Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mir fühlen uns beleidigt, gleich,
ob man uns alles oder nichts zutraut.

Splitter.

Mer in der Wolle sitzt, darf auch Vater: „Moritzchen, wer hat Dir gelernt das Dichten?"

e. ich mach' doch schon lang' die Gedichte for der Köchin ihren Schatz!"

99

Moritzchen: „Nu,

Ul VU I

einen Schafskopf haben.

Manche Leute halten es für einen
Beweis von Freundschaft, wenn sic uns
intime Tinge erzählen.

sind in unserer schnellcbigen Zeit
Einst und jetzt fast Zwillingsschwestern -
„Entschwundene, gute alte Zeit!"

Heißt sehr häufig nichts anders als
„gestern".

ix. p.

efjag einer Mutter, daß ihre Tochter
hübsch sei, so wird sie seufzen: „Dabei hat
sie heute einen schlechten Tag!" x «.

Mancher ist bloß deshalb ein Pech-
vogel, weil er sich für einen hält.

®. «. w.

D i c K u n st f r c « n d i n.

Ein Fremder fragt in der Trambahn
eine neben ihm sitzende Dame, ob er die
richtige Route zu einer ihm als sehr
sehenswert empfohlenen Kunstsammlung
sahrc. Dame: „Nein, mein Herr, da
hätten Sic gerade entgegengesetzt fahren
müssen!" — Fremder: „Wissen Sie
das ganz sicher?" — Dame: „Ja-
wohl, ganz sicher!" — Fremder:
„Gnädige Frau haben da wohl die
Sammlung selbst schon besucht?" —
Dame: „Das nicht! — Aber, ich habe
ja 27 Jahre nebenan gewohnt!"

Loikkure ä la coquille.

Wie chann man aber an'.

Ein Professor in der Schweiz hatte in der Gcschichtsstnndc das Leben und die Taten
Napoleons behandelt und schloß: „. . .und wenn wir also znsanimenfassend alles das über-
blicken, was dieser Mann durch seinen Ehrgeiz, seine Kriege, seinen Haß und seine unge-
bändigtc Herrschsucht in der Welt verursacht hat, so müssen wir mit einem Worte sagen:

Wie chann man aber au'. . .!" -

Höchster M o m c n t.

Privatier (der cineni Baron ans der Verlegenheit geholfen, zur Frau):

„Ich war jetzt in der Wohnung des Barons . . . habe ihm das Darlehen
gegeben, der muß aber auch tüchtig in der Klemme gewesen sein. Als ich die
schönen Tausender hingelegt hatte, da rief sogar der Papagei dreimal:

Hurra! Hurra! Hurra!" _
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Coiffure à la coquille" "Übung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bechstein, Ludwig
Entstehungsdatum
um 1912
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1917
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 137.1912, Nr. 3500, S. 99

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen