EU i n t c r = K e h r a u s.
85
der Portier bös 'nausgeleuchtet, weil sich sonst die ganze Ball-
gesellschaft einen Schnupfen geholt hätt'.
Der Winter hat aber auch Anno dazumal eine ganz and're
Aalte gehabt wie heulzutag'. Da könnt' einem zu Martini das
Nasenspitzerl abfrier'n und zu Vstern noch könnt' die Postkutsche
in, Schnee aufsitz'n. Eseut' ist er bloß noch so ein lauwarmer
Dinkerts, der sein bisserl Schnee auf der Vogelwiese für c8eld
sehen lassen kann.
Und so haben sie ihn denn auch 'nausgelassen... „Eöeut' ist's
doch einnial nicht gar so warm!" hat's im Saal geheißen. —
Ejat auch gleich seine kleinen Abenteuer gehabt, der Eserr Evinter.
Ein paar fesche Rodelnradeln sind über ihn hergefallen und
haben sich höllisch gefreut, daß er endlich da ist — und noch dazu
jetzt, wo sie schon gar nicht mehr d'rauf gerechnet hatten. Da hat
der Eserr Evinter eine Mordsfreud' g'habt. Evie sich aber ein
Grenadier von der alten Napoleonsgarde vor ihn hingepflanzt
und gemeint hat: „Via, du sanfter Heinrich! Da war dein Aollege
von s8s2 doch ein ganz anderer Aerll" — da ist ihm das fatal
gewesen und er hat sich in eine mollige Lcke gedrückt und da
eine Flasche Schampus bestellt.
Evie die Wespen am Esonigtopf, sind auch gleich Fräulein
Pierrette, Fräulein Lolombine und Fräulein Esarlekinette dagewesen
und haben dem alten Escrrn bös eingoheizt, bis er ganz warm
und kreuzfidel geworden ist und sein Leibliedl zum besten gegeben
hat: „Esurra, ich bin ein harter Mann, kernfest und auf die
Dauer!" —
Aber so ganz kernfest ist er halt doch schon nimmer gewesen I
EUie ihn das eine Pierrettel einmal angetippt hat, schreit's g'rad'
'naus: „Eferr Evinter, Sie san aber naß!" Da hat er zu seinem Saal wieder 'naus, so gut's eben ging. Alles hat hinterher g'lacht,
Schrecken gemerkt, daß er auf'taut ist! — besonders, wie er auf der Stiege zwei Stufen für eine genommen
Jetzt hat er sich zusammengenommen, ist aufgestanden und zum und einem jungen Eserrn, der in ganz leichtem Aostüm eben die
85
der Portier bös 'nausgeleuchtet, weil sich sonst die ganze Ball-
gesellschaft einen Schnupfen geholt hätt'.
Der Winter hat aber auch Anno dazumal eine ganz and're
Aalte gehabt wie heulzutag'. Da könnt' einem zu Martini das
Nasenspitzerl abfrier'n und zu Vstern noch könnt' die Postkutsche
in, Schnee aufsitz'n. Eseut' ist er bloß noch so ein lauwarmer
Dinkerts, der sein bisserl Schnee auf der Vogelwiese für c8eld
sehen lassen kann.
Und so haben sie ihn denn auch 'nausgelassen... „Eöeut' ist's
doch einnial nicht gar so warm!" hat's im Saal geheißen. —
Ejat auch gleich seine kleinen Abenteuer gehabt, der Eserr Evinter.
Ein paar fesche Rodelnradeln sind über ihn hergefallen und
haben sich höllisch gefreut, daß er endlich da ist — und noch dazu
jetzt, wo sie schon gar nicht mehr d'rauf gerechnet hatten. Da hat
der Eserr Evinter eine Mordsfreud' g'habt. Evie sich aber ein
Grenadier von der alten Napoleonsgarde vor ihn hingepflanzt
und gemeint hat: „Via, du sanfter Heinrich! Da war dein Aollege
von s8s2 doch ein ganz anderer Aerll" — da ist ihm das fatal
gewesen und er hat sich in eine mollige Lcke gedrückt und da
eine Flasche Schampus bestellt.
Evie die Wespen am Esonigtopf, sind auch gleich Fräulein
Pierrette, Fräulein Lolombine und Fräulein Esarlekinette dagewesen
und haben dem alten Escrrn bös eingoheizt, bis er ganz warm
und kreuzfidel geworden ist und sein Leibliedl zum besten gegeben
hat: „Esurra, ich bin ein harter Mann, kernfest und auf die
Dauer!" —
Aber so ganz kernfest ist er halt doch schon nimmer gewesen I
EUie ihn das eine Pierrettel einmal angetippt hat, schreit's g'rad'
'naus: „Eferr Evinter, Sie san aber naß!" Da hat er zu seinem Saal wieder 'naus, so gut's eben ging. Alles hat hinterher g'lacht,
Schrecken gemerkt, daß er auf'taut ist! — besonders, wie er auf der Stiege zwei Stufen für eine genommen
Jetzt hat er sich zusammengenommen, ist aufgestanden und zum und einem jungen Eserrn, der in ganz leichtem Aostüm eben die
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Winter-Kehraus"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1911
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 136.1912, Nr. 3473, S. 85
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg