Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sie (träumerisch): „So wenn man sterben könnte. . —

Er (zerstreut): „Einen Moment bitte, ich will nur rasch den Kurs Nachsehen.

Stimmt.

Schneider: „Was, Sie können mir
nicht bezahlen? Sie sagten doch, Sie hätten
Geld wie Heu." -- Student: „Stimmt!
Ich habe ebensowenig Geld wie Heu."

Immer im Bild.

„Moritzleben, sei so gut, ich brauch' Geld
für e' neues Kostüm! Mei' altes blaues is
scho' ganz unmodern, der Rock is viel zu kurz."
— „Laß 'n prolongieren."

Boshaft.

Älteres Fräulein: „Aufrichtig,

Herr Referendar, hält man mich für dreißig
Jahre?" Herr: „Man munkelt sogar
von einunddreißig."

Verdächtig.

Der Lehrer läßt die Kinder Sätze mit „Mütze" bilden. Der kleine Gustav kommt au die Reihe: „Wenn
Vater abends fortgeht, spricht Mutter: „Vergiß nicht einen Uberrock mit ze bringen"!"

Nr. 1. Umstellrätsel.
Beicht—Gent — Heigel—Medea.

Die entsprechend umgestellten Buch-
staben dieser vier Wörter ergeben ein
bekanntes Sprichwort.

Nr. 2. Besuchskartenrätsel.

Otto Peel

Durch Buchstabenumstellung wird
die Berufsbezeichnung gesunden.

Nr. 3.

Ins erste man die Kleider legt,
Die man nicht gleich will tragen,
Doch auch ein alter Wagen
Verächtlich so zu heißen pflegt.

Das zweite ist zwar unsichtbar,
Allein die Leute meinen,

Es könne doch erscheinen,

Und sehen sie's, sträubt sich ihr Haar.

Das ganze hält den engen Kreis
Der eignen Standsgenossen
Bon allen abgeschlossen,

So daß er nichts von Fortschritt
weiß.


Nr. 4. Besuch skartenrätsel.

E. E. Schubert

Reit

Beruf (den er aus guten Gründen

nicht hinschreibt).

' Nr. 5.

Das erste rauscht, voin Sturm
bewegt,

Und still ist's, wenn kein Hauch
sich regt.

Gar viele Tiere, groß und klein

Schließt es in seinem Innern eiir.

Das zweite Wort gebührt dem
Mann,

Der etlvas Ordentliches kann.

Doch wird damit er erst bedacht,

Wenn er sein bestes Werk ge-
macht.

Das ganze ist gewiß dabei,

Wenn man im holden Monat Mai

Den Lenz begrüßt mit Becher-
klang,

Ein Dichter seine Brailtfahrt
sang.

(Auflösung in nächster Nummer.)

I
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Er und Sie" "Rätsel-Ecke"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Schendel, Otto
Strauss, M.
Entstehungsdatum (normiert)
1922 - 1922
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4035, S. 175

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen