GV>-
159
's (Frühjahr. sv>-
a, 6et Frühling kommt wieder,
Dös Hab' ich schon g'spürt.
Weil bei dem nassen Wetter
Fast jeder krank wird.
An Herrn Pfarrer tut d' Zeh' weh,
An Lehrer fehlt's oben.
Der Kaplan hat acht Tag' kein'
Naturkran) mehr g'schoben.
Und an Schneider, an Schuaster,
An Schlosser, an Schmied,
Halt an jeden fehlt etwas
An irgend am Glied.
Und kommst d' dann zum Doktor,
Da hast d' erst dei' G'frett,
Da heißt's: „Der Herr Doktor? —
— Liegt selber irrt Bett!"
Hans Sollinger.
Das Erken » n n g s z e i ch e n.
Fräulein: „Eigentlich ist es doch fatal, Mama, daß hier
alles in Bauerujvppe und Dirndlkostüm geht. Da weiß man nie,
wen man vor sich hat!"
Mutter: „Na, da ist man doch nie im unklaren! Wenn
Dich ein Mann höflich grüßt, dann ist's ein Bauer; wenn er
nicht grüßt, gehört er den gebildeten Ständen an."
Höchste K u n st.
Zwei Freunde treffen sich nach
einer Aufführung von ,Romeo und
■vi'Ulia' im Theaterrestaurant. Ent-
Wt äußert sich der eine über den
Eindruck der Vorstellung.
»Ich war nicht zufrieden," sagte
der andere, „früher sind diese klas-
! fischen Sachen viel großartiger ge-
geben worden. Ich erinnere mich
noch, wie der Darsteller des Romeo
auf die Altane geklettert ist — wie
ein Ass'."
Preis vierteljährlich (13 Nrn.): für Deutschland 3 Ji 50 unter
Kreuzband 3 Ji 90^|; durch die Post 3 Ji 62 einzelne Nummer 30„j;
für Österreich-Ungarn 4K 20 h; unter Kreuzband 4 K 46 li;
durch die Post 4L 40h; einzelne Nummer 36 h;
für die anderen Länder des Weltpostvereins unter Kreuz-
band 5 Ji 25
Mit der am
—«• 5te“ April *—
"Ichcinendc» Nummer 3480 (14) beginnt das
—^ 11° Nuartal 1912. —
Bestellungen werden in allen Buch- und Kunsthandlungen, sowie
1,011 allen Postämtern und Zeitungs-Expeditionen angenommen.
-~*® In letzter Stunde.
Studio (nachts beim Licht der Straßenlaterne
studierend, zum Angestellten, der diese auslöschen will):
„Nicht auslöschen! Ich mach' Sic verantwortlich,
wenn ich morgen durchfalle!"
—->-< Glosse. >-o—
Ä)arum wohl die Muse gesehen nicht wird
2n den meisten modernen Dichtungen?
Ich glaube beinahe, sie hat sich verirrt
In all' öen verschiedenen Richtungen.
_ Alb. Roüerich.
159
's (Frühjahr. sv>-
a, 6et Frühling kommt wieder,
Dös Hab' ich schon g'spürt.
Weil bei dem nassen Wetter
Fast jeder krank wird.
An Herrn Pfarrer tut d' Zeh' weh,
An Lehrer fehlt's oben.
Der Kaplan hat acht Tag' kein'
Naturkran) mehr g'schoben.
Und an Schneider, an Schuaster,
An Schlosser, an Schmied,
Halt an jeden fehlt etwas
An irgend am Glied.
Und kommst d' dann zum Doktor,
Da hast d' erst dei' G'frett,
Da heißt's: „Der Herr Doktor? —
— Liegt selber irrt Bett!"
Hans Sollinger.
Das Erken » n n g s z e i ch e n.
Fräulein: „Eigentlich ist es doch fatal, Mama, daß hier
alles in Bauerujvppe und Dirndlkostüm geht. Da weiß man nie,
wen man vor sich hat!"
Mutter: „Na, da ist man doch nie im unklaren! Wenn
Dich ein Mann höflich grüßt, dann ist's ein Bauer; wenn er
nicht grüßt, gehört er den gebildeten Ständen an."
Höchste K u n st.
Zwei Freunde treffen sich nach
einer Aufführung von ,Romeo und
■vi'Ulia' im Theaterrestaurant. Ent-
Wt äußert sich der eine über den
Eindruck der Vorstellung.
»Ich war nicht zufrieden," sagte
der andere, „früher sind diese klas-
! fischen Sachen viel großartiger ge-
geben worden. Ich erinnere mich
noch, wie der Darsteller des Romeo
auf die Altane geklettert ist — wie
ein Ass'."
Preis vierteljährlich (13 Nrn.): für Deutschland 3 Ji 50 unter
Kreuzband 3 Ji 90^|; durch die Post 3 Ji 62 einzelne Nummer 30„j;
für Österreich-Ungarn 4K 20 h; unter Kreuzband 4 K 46 li;
durch die Post 4L 40h; einzelne Nummer 36 h;
für die anderen Länder des Weltpostvereins unter Kreuz-
band 5 Ji 25
Mit der am
—«• 5te“ April *—
"Ichcinendc» Nummer 3480 (14) beginnt das
—^ 11° Nuartal 1912. —
Bestellungen werden in allen Buch- und Kunsthandlungen, sowie
1,011 allen Postämtern und Zeitungs-Expeditionen angenommen.
-~*® In letzter Stunde.
Studio (nachts beim Licht der Straßenlaterne
studierend, zum Angestellten, der diese auslöschen will):
„Nicht auslöschen! Ich mach' Sic verantwortlich,
wenn ich morgen durchfalle!"
—->-< Glosse. >-o—
Ä)arum wohl die Muse gesehen nicht wird
2n den meisten modernen Dichtungen?
Ich glaube beinahe, sie hat sich verirrt
In all' öen verschiedenen Richtungen.
_ Alb. Roüerich.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"In letzter Stunde"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1912
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1917
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 136.1912, Nr. 3479, S. 159
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg