reJ\ m Milajet Ianina war ein neuer Mali, ein neuer
Generalgouverneur, angekoiinneu. Sein Vorgänger hatte
gar zu schlecht und ungerecht gewirtschaftet; er war abgerufen
worden.
Zwei hohe Beamte, die Haupthelfershelfer des Abgesetzten,
beschlossen nun, den neuen Mali einmal auf die Probe zu stellen.
Sie wollten seine Sinnesart kennen lernen, um zu wissen, was
sie zu ihrem eigenen Nutzen alles mit ihm unternehmen könnten.
Zeder von den beiden wollte hundert Zechinen daran wagen.
Sie wußten, wenn der neue Mali nur halb so habgierig wäre
wie sein Vorgänger, dann würden die 200 Zechinen verloren
sein, aber sie würden dann auch ungeheuer viel mehr unter
seiner Protektion zusammenrauben können.
Also Ibrahim teilte dem neuen Mali mit, er habe einen
Beutel mit 200 Zechinen gefunden.
Am nächsten Gage klagte Achmed dem Mali, er habe einen
Beutel mit 200 Zechinen verloren.
Der Mali ließ sofort den Ibrahim holen.
„Dieser Mann hat einen Beutel mit Gold gefunden. Rannst
Du beweisen, daß cs der Deine ist?"
„Ich hoffe es, Herr", entgegnete Achmed. „Als ich das
Geld in den Beutel zählte, habe ich zufällig bemerkt, daß im
Innern des Beutels ganz oben ein schwarzer Larbenflcck ist."
Der Beutel ward geöffnet; der schwarze Fleck war da, ganz
genau wie Achmed angegeben hatte.
„So liefere dem Manne das Gold aus," sagte der Mali zu
Ibrahim, „ohne Zweifel gehört es ihm."
Und Ibrahim übergab ohne weiteres dem Achmed den
Beutel mit dem Gelde.
„Du bist ein ehrlicher Mann," sagte darauf Achmed, „und
zum Lohne für Deine Ehrlichkeit nimm hier die Hälfte des
Goldes, das ich ganz verloren hätte, wenn Du nicht so ehrlich
gewesen."
„Ich danke Dir, Du lieber, guter Mann, und Allah möge
es Dir lohnen", sagte Ibrahim, und beinahe gelang es ihm, sich
ein paar Frcudentränen aus dem Auge zu pressen.
Generalgouverneur, angekoiinneu. Sein Vorgänger hatte
gar zu schlecht und ungerecht gewirtschaftet; er war abgerufen
worden.
Zwei hohe Beamte, die Haupthelfershelfer des Abgesetzten,
beschlossen nun, den neuen Mali einmal auf die Probe zu stellen.
Sie wollten seine Sinnesart kennen lernen, um zu wissen, was
sie zu ihrem eigenen Nutzen alles mit ihm unternehmen könnten.
Zeder von den beiden wollte hundert Zechinen daran wagen.
Sie wußten, wenn der neue Mali nur halb so habgierig wäre
wie sein Vorgänger, dann würden die 200 Zechinen verloren
sein, aber sie würden dann auch ungeheuer viel mehr unter
seiner Protektion zusammenrauben können.
Also Ibrahim teilte dem neuen Mali mit, er habe einen
Beutel mit 200 Zechinen gefunden.
Am nächsten Gage klagte Achmed dem Mali, er habe einen
Beutel mit 200 Zechinen verloren.
Der Mali ließ sofort den Ibrahim holen.
„Dieser Mann hat einen Beutel mit Gold gefunden. Rannst
Du beweisen, daß cs der Deine ist?"
„Ich hoffe es, Herr", entgegnete Achmed. „Als ich das
Geld in den Beutel zählte, habe ich zufällig bemerkt, daß im
Innern des Beutels ganz oben ein schwarzer Larbenflcck ist."
Der Beutel ward geöffnet; der schwarze Fleck war da, ganz
genau wie Achmed angegeben hatte.
„So liefere dem Manne das Gold aus," sagte der Mali zu
Ibrahim, „ohne Zweifel gehört es ihm."
Und Ibrahim übergab ohne weiteres dem Achmed den
Beutel mit dem Gelde.
„Du bist ein ehrlicher Mann," sagte darauf Achmed, „und
zum Lohne für Deine Ehrlichkeit nimm hier die Hälfte des
Goldes, das ich ganz verloren hätte, wenn Du nicht so ehrlich
gewesen."
„Ich danke Dir, Du lieber, guter Mann, und Allah möge
es Dir lohnen", sagte Ibrahim, und beinahe gelang es ihm, sich
ein paar Frcudentränen aus dem Auge zu pressen.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Schuplattler"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 123.1905, Nr. 3132, S. 56
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg