60
T\
6s Schönstc.
Vater (zum kleinen Fritzl, der vvm Schulausfluge heimkommt): „Da war also Euer Schulausflug sehr
schön und lustig?!" — Fritzl: „O, wunderbar, Papa! Auf dem Heimweg ist der Herr Lehrer vom Steg in
den Bach gefallen!"
B e d icn ten - H u in o r.
Gläubiger: „. . Wie, es gibt
immer noch kein Geld? Ihr Herr
hat doch vor einigen Tagen ge-
heiratet und soll von seiner Frau eine
Million mitgekriegt haben!"
Diener: „Gewiß — aber die
muß er erst wechseln lassen!"
Widerlegtes Sprichwort.
„Du mußt Dich mehr der Spar-
samkeit befleißigen, Oskar. Denk'
doch an das schöne Sprichwort:
,Spare in der Zeit, so hast du in
der Not.'"
„Hör' mir doch mit den Sprich-
wörtern auf, Onkel! Das schöne
Wort: ,Reden ist Silber, Schweigen
ist Gold' habe ich beim Examen be-
folgt und bin mit Glanz durchge-
fallen." _
Der verliebte Backfisch.
„Aber, Ella, Deine Aufgabe ist ja voll der gröbsten
Fehler!" „Das tat ich mit
Absicht, damit mein Lehrer sich
läiiger mit mir beschäftigen soll."
Schnell geholfen.
„Meine Tochter Trude ist noch
ein unbeschriebenes Blatt."
„Na, machen Sie einen hübschen
Scheck daraus, Herr Kommerzienrat,
dann nehm' ich sic."
De bello Gallico.
Professor: „.. Bis zu welchem
Grade damals die Aufregung ' und
Verwirrung im römischen Lager
vorgeschritten war, vermögen wir
am deutlichsten daran zu erkennen,
daß Cäsar in dieser Oratio obliqna
hier sogar einen Konjunktiv zu setzen
vergaß." _
T\
6s Schönstc.
Vater (zum kleinen Fritzl, der vvm Schulausfluge heimkommt): „Da war also Euer Schulausflug sehr
schön und lustig?!" — Fritzl: „O, wunderbar, Papa! Auf dem Heimweg ist der Herr Lehrer vom Steg in
den Bach gefallen!"
B e d icn ten - H u in o r.
Gläubiger: „. . Wie, es gibt
immer noch kein Geld? Ihr Herr
hat doch vor einigen Tagen ge-
heiratet und soll von seiner Frau eine
Million mitgekriegt haben!"
Diener: „Gewiß — aber die
muß er erst wechseln lassen!"
Widerlegtes Sprichwort.
„Du mußt Dich mehr der Spar-
samkeit befleißigen, Oskar. Denk'
doch an das schöne Sprichwort:
,Spare in der Zeit, so hast du in
der Not.'"
„Hör' mir doch mit den Sprich-
wörtern auf, Onkel! Das schöne
Wort: ,Reden ist Silber, Schweigen
ist Gold' habe ich beim Examen be-
folgt und bin mit Glanz durchge-
fallen." _
Der verliebte Backfisch.
„Aber, Ella, Deine Aufgabe ist ja voll der gröbsten
Fehler!" „Das tat ich mit
Absicht, damit mein Lehrer sich
läiiger mit mir beschäftigen soll."
Schnell geholfen.
„Meine Tochter Trude ist noch
ein unbeschriebenes Blatt."
„Na, machen Sie einen hübschen
Scheck daraus, Herr Kommerzienrat,
dann nehm' ich sic."
De bello Gallico.
Professor: „.. Bis zu welchem
Grade damals die Aufregung ' und
Verwirrung im römischen Lager
vorgeschritten war, vermögen wir
am deutlichsten daran zu erkennen,
daß Cäsar in dieser Oratio obliqna
hier sogar einen Konjunktiv zu setzen
vergaß." _
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Schönste" "Der verliebte Backfisch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1912
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1917
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 136.1912, Nr. 3471, S. 60
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg