Wahres Geschichtchen.
In unserem kleinen Städtchen ist seit einiger Zeit eine neue
Lehrerin tätig. Sehr fleißige aber auch in ihren etwas angereiften
Jahren auch arg empfindlich und prüde. Bor einigen Tagen hält
sie Sprachstundc und läßt da tum den Schülern Hauptwörter auf
„ling" bilden. Der Ertrag ist ganz gering. Aber plötzlich fährt
der Finger des kleinen Franzl dem Fräulein fast in die Augen
und siegesgewiß schreit er in die Klasse „Säugling". Das Fräulein
aber sagt mit abweisend würdevoller Handbewegung: „Setz' Dich,
Du kecker Knabe!"
Zn viel verlangt.
„Was ist los, Herr Kohn, Sie haben das Geschäft mit Ihrem
Kompagnon aufgelöst, warum?" — „Wie heißt, warum? Mein
Kompagnon war nie im Geschäft und ich Hab' immer allein ehrlich
anssehen müssen für zwei!"
Erklärung.
„Was versteht man unter Hochspannung? Nun — zum Bei-
spiel — — wenn bei einem betrogenen Ehemann die Hörner so
hoch werden, daß er's spannt."
Z e i t k i n d e r m « n d.
Das kleine Brüderchen weigert sich unter lautem Geschrei die Milchflasche anznnehmen. „Gott," seufzt die kleine
Grete, sich die Ohren zuhaltend, „schon wieder diese Nahrnngsmittelunruhen!"
Der Glückspilz.
„Famos! Mein erster Schwiegersohn ist Weinhändler, der zweite hat eine Znckerraffinerie und jetzt kommt als dritter der
Besitzer einer Erdbeerenkultur — haben wir ja die Bowle beisammen!"
In unserem kleinen Städtchen ist seit einiger Zeit eine neue
Lehrerin tätig. Sehr fleißige aber auch in ihren etwas angereiften
Jahren auch arg empfindlich und prüde. Bor einigen Tagen hält
sie Sprachstundc und läßt da tum den Schülern Hauptwörter auf
„ling" bilden. Der Ertrag ist ganz gering. Aber plötzlich fährt
der Finger des kleinen Franzl dem Fräulein fast in die Augen
und siegesgewiß schreit er in die Klasse „Säugling". Das Fräulein
aber sagt mit abweisend würdevoller Handbewegung: „Setz' Dich,
Du kecker Knabe!"
Zn viel verlangt.
„Was ist los, Herr Kohn, Sie haben das Geschäft mit Ihrem
Kompagnon aufgelöst, warum?" — „Wie heißt, warum? Mein
Kompagnon war nie im Geschäft und ich Hab' immer allein ehrlich
anssehen müssen für zwei!"
Erklärung.
„Was versteht man unter Hochspannung? Nun — zum Bei-
spiel — — wenn bei einem betrogenen Ehemann die Hörner so
hoch werden, daß er's spannt."
Z e i t k i n d e r m « n d.
Das kleine Brüderchen weigert sich unter lautem Geschrei die Milchflasche anznnehmen. „Gott," seufzt die kleine
Grete, sich die Ohren zuhaltend, „schon wieder diese Nahrnngsmittelunruhen!"
Der Glückspilz.
„Famos! Mein erster Schwiegersohn ist Weinhändler, der zweite hat eine Znckerraffinerie und jetzt kommt als dritter der
Besitzer einer Erdbeerenkultur — haben wir ja die Bowle beisammen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Glückspilz"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4036, S. 183
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg