Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ilr. 2; Die Befruchtung.

So waren drei Urformen dekorativer Ornamentik geboren. Der
Kokuskaktus, das einfühige und einkörnige niode-Reh und die Horn-
brille im Ehinaltil. Die Kokuskaktuskunff, Deuttche Studiengefelltchaft
zur Verwertung aliatilcher Ornamentik, ward gegründet. — —

„Sie Schaffen net gnua, lieber Bandwerksmeifter mit Eahnane
Münchner flöten, da werd’n S' auf der Gewerbeldiau koa Glück harn.
Die eiferne Blumenkrippe da tollten S' vom Geilte
des Kokuskaktus befruchten Iahen."

„Kokuskaktus V Das bärtige Geiidit des
Bandwerksmeilters weitete lieh zu der erltaun-
teilen Breite.

„3a, wenn S’ moana, willen S’ was Heu's
loht ma’ fcho’ mach’n." Er befah lieh das hinge-
haltene Blatt, wendete, drehte es, fchütfelte den
Kopf und meinte: „Willen S’, von der modernen
Kunft da verliehe ich nichts" und Ichliefjlich trieb
er doch den Kokuskaktus an die leitlidic Wand
[einer Blumenkrippe in Eilen. —

Das einkernige, einfühige Mo de-Reh aber war
eines fchönen Cages auf einer filberncn Zigaretten-
dole zum erftemal zu leben. Es hafte anlcheinend
Ichon Sunge bekommen ; denn es hüpfte fröhlich
in mehreren Exemplaren nebeneinander daher.

Das Bornbrillenmulter aber hatte die Gründung
einer Tapetenfabrik zur Folge und auch Millionen Vorfafjpapier auf
dem Gewilien. — Wie lange Slaoinskg gelchlafen hatte, wufjfe er
nicht. Aber als er erwachte, war er ein berühmter Mann. Er war
von drei Generaldirektoren der Kokuskaktuskunit, Deuflcher Studien-
gelelllchaft zur Verwertung aliatifcher Ornamentik, umlfellt, die eine
drohende Bähung gegen ihn eingenommen hatten, um ihn mit allen
Mitteln zu neuen Müllern zu zwingen.

Aber er lall die Generaldirektoren nur blöde an: „Heues, »ach
alledem noch HeuesI!" und dann tat er den großen Husfpruch, der
als der eigentliche Ausgangspunkt des neuen kunftgewerblichen Stiles
anzufehen ift. Er lagfe nämlich : „Milchen Sie doch die drei Malter
durcheinander!"

Und man milchte, man letzte die Bornbrille gleich einer Brücke,
gleich einem Vulkan zu unter!!, lieh aus ihr den Kokuskaktus (Bild 4)
Ipriehen und das feingeltangelte, ausgehungerte
Diode-Reh darauf Foxtrott tanzen oder lechzend am
Baume züngeln. — Doch die Erfindungsgabe künlt-
lerifchen Geiftes ift unendlich fruchtbar. In einer
Stunde hoher Erleuchtung uerfchob Slaoinskg das
Bild, indem er die drei Elemente umltellte und
die Brillengläler mit je einem üräger zu quer*
gehellten Hotenfühen umformte, den Kokuskakfus-
zweig aber fehlet darüber legte und das ausge-
hungerte Mode-Reh aus dem enflfandenen Rechteck
hinausfchlüpfen lieh.

Damit nicht genug, lehnt die kaleidoskop-
artige Phanfafie Slauinskys weiter. Kreuzungen
aller Art entbanden, Mode-Rehe und Bornbrille
und Kokuskaktuszweig und ITlode-Rehe kreuzten
lieh in unendlicher Folge. Ihre Fruchtbarkeiten
waren billionenhaft, kaninchesk in den Kubus
erhoben. Die ganze Weh war von Kokuskaktus-
kunft überschwemmt und Deutschland, das vor kurzem noch am Boden
lag, hafte auf dielen drei zeugenden moderndekoratioen Urelementen
hin leinen Wiederaufbau dermalen oolllfändig und rapid durchgeführt,
dah alle die Reden von IHinihern und Bürgermeiltern, die bei der
Eröffnung der Gewerbefdiau gehalten worden waren, in wenigen
Monaten wahr wurden. - Das hafte ein verstorbener Kaktus, eine
verbogene FHellerralpel und eine verschwitzte Bornbrille erreicht.

An der Himmelstür.

„Aber lieber Herr Kvllega, den Schirm hätten Sie diesmal wirklich zu Hanse lassen dürfen.

35

ft
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der Kokuskaktus oder 'Vom Werden neuer Kunst'" "An der Himmelstür"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum (normiert)
1920 - 1920
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4018, S. 35

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen