51.
wir mit ihm z'sammenkommen
könnten?" — Bauer (nachdenk-
kich): „Vielleicht a' Prozeß!!"
—" Philosophie. —
Det muß so sein
Un' is 'n alter Brauch:
Die Nacht bricht jeden Abend ein
Un' ich — auch. Sie.
U ms attlu ng.
„Ich muß das Aquarellmalen aufgcben. Der Haus-
herr hat mir das Wasser abgesperrt, weil ich die Atclier-
miete nicht zahlen kann."
M a ß st n b.
„. . Hör'n Sie mir auf mit der Großstadt! Diese
Woche ist nicht einmal eine neue Bar eröffnet
word'n!"
Sch wiege rpapa in spo: „Meine Tochter können
Sie am Hochzeitstag prompt haben — aber die Mitgift
müssen Sic mir auf drei Monat' prolongieren."
Sch wicgcrsohn in 8pe: „Zahlen Sie mir lieber die
Mitgift ans und prolongieren Sie die Tochter auf drei
Monat'."
<^3. 'V'nttraEpfiinig. ^
D 0 “
/pTer heute will etwas erreichen
Und einfad) feines Weges geht,
Der kommt — denn halt i|t unter
Zeichen —
Saft immer dann schon lang zu fpät.
Bei einer Stelle, im Cbeater —
?ür alles, was man sich erkor,
Empfiehlt ein kundiger Berater:
»Aars nicht zu lange! Werk' Dich
vor!"
möchte ich’s heut’ auch betätigen.
Doch fern liegt zwar die Srühlings»
zeit,
Des winters rauhe Stürme nötigen
Zum Beizen noch und wannen Kleid.
Indeffen will ich nichts verläumen.
Ich melde mich deshalb lchon an.
IDan hört bereits von Lenzesträumen
Durch Schnee und Winter dann und
wann.
Auf's erste linde Srühlingsfächeln,
Auf's erste Sinkenlied vor'm tor
Und auf des ersten Beffchens Lächeln
IDerk' ich mich darum hiemit vor.
tü. Herbert.
w
Vor der Wahl.
Wert wählen denn Sie?" — „Mi' selber — i' Hab' zu keinem andern a' Vertrau'n!
wir mit ihm z'sammenkommen
könnten?" — Bauer (nachdenk-
kich): „Vielleicht a' Prozeß!!"
—" Philosophie. —
Det muß so sein
Un' is 'n alter Brauch:
Die Nacht bricht jeden Abend ein
Un' ich — auch. Sie.
U ms attlu ng.
„Ich muß das Aquarellmalen aufgcben. Der Haus-
herr hat mir das Wasser abgesperrt, weil ich die Atclier-
miete nicht zahlen kann."
M a ß st n b.
„. . Hör'n Sie mir auf mit der Großstadt! Diese
Woche ist nicht einmal eine neue Bar eröffnet
word'n!"
Sch wiege rpapa in spo: „Meine Tochter können
Sie am Hochzeitstag prompt haben — aber die Mitgift
müssen Sic mir auf drei Monat' prolongieren."
Sch wicgcrsohn in 8pe: „Zahlen Sie mir lieber die
Mitgift ans und prolongieren Sie die Tochter auf drei
Monat'."
<^3. 'V'nttraEpfiinig. ^
D 0 “
/pTer heute will etwas erreichen
Und einfad) feines Weges geht,
Der kommt — denn halt i|t unter
Zeichen —
Saft immer dann schon lang zu fpät.
Bei einer Stelle, im Cbeater —
?ür alles, was man sich erkor,
Empfiehlt ein kundiger Berater:
»Aars nicht zu lange! Werk' Dich
vor!"
möchte ich’s heut’ auch betätigen.
Doch fern liegt zwar die Srühlings»
zeit,
Des winters rauhe Stürme nötigen
Zum Beizen noch und wannen Kleid.
Indeffen will ich nichts verläumen.
Ich melde mich deshalb lchon an.
IDan hört bereits von Lenzesträumen
Durch Schnee und Winter dann und
wann.
Auf's erste linde Srühlingsfächeln,
Auf's erste Sinkenlied vor'm tor
Und auf des ersten Beffchens Lächeln
IDerk' ich mich darum hiemit vor.
tü. Herbert.
w
Vor der Wahl.
Wert wählen denn Sie?" — „Mi' selber — i' Hab' zu keinem andern a' Vertrau'n!
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Anknüpfungsversuch" "Vor der Wahl"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1912
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1917
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 136.1912, Nr. 3470, S. 51
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg