p
Stoff.
Same: „Diese Nacht hat mir furchtbar ver-
rücktes Zeug geträumt." — Literat: „Erzählen Sie
doch — vielleicht kann ich etivas davon brauchen."
Beim Heiratsvermittler.
„Wie soll denn der Manu beschaffen sein, den Sie sich wün-
schen?" — „Recht gesund soll er sein. . . Haben Sie keinen ohne
Blinddarm?" _
Schofel.
Neulich war ich ein vaar Tage Gast bei Maiers.
Maiers sind honette Leute. Maiers haben ein Dienstmädchen.
Als ich dem Maierschen Dienstmädchen ein Trinkgeld geben
wollte, kam gerade Frau Maier dazu.
„Um Gottes willen, Sie wollen doch nnserm Mädchen kein
Trinkgeld geben?!" sagte sie.
„Bitte, wollen Sie es mir doch erlauben", sagte ich verlegen.
„Auf keinen Fall. — Sie würden mich bbse machen. . . Und
überhaupt verbiete ich dem Mädchen, ein Trinkgeld anzunehmen."
Also steckte ich in Gottes Namen meinen Taler ivieder ein.
Minuten sollt' doch die Mondfinsternis ihren Anfang nehmen!"
— Hannes: „Der Herr Lehra is ja noch net da!"
Die Gemeindemitglieder sind von dein Ortslehrer eingeladen
worden, auf dem Marktplatz die heute stattfindende Mondfinsternis
3>i beobachten, wozu er ihnen die nötigen Erklärungen geben will.
Sepp (abwechselnd nach der Uhr und dem Mond sehend, zu seinem
Nachbar): „Man bemerkt noch nix . . neun Uhr sechsundvierzig
Gestern traf ich Herrn Hintermann. Hintermann war auch bei
Maiers Gast gewesen. Schonend brachte er inir's bei: Maiers
hätten gesagt, ich sei ein völlig schofler Mensch — nicht einmal dem
Dienstmädchen hätt' ich . . . Frly Miller.
Gutes Beispiel.
N a ch t w ä ch t c r
(zu Studenten, die
überlaut den Refrain
der .Wacht am Rhein'
singen):
„Das Vaterland
is eh ruhig — möch-
ten dö Herr'n not
aa' a’ bisserl ruhig
sein!"
Stoff.
Same: „Diese Nacht hat mir furchtbar ver-
rücktes Zeug geträumt." — Literat: „Erzählen Sie
doch — vielleicht kann ich etivas davon brauchen."
Beim Heiratsvermittler.
„Wie soll denn der Manu beschaffen sein, den Sie sich wün-
schen?" — „Recht gesund soll er sein. . . Haben Sie keinen ohne
Blinddarm?" _
Schofel.
Neulich war ich ein vaar Tage Gast bei Maiers.
Maiers sind honette Leute. Maiers haben ein Dienstmädchen.
Als ich dem Maierschen Dienstmädchen ein Trinkgeld geben
wollte, kam gerade Frau Maier dazu.
„Um Gottes willen, Sie wollen doch nnserm Mädchen kein
Trinkgeld geben?!" sagte sie.
„Bitte, wollen Sie es mir doch erlauben", sagte ich verlegen.
„Auf keinen Fall. — Sie würden mich bbse machen. . . Und
überhaupt verbiete ich dem Mädchen, ein Trinkgeld anzunehmen."
Also steckte ich in Gottes Namen meinen Taler ivieder ein.
Minuten sollt' doch die Mondfinsternis ihren Anfang nehmen!"
— Hannes: „Der Herr Lehra is ja noch net da!"
Die Gemeindemitglieder sind von dein Ortslehrer eingeladen
worden, auf dem Marktplatz die heute stattfindende Mondfinsternis
3>i beobachten, wozu er ihnen die nötigen Erklärungen geben will.
Sepp (abwechselnd nach der Uhr und dem Mond sehend, zu seinem
Nachbar): „Man bemerkt noch nix . . neun Uhr sechsundvierzig
Gestern traf ich Herrn Hintermann. Hintermann war auch bei
Maiers Gast gewesen. Schonend brachte er inir's bei: Maiers
hätten gesagt, ich sei ein völlig schofler Mensch — nicht einmal dem
Dienstmädchen hätt' ich . . . Frly Miller.
Gutes Beispiel.
N a ch t w ä ch t c r
(zu Studenten, die
überlaut den Refrain
der .Wacht am Rhein'
singen):
„Das Vaterland
is eh ruhig — möch-
ten dö Herr'n not
aa' a’ bisserl ruhig
sein!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Veranstalter" "Gutes Beispiel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1912
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1917
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 137.1912, Nr. 3516, S. 285
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg