersheim.
H. 17,5 cm (ohne Dorn). — Norddeutsch um 1200. — Staffel-
drachentypus, an der Tropfschale 3 Vögel; nach lothringischem
Vorbild wie Abb. 74. — Lit.: wie bei Abb. 140.
174. - Leuchter, Schwerin, Museum, Bodenfund aus Valluhn. H.
18 cm. — Norddeutsch um 1200. — Unterteil mit dreifach ge-
staffelten Drachen, nach einem westlichen Vorbild wie Abb. 74.
— Lit.: B. K. D. Mecklenburg-Schwerin III S. 110; Hirths
Formenschag 1911 Nr. 67.
175. - Leuchter, früher Wien, Slg. Figdor. H. 21 cm. — Nord-
deutsch um 1200. — Staffeldrachentypus mit schlichtem Oberteil.
— Lit.: H. d'Allemagne, Les Accessoires du Costume et du
Mobilier 1928 I PI. 134 III S. 429; Kat. Slg. Figdor 1930
V Nr. 467.
176. Abb. 141. Leuchter, Braunschweig, Museum, stammt aus Gan-
dersheim. H. 17,5 cm (ohne Dorn) — Norddeutsch 13. Jahrh.
— Nachbildung eines dem lothringischen Leuchter Abb. 74 ähn-
lichen Modells. An der Tropfschale Vögel. — Lit.: B. K. D.
Braunschweig, Gandersheim S. 141.
177. -Leucliter, Standort unbekannt. Gegenstück des vorausgehen-
den Leuchters Abb. 141. War um 1926 im deutschen Kunst-
handel.
178. Abb. 142. Leucliter, London, Brit. Museum. H. 14,1, br. 15 cm.
— Norddeutsch Ende 12. Jahrh. — Unter Einfluß eines west-
lichen Modells vom Typus der Abb. 109.
179. Abb. 143a, b. Altarleuchter (ein Paar), Klagenfurt, Museum;
aus St. Michael am Zollfeld in Kärnten. — Norddeutsch 13.
Jahrh., ähnliche Arbeit wie Abb. 141.
180. Abb. 144. Leuchterfuß, Münster i. Westf., Diöz.-Museum. H. c.
10 cm. — Norddeutsch 13. Jahrh. — Staffeltypus.
181. Abb. 145. Leucliterfuß, Berlin, Slg. 0. Mulert. H. 24 cm (mit
neuem Oberteil). — Deutsch 12.—13. Jahrh. — Lit.: Kat. Leop.
Seligmann 1930 Nr. 110.
182. Abb. 146a, b. Monstranzfuß, Osnabrüclc, Domschag. H. 6,5,
br. 13 cm. — Norddeutsch, Diözese Paderborn, 2. Hälfte 12. Jahrh.
— Dreiblattform durchbrochen, mit kleinen Drachen in den
Feldern, auf 3 Löwenfüßen; vergoldet. — Lit.: Witte, Domschat}
Osnabrück, T. 8; Zeitschr. f. christl. Kunst 1921 Sp. 120.
183. Abb. 147a—c. Kreuzständer, Hannover, Provinzialmuseum. H.
27,5 cm. — Stammt aus St. Michael in Lüneburg, Schatj der
Goldenen Tafel. — Heimat unbestimmt, 12. Jahrb.; nach byzan-
tinischem Vorbild. — Zweiteilig; Unterteil auf 4 Klauenfüßen,
darüber die Evangelisten, dazwischen Rankenfüllungen. Ober-
teil: Adam in einem Sarg sich aufrichtend, darüber 2 Engel mit
einer Säule für das Kreuz. Die Beschriftung bei Fink, Braun-
schweiger Magazin 1924 I. — Lit.: G. Swarzenski im Städel-
jahrbuch 1932 VII—VIII S. 294.
184. Abb. 148a—c. Kreuzständer, Chur, Domschatj. Unterteil H. 10,
br. 17 cm; Oberteil H. 12, br. 9,5 cm. — Heimat unbestimmt,
12. Jahrh. Aufbau zweiteilig wie bei dem vorausgehenden
Exemplar, nach byzantinischem Vorbild. — Die Evangelisten
sitjen über Löwenfüßen, die den Ausfluß der Paradieses-
flüsse darstellen. Inschriften: Am Unterteil: Nortpertus dei
gratia praepositus hoc impetravit opus. Azzo artifex. Am
Oberteil: Ecce resurgit Adam cui dat deus in cruce vitam. Die
Evangelisten und Flüsse sind benannt: Matbeus-Tigris, Johanncs-
Eufrates, Lucas-Geon, Marcus-Vison. — Lit.: Molinier, Tresor
de la Cathedrale de Coirc, Paris 1895; Rahn, Gesell, d. bild.
Künste in der Schweiz S. 279; Schmucki, Die Kathedrale von
Chur 1928 S. 36 Abb. 18, 23; G. Swarzenski a. a. 0.
185. Abb. 151. Kreuzständer, Haus Offer an der Ruhr, Slg. zur
Mühlen. H. 17,5 cm. — Wahrscheinlich norddeutsch 12. Jahrh.
— Im Aufbau ähnlich dem Oberteil der Kreuzständer Abb. 147
und 148. — Lit.: Falke-Frauberger, Deutsche Schmelzarbeiten
d. M.A. Taf. 120; G. Swarzenski a.a.O.; B.K. D. Westfalen,
Kreis Münster-Land.
Gipsabguß im Berliner Schloßmuseum.
186. Abb. 152. Leuchter, Nürnberg, German. Museum. H. 22 cm. —
Heimat unbestimmt, 12. Jahrh. — Rankcnfüllungen über Klauen-
füßen. Vogelköpfe an der Tropfschale.
187- Abb. 153. Leuchter, früher Rom, Slg. G. Stroganoff. H. 22 cm.
— Abb. nach Eisenabguß. — Norddeutsch 12. Jahrh. — Über
Klauenfüßen Füllungen aus Drachen und Ranken; Knauf Berg-
kristall. — Lit.: Roh. de Fleury, La Messe VI PI. 451; A. Mu-
noz, Coli. G. Stroganoff S. 201 PI. 142.
Naclibildungen von Haegemann-Hannover, sowohl als Leuchter
wie als Kreuzfuß.
I03