Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
75

zwoa Aposteln — entweder
Weiber oder mit de Kinder

oana den andern übcrvorteilt hat bei der profit-
wo er nur könna hat, so hat st' nach und nach a'

°ÄWußerhalb 'in Dörfer!, wo der weg ins I70I3 außiführt,
steh'n zwoa kloaue Lfäus'ln — jed's mit an' kloan' Wurz-
garten und an' Eckerl Wiesen, daß 's für a' Goas langt;
ru,n ma' f de zwoa Goasbauern, oder aa' — weil ft’ der
oa" Pcterl schreibt und der ander' Pauli — de zwoa Aposteln. De
zwoa Güat'ln san abg'rcuzt durch an' Fichtenstangazaun.

^ Der Verkehr is net groß in dera Gegend — höchstens daß
Holzweiber dort gcnga oder der Förster auf d' Jagd, oder daß
^ bei de Aposteln paussuachung halt' wcg'n an g'stohlanan
^aam oder nach Reh- und pasenschlinga, oder daß der Gen-
rm was z'frag'n hat wcg'n a' kloana G'setzübertretung; denn
° öas j§ alleweil los g'we'n bei de
^ohna selm oder mit eahnere
glei' mit alli z'sainm'.

, Zwoa Nachbarn hab'n oft Kumpanie g'macbt mitanander.

iücil aber
Teilung,

schöner Zündstoff an'g'sammelt, und cs hat nur a' kloaue vcrau-
chsung braucht, dann ist der Spektakel fertig g'we'n, und dafür
° ^er Teufel scho' g'sorgt.

mit ~n,tcr^a^ an Pauli fein’ Zaun is a' Apselbaam g'standen
makobiäpfeln. Da san an petcrn seine Buab'n z'erst 'nüber-
d, ' Öann hab'n s' a' paar Staug'In locker g'macht und san
Q, | 3 schlupft; dann hat der Pauli neue Stang'ln 'neing'schlag'n,
Patern sein' Grund 'nein und Hai an' Stacheldraht
hat' ^ann hat der Peter z' schimpfen ang'sang'n; dann

der b-, ^ schöne Wortschlacht 'geb'n, und cndli' in der Wuat hat
g'sckl ^ b Hackl g'holt und hat de neuen Stang'ln z'samm'-
^0 - ag u und a' paar alte dazua, so daß 's a' Luck'n 'geb'n hat
a’ doppelte Mannsbreit'n. Dann hat der Pauli sein'
f^d""^2^rock an'zog'n und sein' puat aufg'sctzt mit der Gockcl-
und sei,,' Stccka in d' lsand g'nomma und is ins Amts

g'richt g'wandert, am
petcrn sein' Bäusl vor-
bei und hat 'klagt; dann
is der Peter zu 14 Tag'
verurteilt word'n weg'n
Sachbeschädigung.

Weil er aber net
guatwilli' 'ganga is, um
sei' Straf' abz'sitzen —
denn das hat er grund-
sätzli' nia 'tan — so hat
’n der Gendarm g holt.
— Der Pauli, der scho'

lang auf de Prozedur g'lauert hat, is unter der Haustür'
g'stand'n, sein' Huat mit der Gockelfedern aufs linke Dhr-
waschl g'ruckt und d' Händ' in der Hosentasch'n, und hat recht
spitzbüabisch g'lacht, wia der Gendarm an pctcrl abg'sührt hat.

„An' schön' Gruaß an Herrn Landrichter I" hat er eahm
no' nachg'ruafa und ,,a' glückliche Roasl" — „wart' nur, Lump,
miserabler!" hat der Peterl 'knirscht. „Es is scho' amal wieder
Zahltag!" und hat a' Faust g'macht; dann hat er a' G'spräch
ang'fangt mit 'm Gendarm von der Ungerechtigkeit der Welt
Überhaupts und von der verfolgten Unschuld insb'sonderc, und
dann san s' um's Eck verschwunden. Der Pauli aber is sein'
Tagwerk nach'ganga und hat sinniert, wia er sei' Familie er-
nährt, ohne daß er si' mit der Arbct abrauft. —

De Tag san verganga; au peterl sei' Zeit is um g'we'n
und er war auf 'm Weg in's Habe Hoamatl. Sei' Sinn is
friedfcrti' g'we'n und sei' Hamur guat; denn cs hab'n a' paar
Mark! itt sein' Sack g'scheppert, de er si' im Eisenhaus vcrdeant
g'habt hat mit 'm Scheitelkliab'n, und de s' eahm bcint Abschied
aus'zahlt hab'n. Und wia er ins Dorf kcmina is und zum
„Untern Wirt", der glei' am Eingang is, hat er si' denkt:
„Feierst an Linstand, pctcrl, und spendierst dir a' paar Maß'ln
auf de Strapazi 'nauf!"

Erst geg'n an elfi zua, hübsch nudelvoll, hat er 'zahlt und
hat si' auf 'n Hoamweg g'macht. Im wirtsfletz is's stock-
sinster g'we'n und drauß' vor der Tür'
pechschwarze Nacht. „Macht 1
er si', „den Weg find't tm
Finster' aa'" — und schwups
er an a' Faßl vier, des im F
is und jatz' auf d' Straß'n rc

„Horch!" hat er g'sagt; 1
wirkt, daß weder in der U
wer 'was g'hört hat und daß
neamad unterwegs g'we'n
is, hat er seiner Ehrlichkeit
an Stupfer 'geb'n und hat
's Banzerl schö' Tritt! für
Tritt! vor eahm herg'wuzelt,
sein' liab'n Hoamatl zua.

Jatz' is er übr'm Grab'n; jatz' is er in sein' Höft. Da
spitzt der Moudschei' durch'- G'wölk und zoagt eahm 's Loch im
Zaun, des der Pauli no' net aus'beffert hat — weil er des
an petcrn überlassen muaß, hat er si' denkt. Da gibt eahm der
Teufi ei': „Wia wär's, Peterl, wenn ma des Banzerl schö' stad
durch d' Lucka in' Pauli sei' Holzschupfa rolleten? Nacha hat

7*
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"De zwoa Nachbarn"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Roeseler, August
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 123.1905, Nr. 3134, S. 75

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen