68
Unter Gaunern.
„. . Was, ein Zehntnarkstnck hast Du gefundcu — und das hast Du auf der Polizei abgelicfert? Bist Du
verrückt?" — „Durchaus nicht! Das gibt das nächste Mal ,mildernde Umstand"!"
Frau (beim Bierkonzert zuin Gatten, der stark beduselt ist): „Alter, ivas is dös, was jetzt kommt, Nummer 15?
Gatte (auf's Programm schauend): „Die Klostergockeln!"
Zu aufm
inige Zeit, nachdein Vberst Klinge Regimentskommandeur
geworden, gibt er in seiner Behausung ein Diner. Er hat
dazu auch den Brigadekoinmandeur, einen sehr zeremoniös ver-
anlagten lsrrrn, eingeladen. Um nun ja bei diesem keinen An-
stoß zu erregen, nimmt der Dberst vor dem Eintreffen der Gäste,
die zur Bedienung kommandierten Ordonnanzen eigens nochmals
vor und schärft ihnen die größte Aufmerksamkeit für sämtliche
Gäste — ganz besonders aber für den kFrrn General — ein:
flott servieren, kein Glas leer stehen lassen, sofort beispringen,
wenn einem Gaste die Serviette entgleitet, oder wenn sich ein
solcher suchend umsteht . . . kurz, alles genauest beachten, was
zur Annehmlichkeit und Bequeinlichkeit der Geladenen irgendwie
r^=>-r
erkfam.
beitragen kann . . . Aufgepaßt also und Intelligenz entwickeln! —
Das Diner, bei dem Oberst und Gattin den General zwischen
sich sitzen hatten, begann. Die Einleitung, Appetit fördernde
Kaviarbrötchen und Sherry, ging ohne Zwischenfall vorüber, und
Kommandeur und Koinmandeuse atmeten etwas auf. Gleich
wieder inachte ihnen aber die etwas lange pause zur Suppe neue
Sorge. — Endlich trat die erste Ordonnanz mit hochrotem Kopfe
durch die portiere und steuerte auf den General zu.
„Äh," machte dieser, „was bringen Sie da?"
„Suppe! lherr Generali"
„So — Suppe!"
„Jawohl, kserr Generali..." Und während er dieses sagte,
J
Unter Gaunern.
„. . Was, ein Zehntnarkstnck hast Du gefundcu — und das hast Du auf der Polizei abgelicfert? Bist Du
verrückt?" — „Durchaus nicht! Das gibt das nächste Mal ,mildernde Umstand"!"
Frau (beim Bierkonzert zuin Gatten, der stark beduselt ist): „Alter, ivas is dös, was jetzt kommt, Nummer 15?
Gatte (auf's Programm schauend): „Die Klostergockeln!"
Zu aufm
inige Zeit, nachdein Vberst Klinge Regimentskommandeur
geworden, gibt er in seiner Behausung ein Diner. Er hat
dazu auch den Brigadekoinmandeur, einen sehr zeremoniös ver-
anlagten lsrrrn, eingeladen. Um nun ja bei diesem keinen An-
stoß zu erregen, nimmt der Dberst vor dem Eintreffen der Gäste,
die zur Bedienung kommandierten Ordonnanzen eigens nochmals
vor und schärft ihnen die größte Aufmerksamkeit für sämtliche
Gäste — ganz besonders aber für den kFrrn General — ein:
flott servieren, kein Glas leer stehen lassen, sofort beispringen,
wenn einem Gaste die Serviette entgleitet, oder wenn sich ein
solcher suchend umsteht . . . kurz, alles genauest beachten, was
zur Annehmlichkeit und Bequeinlichkeit der Geladenen irgendwie
r^=>-r
erkfam.
beitragen kann . . . Aufgepaßt also und Intelligenz entwickeln! —
Das Diner, bei dem Oberst und Gattin den General zwischen
sich sitzen hatten, begann. Die Einleitung, Appetit fördernde
Kaviarbrötchen und Sherry, ging ohne Zwischenfall vorüber, und
Kommandeur und Koinmandeuse atmeten etwas auf. Gleich
wieder inachte ihnen aber die etwas lange pause zur Suppe neue
Sorge. — Endlich trat die erste Ordonnanz mit hochrotem Kopfe
durch die portiere und steuerte auf den General zu.
„Äh," machte dieser, „was bringen Sie da?"
„Suppe! lherr Generali"
„So — Suppe!"
„Jawohl, kserr Generali..." Und während er dieses sagte,
J
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Klosterglocken"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1912
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1917
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 136.1912, Nr. 3472, S. 68
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg