Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
t)tr- GX'tiniurtnigcl.

€(in junges üöglein, das er fand.
Rat der Profc[|or nicht erkannt.

„Dur (dmcll €r(at> jefet!" bangt [ein Sinn.
„Im liest [iud junge Uögel d'rin!"

„Im ,Brchm‘ ich [chnell darüber le(’
fleht' auf den Uogel unterdes!“

Zwar ist der Käfig etwas klein —
Cut alles nichts, er mich hinein!

neugierig alle Kinder sind

Das üöglein flüchtet wie der tüind! -

0elehr!en(inn argt keine Cift;

„Gott, wie der schnell gewachsen ist!“ —

K. e.

.-H- Tipp c r d f

iß kongway. vor bem Kriege eine der eifrigsten und
schneidigste» Suffragetten, wurde mit beginn des großen
välkerringens eine ebenso bestiffene und mutige IV'cr■
berin von Freiwilligen für das Ifeer und die Flotte, -ie hielt
jeden Tag fünfundzwanzig Reden zn dreihundert und mehr gilben
>» der ITtiuitte, tanzte ans den Tribünei: für das Vaterland, fod't
für das Vaterland, beite für das Vaterland, blies Dndelsack für
bas Vaterland und küßte für das Vaterland alle, die sich anwerben
lassen wollten, gratis, soweit sie ihr nicht vorher gerade noch aus-
kamen.

wie die Zeitungen berichteten, waren ihre Bemühungen von
einen, beispiellosen Erfolge begleitet, wenn die Wahlen der von
ihr täglich Angeworbenen auch nur annähernd stimmten, konnte
es eigciitlid; in ganz kondon und deffen weiterer Umgebung schon
feit lvodwn kein männliches Wesen mehr geben, das nicht bereits
isirem begeisterten und begeisternden Aus zu den Waffen gefolgt
N'ar. Trotzdem aelanq es ihr täglich wieder neue Tausende de»
alten Hinzuzufügen. . . .

Rur einer widerstand allen ihre» Bemühungen immer wieder
a»f das hartnäckiaste der junge, ledige, gesunde, durchaus
waffenfähige wister Tipperary. bei dem alle ihre Kiinsie abprall
irn. Sie versuchte es im guten und im bösen sandte ihm anonym
»nd mit eigenhändige» Versen ganze Wagenladungen von warme
lade, drohte ihn vor her gesamten Welt niederzuboren hüpfte wie
)sadora Pmicait ans der Strafte mit dem Dndelsack vor ihm her
»nd iibergoft ihn ein anderes Wal mit Scheidewaffer er aber
schüttelte sich »nd blieb so zivil wie nur irgend vorher.

-chon Hatte sie es mit schwerem herzen aufgegeben bei ihm
„och einen Erfolg z» erzielen, da trat er eines schönen Tages
freiwillig aus das Gerüste, von dem sie eben wieder eine ihrer
zündendste» Ansprache» an die versammelten hielt um neue

willionen denen Hinzuzufügen, die sie bereits für die selbstlose
Sad'e Groftbritanniens angeworben hatte.

„ö-ul ©-ul" rief sie. als sie ihn sah. »nd eilte ihm mit
weitgeöffneten Armen entgegen. „Der fdjönftc Augenblick meines
Lebens ist angebrochen! ^dj habe es ja gewußt, daß es mir ge-
lingeii würde, cnblidj auch Sie noch zu überzeugen und den
glorreichen Waffen Englands zuzuführen, mit denen die Freiheit
der weere. der Sdjntj der Kleinen, die Rettung der Reutralen
aus den Feiudeskralle» herbeigeführt werden soll! Seien Sie mir
willkommen, uneigennütziger treib und hier ist Ihr handgeld
i» iiigeltiagelneuen Sterlingpsiinden I“

„ No!" antwortete aber wist er Tipperary kühl. „No! Ich
bin heute weiter entfernt als je. mich anwerben zu lassen I Im
Gegenteil! Ich wollte Ihnen sagen, daß id;, weil nach der
neiKcftcn Bill alle ledigen wänner Soldaten werden
müssen, ti ocij heute heiraten werde!“

..(O-ul (O-n I" rief sie da »nd holte mit einem langen Atem-
zuge aus ihrer tiefste» Seele alle Kraft und alles Feuer der Be-
redsamkeit heraus, wozu sie fähig war. „Unseliger Jüngling!
Traurigster aller Vaterlandsverräter I In dieser Stunde, in der
Lord Derby jede» einzelnen Wan» braucht, i» der die heilige
glorreiche Siidje Englands zur Befreiung der lITcere, zum Schutze
der Kleine», zur Rettung der Reutralen aus den Feindeskrallen
jeden einzelnen Wan» so notwendig braucht wie Reuter eine
Ente, in diesem Augenblick wollen Sie feige die Flucht ergreifen,
wollen Sic heiraten ?! heiraten?! wissen Sie denn, w a s
das Heißt?! wissen Sie. daß das Heißt, sich in das schmäh-
lichste Jod, begeben, in das ein wensch geraten kann drückender
wie die Gefangenschaft in der hand der Barbaren?! lviffen Sie.
daß es das Schlimmste ist. was einem Wanne geschehen kann,
weil keine tapfere, vaterländisch denkende Fra» Ihnen die hand
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Wundervogel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Verschlagwortung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Elleder, Karl
Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Weltkrieg <1914-1918>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 144.1916, Nr. 3682, S. 97

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen