, Ich finde, daß die Kinder alle mehr Ihnen ähnlich sind
als dem Vater." — „Ach ja; aber wissen ©’, Herr Doktor,
das darf Sic nicht wundern, mein Mann ist ja so wenig
zn Hanse." _
—Der Erfinde r. =——
„Ich komme zu Ihnen, verehrter Gönner, mit der Bitte, sich mit
einem Kapital von nur zehntausend Mark an der großartigsten Erfin-
dung zn beteiligen, die bis jetzt dagewesen i|‘t: Ich bin nämlich da-
hinter gekommen, wie man ans gewöhnlichen Sägeklcien ausgezeichnete
Pasteten macht!"
„Aber, lieber Freund, nehmen Sie mir's nicht übel: Ans Säge-
kleien Pasteten — die Geschichte scheint mir bei aller Hochachtung vor
Ihrem Genie doch ein wenig zn riskant! Verzeihen Sie, aber darauf
kann ich mich wirklich nicht einlassen!"
„Nun gut! Wie Sie wünschen! Jeder darf seinem Glück so feind
sein, wie es ihm beliebt. Ich hätte gerade Ihnen gern den spielend
leicht zn erzielenden Millionengewinn gegönnt. Aber dann geben Sic
mir wenigstens fünfhundert Mark zur Finanzierung eines Haarfärbe-
mittels, das ich mit Garantie für dreißigjährige Haltbarkeit herstelle."
„Aber ich bitte Sie, wer sich schon die Haare färben muß, hat ja
in dreißig Jahren überhaupt keine mehr — das scheint mir doch eine
recht aussichtslose Sache zn sein!"
„lila also, wie Sie meinen! Was wär's denn dann aber mit
einem Zwanzigmarkschein für die nigelnagelnene Idee zu einem Ver-
fahren, welches das so sehr gesundheitsschädliche und gefährliche Ablecken
der Briefmarken unnötig macht?"
„Bedaurc! Ich habe noch nie eine Briefmarke ab ge leckt! Er-
scheint mir also wirklich ganz überflüssig!"
„Na, dann kurz gesagt, pumpen Sie mir fünfzig Pfennig —
ich weiß da drüben an der Ecke einen famosen Leber käs!"
<U»glaublich.) Kurgast (erklärt einigen Zuhörern die Zusammensetzung des Brunnens): „In, dieser
Sprudel enthält phosphorsaueres und kohlensaueres Eisenoxydul, Chlor-, Natrium-, Brom-Magnesium, schwefel-
saueres Natron, Chlor- . ." — Münchner (ihn erschrocken unterbrechend : „Und das säufst D'?"
als dem Vater." — „Ach ja; aber wissen ©’, Herr Doktor,
das darf Sic nicht wundern, mein Mann ist ja so wenig
zn Hanse." _
—Der Erfinde r. =——
„Ich komme zu Ihnen, verehrter Gönner, mit der Bitte, sich mit
einem Kapital von nur zehntausend Mark an der großartigsten Erfin-
dung zn beteiligen, die bis jetzt dagewesen i|‘t: Ich bin nämlich da-
hinter gekommen, wie man ans gewöhnlichen Sägeklcien ausgezeichnete
Pasteten macht!"
„Aber, lieber Freund, nehmen Sie mir's nicht übel: Ans Säge-
kleien Pasteten — die Geschichte scheint mir bei aller Hochachtung vor
Ihrem Genie doch ein wenig zn riskant! Verzeihen Sie, aber darauf
kann ich mich wirklich nicht einlassen!"
„Nun gut! Wie Sie wünschen! Jeder darf seinem Glück so feind
sein, wie es ihm beliebt. Ich hätte gerade Ihnen gern den spielend
leicht zn erzielenden Millionengewinn gegönnt. Aber dann geben Sic
mir wenigstens fünfhundert Mark zur Finanzierung eines Haarfärbe-
mittels, das ich mit Garantie für dreißigjährige Haltbarkeit herstelle."
„Aber ich bitte Sie, wer sich schon die Haare färben muß, hat ja
in dreißig Jahren überhaupt keine mehr — das scheint mir doch eine
recht aussichtslose Sache zn sein!"
„lila also, wie Sie meinen! Was wär's denn dann aber mit
einem Zwanzigmarkschein für die nigelnagelnene Idee zu einem Ver-
fahren, welches das so sehr gesundheitsschädliche und gefährliche Ablecken
der Briefmarken unnötig macht?"
„Bedaurc! Ich habe noch nie eine Briefmarke ab ge leckt! Er-
scheint mir also wirklich ganz überflüssig!"
„Na, dann kurz gesagt, pumpen Sie mir fünfzig Pfennig —
ich weiß da drüben an der Ecke einen famosen Leber käs!"
<U»glaublich.) Kurgast (erklärt einigen Zuhörern die Zusammensetzung des Brunnens): „In, dieser
Sprudel enthält phosphorsaueres und kohlensaueres Eisenoxydul, Chlor-, Natrium-, Brom-Magnesium, schwefel-
saueres Natron, Chlor- . ." — Münchner (ihn erschrocken unterbrechend : „Und das säufst D'?"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Mimikry" "Unglaublich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1915 - 1915
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 144.1916, Nr. 3698, S. 288
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg