Türen in’s Leere gehen, wo einst das Glück gewohnt,
Blieb kein Leben bestehen, blieb kein Hans verschont.
Alle Tore und Türen führen in Schutt und Brand,
Alle Wege verlieren sich im zerwühlten Land.
Träg’ in die grauen Lüfte schleicht sich der Rauch empor,
Hüllt der Gefallenen Grüfte wie in düsteren Flor,
Rings, in tödlichen Schauern, riß sie nieder das Blei,
Stürzend erstickten die Mauern ihren letzten Schrei.
Wo von Flammen umfangen Kirche und Altar stand,
Blieb ein Christusbild hangen an geborstener Wand
Sah in die rauchdurchwallte Hölle voll Glut und Mord,
Auf den Lippen das alle milde Vergebungswort.
Aber weiter und weiter lodert der Weltenbrand,
Tausende tapfrer Streiter decken täglich den Sand,
Länder und Völker dulden, grausig tobt Schlacht auf Schlacht
Die dies alles verschulden, leben in Glanz und Pracht.
Öffnet ihr, tote Städte, nicht den steinernen Mund?
Ruft ihr aus blutigem Bette, Schläfer, empor nicht vom Grund:
„Herr, vor dein Angesicht entbiete die Schuldigen nun,
Und vergib ihnen nicht! -denn sie wissen es, was sie tun!“
V czci ch n c n d.
Herr (der eilte Tube kondensierte Milch
Probe kauft): „Und da ist die Milch
"isv gut und ausgiebig?" - Verkäufer:
»"fonj großartig, man kann sagen, solche
Silben sind die Kuh in der Westentasche!"
Doppelsinnig.
„Ter Vetter schreibt, das Liebesgabcnpaket
mit der Wurst sei aiigekoniinen, ebenso der bei-
gclegte Zettel, aber wir sollen ihm 'mal eine
längere Nachricht zngehen lassen. Bezieht sich
das nun auf den Zettel.. oder ans die Wurst?"
K »in in c r.
„Warum sind Sic so schlecht aufgelegt,
Herr Wantperl?" — „In vier Monat kommt
meine Frau schon wieder zurück." — „Ist
sie denn schon lange fort?" — „Fort ist
sic leider auch noch nicht."
Blieb kein Leben bestehen, blieb kein Hans verschont.
Alle Tore und Türen führen in Schutt und Brand,
Alle Wege verlieren sich im zerwühlten Land.
Träg’ in die grauen Lüfte schleicht sich der Rauch empor,
Hüllt der Gefallenen Grüfte wie in düsteren Flor,
Rings, in tödlichen Schauern, riß sie nieder das Blei,
Stürzend erstickten die Mauern ihren letzten Schrei.
Wo von Flammen umfangen Kirche und Altar stand,
Blieb ein Christusbild hangen an geborstener Wand
Sah in die rauchdurchwallte Hölle voll Glut und Mord,
Auf den Lippen das alle milde Vergebungswort.
Aber weiter und weiter lodert der Weltenbrand,
Tausende tapfrer Streiter decken täglich den Sand,
Länder und Völker dulden, grausig tobt Schlacht auf Schlacht
Die dies alles verschulden, leben in Glanz und Pracht.
Öffnet ihr, tote Städte, nicht den steinernen Mund?
Ruft ihr aus blutigem Bette, Schläfer, empor nicht vom Grund:
„Herr, vor dein Angesicht entbiete die Schuldigen nun,
Und vergib ihnen nicht! -denn sie wissen es, was sie tun!“
V czci ch n c n d.
Herr (der eilte Tube kondensierte Milch
Probe kauft): „Und da ist die Milch
"isv gut und ausgiebig?" - Verkäufer:
»"fonj großartig, man kann sagen, solche
Silben sind die Kuh in der Westentasche!"
Doppelsinnig.
„Ter Vetter schreibt, das Liebesgabcnpaket
mit der Wurst sei aiigekoniinen, ebenso der bei-
gclegte Zettel, aber wir sollen ihm 'mal eine
längere Nachricht zngehen lassen. Bezieht sich
das nun auf den Zettel.. oder ans die Wurst?"
K »in in c r.
„Warum sind Sic so schlecht aufgelegt,
Herr Wantperl?" — „In vier Monat kommt
meine Frau schon wieder zurück." — „Ist
sie denn schon lange fort?" — „Fort ist
sic leider auch noch nicht."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die tote Stadt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 144.1916, Nr. 3677, S. 37
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg