ffiümnus
aus einen fielöen.
QTng fiic Cng um wenig
^ Seid
Steht ec, ein mobecnec fielt».
Standhaft auf demselben
Fleck
Rn dec tollsten Stcafteneck',
Dn dec äcgften MiltagLglut
finb roenn's noch so cegnen
tut,
Lilien Schnellsahcecn zu Lcuft,
Wien Luftgängecn zum
Schuft,
find wacd Immec noch nicht
toll,
Lauscht noch Immer liebevoll -
ffcagt Ihn ’rcas ein liebec
Schneck -
fin[ec Schuftmann an dec
Lek'! -
Lmi! peschkau.
. . Dich Hat der berühmte Dichter Kalthaus geohrfeigt?! Mensch, das laß doch
auf Deine Visitenkarte drucken!" ____
N eben it it b Sch »veigen.
Mer redet, weiß oft nicht, warum;
wer schweigt, weiß es immer.
Deic Wert des Schweigens zu wür-
digen, lehrt uns oft ein Schwätzer.
„Eines Weibes Rede ist keines Weibes
Rede!"
D'rum schwätzen meist zugleich sic
_alle beedc.
Die Redekunst läßt sich erlernen,
die Kunst, zu schweigen, nicht.
„Lassen Sie mich doch ausrcden!"
sagt mancher, der niemanden zu Worte
kommen läßt. _
Der Schweigsame kann sieh sogar
den Lrexus erlaubte, dumm zu sein.
<ö. «. w.
6h
Widerspruch.
„Heut' ist aber ein Leben in dem
Ort hier! Was ist denn da los?"
„Ja, der Verein für prunklose Be-
erdigung hat heut' Fahnenweih'!"
aus einen fielöen.
QTng fiic Cng um wenig
^ Seid
Steht ec, ein mobecnec fielt».
Standhaft auf demselben
Fleck
Rn dec tollsten Stcafteneck',
Dn dec äcgften MiltagLglut
finb roenn's noch so cegnen
tut,
Lilien Schnellsahcecn zu Lcuft,
Wien Luftgängecn zum
Schuft,
find wacd Immec noch nicht
toll,
Lauscht noch Immer liebevoll -
ffcagt Ihn ’rcas ein liebec
Schneck -
fin[ec Schuftmann an dec
Lek'! -
Lmi! peschkau.
. . Dich Hat der berühmte Dichter Kalthaus geohrfeigt?! Mensch, das laß doch
auf Deine Visitenkarte drucken!" ____
N eben it it b Sch »veigen.
Mer redet, weiß oft nicht, warum;
wer schweigt, weiß es immer.
Deic Wert des Schweigens zu wür-
digen, lehrt uns oft ein Schwätzer.
„Eines Weibes Rede ist keines Weibes
Rede!"
D'rum schwätzen meist zugleich sic
_alle beedc.
Die Redekunst läßt sich erlernen,
die Kunst, zu schweigen, nicht.
„Lassen Sie mich doch ausrcden!"
sagt mancher, der niemanden zu Worte
kommen läßt. _
Der Schweigsame kann sieh sogar
den Lrexus erlaubte, dumm zu sein.
<ö. «. w.
6h
Widerspruch.
„Heut' ist aber ein Leben in dem
Ort hier! Was ist denn da los?"
„Ja, der Verein für prunklose Be-
erdigung hat heut' Fahnenweih'!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Hymnus auf einen Helden" "Auszeichnung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1911
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 136.1912, Nr. 3469, S. 33
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg