160
Ablösn it g.
(Im Verein): „Wie mir scheint,
bin ich das einzige Mitglied
dieses Vereins, während alle ande-
ren zum Vorstand gehören. Das
pasch mir aber eigentlich gar nicht!"
„Ja, mein Lieber, besorgen Sie
uns ein anderes Mitglied, dann
kommen Sie auch in den Vor-
stand!"
----- Vermutung, —f-
»2)aß ich nicht mehr mit san'rem
Schweiß
Zu sagen brauche, was ich nicht
weiß!"
Damit hat Goethe wohl, wie mir
scheint,
Die Meteorologen gemeint!
®. a. W.
In Verlegenheit.
Gymnasiast (zum andern):
„Wenn ich mich rasieren lasse,
muß ich sehr achtgebcn; denn wie
ich's nicht rasch sage, fangen s'
immer gleich an, inir die Haare zu
schneiden!"
Im Seebad,
„Pass' ans, Ella — Dein Kostüm wird ja ganz naß!
Deplacierte R e n o in in a g e.
der Fürst berührte auf einer
Reise ein kleines Städtchen und
wurde feierlichst empfangen.
Fünfzig Festjungfrauen — denn
die Geschichte spielte in der guten
alten Zeit — bejubelten den Herr-
scher in weißen Batistkleidern, die
Fahnen flatterten und die Fanfaren
schmetterten, als der Fürst durch
das Stadttor in seiner vergoldeten
Equipage einfuhr. Dort stand der
Bürgermeister, umgeben vom Stadt-
rate, und bot dem Herrscher den
Willkommtrunk.
Durstig von Staub und Hitze,
ließ sich ihn dieser trefflich schmecken
und bemerkte dann leutselig: „Ein
guter Trunk!"
„O, Majestät," antwortete der
Bürgermeister wohlgefällig lächelnd,
„wir haben im Keller noch einen
viel bessern!"
üritj tvrhr.
(Auch eine Unterhaltung.) „Ihr See, Herr Wirt, ist aber sehr klein .... und gerade auf den hatten
wir uns so gefreut!" — „Na. . schan'n ©’, die andern Sommerfrischler unterhalten sich mit dem See sehr
gut... die wetten immer, wer Kirschkern' bis auf's and're Ufer spuckt!"
Verantwortlicher Redakteur: I. Schneider in München. - Verlag von Braun & Schneider in München. - In Österreich-Ungarn für Herausgabe
u. Redaktion verantwortlich: Oskar Lechner in Wien I. - E. Mühlthaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.G. in München. - Hierzu das Beiblatt-
Ablösn it g.
(Im Verein): „Wie mir scheint,
bin ich das einzige Mitglied
dieses Vereins, während alle ande-
ren zum Vorstand gehören. Das
pasch mir aber eigentlich gar nicht!"
„Ja, mein Lieber, besorgen Sie
uns ein anderes Mitglied, dann
kommen Sie auch in den Vor-
stand!"
----- Vermutung, —f-
»2)aß ich nicht mehr mit san'rem
Schweiß
Zu sagen brauche, was ich nicht
weiß!"
Damit hat Goethe wohl, wie mir
scheint,
Die Meteorologen gemeint!
®. a. W.
In Verlegenheit.
Gymnasiast (zum andern):
„Wenn ich mich rasieren lasse,
muß ich sehr achtgebcn; denn wie
ich's nicht rasch sage, fangen s'
immer gleich an, inir die Haare zu
schneiden!"
Im Seebad,
„Pass' ans, Ella — Dein Kostüm wird ja ganz naß!
Deplacierte R e n o in in a g e.
der Fürst berührte auf einer
Reise ein kleines Städtchen und
wurde feierlichst empfangen.
Fünfzig Festjungfrauen — denn
die Geschichte spielte in der guten
alten Zeit — bejubelten den Herr-
scher in weißen Batistkleidern, die
Fahnen flatterten und die Fanfaren
schmetterten, als der Fürst durch
das Stadttor in seiner vergoldeten
Equipage einfuhr. Dort stand der
Bürgermeister, umgeben vom Stadt-
rate, und bot dem Herrscher den
Willkommtrunk.
Durstig von Staub und Hitze,
ließ sich ihn dieser trefflich schmecken
und bemerkte dann leutselig: „Ein
guter Trunk!"
„O, Majestät," antwortete der
Bürgermeister wohlgefällig lächelnd,
„wir haben im Keller noch einen
viel bessern!"
üritj tvrhr.
(Auch eine Unterhaltung.) „Ihr See, Herr Wirt, ist aber sehr klein .... und gerade auf den hatten
wir uns so gefreut!" — „Na. . schan'n ©’, die andern Sommerfrischler unterhalten sich mit dem See sehr
gut... die wetten immer, wer Kirschkern' bis auf's and're Ufer spuckt!"
Verantwortlicher Redakteur: I. Schneider in München. - Verlag von Braun & Schneider in München. - In Österreich-Ungarn für Herausgabe
u. Redaktion verantwortlich: Oskar Lechner in Wien I. - E. Mühlthaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.G. in München. - Hierzu das Beiblatt-
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Im Seebad" "Auch eine Unterhaltung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1912
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1917
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 137.1912, Nr. 3505, S. 160
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg