120
„BO min mar das Fjauptl“
Daut den and'ne nies.
Unö den Meise sagte
Lltit Eleganz:
„vin venieih' ich
ksiemit den Munzelschwan;!"
„vin des Hauptes Kn aut!"
Sagte den Kadi.
„vemnach bleibt
Fün mich den Kadi!" iz.
Das Unauslöschlichste.
hat es das Glück gewollt, daß wir zu sechs beisammen
saßen, und alle sechse logen sich vier Stunden lang kein Sterbenswörtchen
vor, sondern waren um und um aufrichtig. Da wagte ich es gegen Mitter-
nacht und sagte: „Hier sind sechs weiße Zettel, Freunde. Schreib' ein
jeder das darauf, was ihm am unauslöschlichsten in seinem Leben im
Gedächtnis blieb! Mögt Ihr? Ja? Doch ein Versprechen, bitte!"
„Welches?"
„Keine Pose!"
Dann schrieben wir. Der eine rasch, der andere besinnlich. Und als
die Zettel eingesammelt waren, schlug es zwölf.
„Darf ich sie vorlesen, Freunde?"
„Wir bitten darum!"
Und ich las die sechs unauslöschlichsten Dinge vor:
Der ziveite Kuß.
Meine Kinderbettstatt.
Ein rostiger Eisenring, mit dem ich spielte.
Wie ihre Nasenflügel einmal bebten.
Als mein Vater sich einmal neben den Stuhl setzte.
Als ich einmal ein Markstück fand.
Wir sahen uns betroffen an. Denn wir waren Männer mit Bärten,
die großes Glück und Unglück pfundschwer schon am Buckel hatten. Dann
lachten wir ein weniges. Und dann gingen wir nach Hause mit der
Meinung, daß die überlieferten Maßstäbe, womit wir unsere Erlebnisse
messen, dringend einer Korrektur bedürften.
Fritz Müller, Zürich.
„Recht
(Kategorisch.) „Ich gehe diesen Winter an die Riviera und mein Mann bleibt zu Hans." —
hat er." — „Wer hat recht?" — „Ihr Mann!" — „Dann muß er mit!"
„BO min mar das Fjauptl“
Daut den and'ne nies.
Unö den Meise sagte
Lltit Eleganz:
„vin venieih' ich
ksiemit den Munzelschwan;!"
„vin des Hauptes Kn aut!"
Sagte den Kadi.
„vemnach bleibt
Fün mich den Kadi!" iz.
Das Unauslöschlichste.
hat es das Glück gewollt, daß wir zu sechs beisammen
saßen, und alle sechse logen sich vier Stunden lang kein Sterbenswörtchen
vor, sondern waren um und um aufrichtig. Da wagte ich es gegen Mitter-
nacht und sagte: „Hier sind sechs weiße Zettel, Freunde. Schreib' ein
jeder das darauf, was ihm am unauslöschlichsten in seinem Leben im
Gedächtnis blieb! Mögt Ihr? Ja? Doch ein Versprechen, bitte!"
„Welches?"
„Keine Pose!"
Dann schrieben wir. Der eine rasch, der andere besinnlich. Und als
die Zettel eingesammelt waren, schlug es zwölf.
„Darf ich sie vorlesen, Freunde?"
„Wir bitten darum!"
Und ich las die sechs unauslöschlichsten Dinge vor:
Der ziveite Kuß.
Meine Kinderbettstatt.
Ein rostiger Eisenring, mit dem ich spielte.
Wie ihre Nasenflügel einmal bebten.
Als mein Vater sich einmal neben den Stuhl setzte.
Als ich einmal ein Markstück fand.
Wir sahen uns betroffen an. Denn wir waren Männer mit Bärten,
die großes Glück und Unglück pfundschwer schon am Buckel hatten. Dann
lachten wir ein weniges. Und dann gingen wir nach Hause mit der
Meinung, daß die überlieferten Maßstäbe, womit wir unsere Erlebnisse
messen, dringend einer Korrektur bedürften.
Fritz Müller, Zürich.
„Recht
(Kategorisch.) „Ich gehe diesen Winter an die Riviera und mein Mann bleibt zu Hans." —
hat er." — „Wer hat recht?" — „Ihr Mann!" — „Dann muß er mit!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Urteil" "Kategorisch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1912 - 1912
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 137.1912, Nr. 3502, S. 120
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg