207
In Verlegenheit. ^JLt^"£>
„Warum malen Sie eigentlich Ihre reizenden Damcnbildcr nicht mehr in den so entzückenden eleganten
Toiletten?" — „Ja wissen Sie. das ging nicht länger. So oft ich ein schönes, elegantes Kostüm malte, wollte
meine Frau auch so eines haben!"
-:=®~ Bürgerst olz.
jfs war im Jahre J8^6 am Vorabend
’ des Fronleichnamsfestes, als CQuiritt
Blätzle, ehrsamer Lebküchnermeister, Wachs-
zieher und Soldat der Bürgerwchr zu Streit-
lingen, etwas sehr angeheitert und schwan-
kend, an den mit Birkcnbäumchen und
Guirlandcn geschmückten päusern entlang,
infolge seines Dusels warf der Teig-
r natürlich eine Menge der ausgestellten Birken um, ohne
>Mivärls schtcnderte.
künstle
sich aber im mindesten darum zu kümmern. Gerade wollte er
beim Stieglbräu um's Lck wackeln, als ihm sein Mitbürger
und militärischer Vorgesetzter, Maurermeister und Bürgcrwchr-
hauptmann ksuber, entgegentrat.
„pör' Lr einmal. Blätzle," donnerte ihn dieser an, „hör'
Er einmal! Nicht genug, daß Lr stcrnhaglvoll ist — er wirft
ja alles hinter sich um! Lr ist eilt schlechter Bürger, Blätzle —
merk' Lr sich bas!!" — Der Lebküchner brummte was, wie „ein-
gebildeter Tropf", und wankte seinen lveg heimwärts. Der
andere aber richtete im Gefühle seiner würde und Verant-
wortlichkeit die umgeworfenen Birken ans. —
Am nächsten Morgen Punkt 8 llhr stand die Aompagnie
schon in voller Gala auf der Hauptstraße von Streitlingen, um
bei der Prozession mitzuwirken. Längst waren alle zur Stelle —
nur Blätzle fehlte. Lndlich erschien er mit einer viertelstündigen
Verspätung. Mit gänzlich verkaterter Stimme ineldete er sich
beim ksauptmann.
„Soldat Blätzle, schlechter Bürger, zur Stelle!" rief ironisch
der Lebküchner; denn er hatte die Worte des Pauptmanns vom
Abend vorher trotz seines Rausches nicht vergessen.
„was? — waaas?" schrie sein Vorgesetzter, daß ihm der
lselmbusch vibrierte. „Lr — Lr will mich noch frotzeln?!.. Ser-
geant Pichler! — Sergeant Pichler, bringen Sie den Blätzle
nach Beendigung der Feier sofort in Arrest!"
lh*
In Verlegenheit. ^JLt^"£>
„Warum malen Sie eigentlich Ihre reizenden Damcnbildcr nicht mehr in den so entzückenden eleganten
Toiletten?" — „Ja wissen Sie. das ging nicht länger. So oft ich ein schönes, elegantes Kostüm malte, wollte
meine Frau auch so eines haben!"
-:=®~ Bürgerst olz.
jfs war im Jahre J8^6 am Vorabend
’ des Fronleichnamsfestes, als CQuiritt
Blätzle, ehrsamer Lebküchnermeister, Wachs-
zieher und Soldat der Bürgerwchr zu Streit-
lingen, etwas sehr angeheitert und schwan-
kend, an den mit Birkcnbäumchen und
Guirlandcn geschmückten päusern entlang,
infolge seines Dusels warf der Teig-
r natürlich eine Menge der ausgestellten Birken um, ohne
>Mivärls schtcnderte.
künstle
sich aber im mindesten darum zu kümmern. Gerade wollte er
beim Stieglbräu um's Lck wackeln, als ihm sein Mitbürger
und militärischer Vorgesetzter, Maurermeister und Bürgcrwchr-
hauptmann ksuber, entgegentrat.
„pör' Lr einmal. Blätzle," donnerte ihn dieser an, „hör'
Er einmal! Nicht genug, daß Lr stcrnhaglvoll ist — er wirft
ja alles hinter sich um! Lr ist eilt schlechter Bürger, Blätzle —
merk' Lr sich bas!!" — Der Lebküchner brummte was, wie „ein-
gebildeter Tropf", und wankte seinen lveg heimwärts. Der
andere aber richtete im Gefühle seiner würde und Verant-
wortlichkeit die umgeworfenen Birken ans. —
Am nächsten Morgen Punkt 8 llhr stand die Aompagnie
schon in voller Gala auf der Hauptstraße von Streitlingen, um
bei der Prozession mitzuwirken. Längst waren alle zur Stelle —
nur Blätzle fehlte. Lndlich erschien er mit einer viertelstündigen
Verspätung. Mit gänzlich verkaterter Stimme ineldete er sich
beim ksauptmann.
„Soldat Blätzle, schlechter Bürger, zur Stelle!" rief ironisch
der Lebküchner; denn er hatte die Worte des Pauptmanns vom
Abend vorher trotz seines Rausches nicht vergessen.
„was? — waaas?" schrie sein Vorgesetzter, daß ihm der
lselmbusch vibrierte. „Lr — Lr will mich noch frotzeln?!.. Ser-
geant Pichler! — Sergeant Pichler, bringen Sie den Blätzle
nach Beendigung der Feier sofort in Arrest!"
lh*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"In Verlegenheit" "Bürgerstolz"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 123.1905, Nr. 3145, S. 207
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg