26
JSgn den Bssfeeßausecke — braungetäfelt,
Därmfern, so recht ein Ort sür fttlle
Schmaucher —
Sitzt ganz allein mit seiner Tabakspfeife
Unö den Sedanken träumend dort ein Taucher,
von draußen fällt aus dämmerdunkler Straße
Zuweilen schief ein tzeller Dichterschimmer
Und trifft die Molken, die dann in itzm leben
Und d'rauf oersluten in dem weiten Zimmer.
Das kfeimachaus, die Eltern und Tejchwister,
Vas Spiel im Tarten, wenn die Äpfel fallen,
Manch liebes Bntlitz, längst vermorscht, vermodert,
Ließt er da kommen und in Duft oerwallen.
Dustschlösser, jugendküßn erbaut, gezimmert,
Ersteß'n in blendend blauem ksosfnungsglanze
Und schrumpfen ein und finken und verflachen
Und lösen sich fti’0 wesenlose Tanze. —
Dort] jetzt — in droßend dichtem Unßeilschwaden
Lormt sich ein Hing nach unserer Leinde Meisen
Und scheint die ganze deutsche Melt der Denker
Mit seiner Macht und List rings einzukreisen.
Der Taucher nimmt die pfeife aus dem Munde
Und starrt für einen Augenblick beklommen
Still in das Schemen, das in seinen Brieden
Da plötzlich wie vernichtend ßergekommen.
Dann aber greift er wieder nach dem poßre
Unö summt ein Marschlied und mit kräftiger Dunge
Pufft er ein scharfes Dustgeschoß dazwischen
Und noch eins und noch eins in froßem Schwünge.
Mie eine Bombe unserer „dicken Berta“
Und wie ein Smrmangriss von unser'n Trauen
Und wie ein 2eppelin, ein Unterseeboot
Läßrt's in das Ungeltim des Bings, des blauen.
Und ließ' da, weiter, dünner wird das Schemen,
Meßrt sich und wallt und sucht sich fest zu schließen,
Indes die weißen Pfeile aus dem poßre
JSgn den Bssfeeßausecke — braungetäfelt,
Därmfern, so recht ein Ort sür fttlle
Schmaucher —
Sitzt ganz allein mit seiner Tabakspfeife
Unö den Sedanken träumend dort ein Taucher,
von draußen fällt aus dämmerdunkler Straße
Zuweilen schief ein tzeller Dichterschimmer
Und trifft die Molken, die dann in itzm leben
Und d'rauf oersluten in dem weiten Zimmer.
Das kfeimachaus, die Eltern und Tejchwister,
Vas Spiel im Tarten, wenn die Äpfel fallen,
Manch liebes Bntlitz, längst vermorscht, vermodert,
Ließt er da kommen und in Duft oerwallen.
Dustschlösser, jugendküßn erbaut, gezimmert,
Ersteß'n in blendend blauem ksosfnungsglanze
Und schrumpfen ein und finken und verflachen
Und lösen sich fti’0 wesenlose Tanze. —
Dort] jetzt — in droßend dichtem Unßeilschwaden
Lormt sich ein Hing nach unserer Leinde Meisen
Und scheint die ganze deutsche Melt der Denker
Mit seiner Macht und List rings einzukreisen.
Der Taucher nimmt die pfeife aus dem Munde
Und starrt für einen Augenblick beklommen
Still in das Schemen, das in seinen Brieden
Da plötzlich wie vernichtend ßergekommen.
Dann aber greift er wieder nach dem poßre
Unö summt ein Marschlied und mit kräftiger Dunge
Pufft er ein scharfes Dustgeschoß dazwischen
Und noch eins und noch eins in froßem Schwünge.
Mie eine Bombe unserer „dicken Berta“
Und wie ein Smrmangriss von unser'n Trauen
Und wie ein 2eppelin, ein Unterseeboot
Läßrt's in das Ungeltim des Bings, des blauen.
Und ließ' da, weiter, dünner wird das Schemen,
Meßrt sich und wallt und sucht sich fest zu schließen,
Indes die weißen Pfeile aus dem poßre
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Raucher"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 144.1916, Nr. 3676, S. 26
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg