Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Leusel und d

Mährenddem ward's dem Teufel gar unbehaglich in der kalten
Kapelle. Erst dacht' er, er könnt' bei dein Beiligen ein gut IPört«
lein anbringen — war der doch weiland auch ein Jager gewesen —,
aber der stund starr und steif wie aus Holz geschnitzt und hielt
seinen Spieß kerzengerad', und auch der Hirsch machte ein gar böses
Gesicht. Da hockte sich der Teufel verdrossen in einen Betschemel,
und wie ein hungrig ivaldmäuslein ihn erst am Schweif zupfte und
dann am Huf zu knappern anhub — da trat er grimmig darnach.
^ könnt' sich aber noch salvieren und verschwand mit einem Hellen
Piepser im Mauerloch. Da ward seine Laune nicht besser.

Mittlerweile aber hatte das Thristkind seine Gaben alle verteilt,
uiso, daß es im Körblein nur noch einen Lebkuchen, zwei Äpfel und
drei Nüsse hatte. Da gedachte es des armen Teufels in der hubertus-
lapelle und ging hinaus in den verschneiten Mald. Auf ein Lichten-
bäumchen dicht am Kapcllensenfter steckte es seine letzten Lichtlein,
iegtc den Lebkuchen, die Äpfel und die Nüsse darunter, und während



er Teufel aus dem Lenster schaute und nicht recht mutzte, welches
'^r Gesichter er schneiden sollte — ging es wieder dahin, woher es
c Ruinen war, und wie es dem himmlischen Vater erzählte, daß
auch dem Txufxl beschert habe, da ging ein mildes Lächeln über
Züge.

p>e Nacht aber ward kälter und kälter, und der Teufel, der sehr

as Thristkind. 291

an eine warme Stube gewöhnt war, fror zu Stein und Bein;
er klapperte mit Zähnen und Hufen um die Mette.

Erst, wie die Glocken die
Lrühmetten ausgeläutet hatten,
da kam ein arg hungrig Lüchs-
lein an der Kapelle vorbei und
windete den seltsamen Geruch,
der aus derselben herauskam.

Da schaute der Teufel aus dein
Lenster und rief: „Rotfuchs,

herzbrudcr, willst du mir einen
Gefallen tun? Ich schenk' dir
auch einen Lebkuchen, zwei Apfel
und drei Nüsse!" Der Luchs,
der auch ein Teufelsbraten war,
frug nach seinem Begehr. —

Buben haben mir die Haustüre beschmiert! Nimm beiit Schweif-
lein und wische die drei Kreuze herunter!"

Da tauchte der Luchs die Luntenspitze in den Schnee und
tat, wie ihm der Teufel geheißen. Der aber fuhr mit großem
(Qualm und Stank heraus und lief, bis er heimkam in sein
höllisches Reich.

Dort haben sie ihn gleich eingepackt und schwitzen lassen;
aber die höllischen Sanitätsräte meinen doch, es sei eine gar
schwere verkältung und man könne noch gar nicht sagen,
wie's abläuft! Und wenn's gar schief ginge, dann •— würd'
es am Ende wahrhaftig wahr, das alte, liebe Märchen vom

„Rotfuchs, Herzbruder! Böse

Lrieden auf Erden!

h. v.

Pechvogel.

Frau (nach einem heftigen Zank mit ihrem zweiten Gatten):
„Wäre mein Seliger doch noch zehn Jahre am Leben geblieben!"

Gatte: „Ach, bei dem Pech, das ich habe, hätt' ich Dich
doch noch gekriegt!"_

W örtlich n c it n nt in c it.

„. . . Der Gutsbesitzer ist ein früherer Portier?"

„Ja — der ist im Handumdrehen reich geworden!"

E i n M mm c i n W o r t.

Juwelier: „Wie diese Gauner Wort halten, das ist ein-
fach fabelhaft! .... War dieser Tage ein ganz seiner Kerl
in meinem Geschäfte, sucht ein teures Kollier aus und sagt, er
werde sich's dieser Tage holen .... Richtig wurde heute nacht
bei mir eingebrochcn — und er hat sich das Kollier geholt!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Teufel und das Christkind"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Vogel, Hermann
Entstehungsdatum (normiert)
1912 - 1912
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 137.1912, Nr. 3516, S. 291

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen