Zeichnung von G. Traub
Hraf Waldemar von Unkenstetn,
Dem Land und Leute untertänig,
Nahm doch nicht viel von ihnen ein,
Venn Steuern forderte er wenig.
Doch hat er darum nicht gespart;
8lott ist es bei ihm zugegangen,
Venn er verstand 's, auf andre Art
Vie nöt'gen Gelder zu erlangen.
Scharf gaben feine Späher acht.
Und kamen Krämer mit den Waren,
Vamit sie auf den Markt gebracht,
3ns Unkensteiner Land gefahren.
Brach aus dem Hinterhalt, hallo,
Ver Graf hervor mit feinen Reisigen
Und nahm die Ware; es entfloh
Vas Krämervolk im Schreck, im eisigen.
Am nächsten Morgen lieh er dann
Ven Zuden Kaphtall sich kommen,
Ver ein geschäftsgewandter Mann
Und, was den Krämern abgenommen.
Gleich gegen bares Geld erstand.
Lr zahlte freilich miserabel,
Voch bar Geld lacht, und darum fand
Ver Gras die Preise ganz passabel.
Was Kaphtall sich so verschafft
Hat er dann wieder angeboren
Ver drum beraubten Krämerschaft;
Ls blieb Gewinn in seinen Pfoten.
Vie Krämer brachten dann zu Markt
Vie Ware nach gewohnter Weise,
Kur waren freilich sehr erstarkt
Durch solchen Zwischenfall die Preise.
So ist 's im Ländchen Unkensteln
Durch viele Hahre zugegangen.
Ven Bürgern siel 's nicht weiter ein,
Gedanken drüber nachzuhangen.
Sie meinten: „Ver Herr Graf mag gern
Die fremden Krämer etwas zwicken l
Wir loben ihn als guten Herrn;
Lr will uns nicht mit Steuern drücken."
Voch als Graf Waldemar verblich.
Da folgte ihm fein Keffe Kuno.
Ver wies das Rauben weit von sich:
„So etwas werd' ich niemals tun, o!"
Zedoch — 8inanzen müssen sein:
Lr legte Zölle auf die waren
Und lieh das Land auch allgemein
Lrhöhten Steuerdruck erfahren.
Vie Wirkung war die gleiche zwar,
Voch in den Unkensteiner Landen
8and man, dah unter Waldemar
Vie Dinge doch weit besser standen.
Vie Leute schimpften über Zoll
Und Steuern, die beinah zum Bluten,
Und sprachen schliehlich wehmutsvoll
vom Grafen Waldemar, dem Guten.
p. s.
136
Hraf Waldemar von Unkenstetn,
Dem Land und Leute untertänig,
Nahm doch nicht viel von ihnen ein,
Venn Steuern forderte er wenig.
Doch hat er darum nicht gespart;
8lott ist es bei ihm zugegangen,
Venn er verstand 's, auf andre Art
Vie nöt'gen Gelder zu erlangen.
Scharf gaben feine Späher acht.
Und kamen Krämer mit den Waren,
Vamit sie auf den Markt gebracht,
3ns Unkensteiner Land gefahren.
Brach aus dem Hinterhalt, hallo,
Ver Graf hervor mit feinen Reisigen
Und nahm die Ware; es entfloh
Vas Krämervolk im Schreck, im eisigen.
Am nächsten Morgen lieh er dann
Ven Zuden Kaphtall sich kommen,
Ver ein geschäftsgewandter Mann
Und, was den Krämern abgenommen.
Gleich gegen bares Geld erstand.
Lr zahlte freilich miserabel,
Voch bar Geld lacht, und darum fand
Ver Gras die Preise ganz passabel.
Was Kaphtall sich so verschafft
Hat er dann wieder angeboren
Ver drum beraubten Krämerschaft;
Ls blieb Gewinn in seinen Pfoten.
Vie Krämer brachten dann zu Markt
Vie Ware nach gewohnter Weise,
Kur waren freilich sehr erstarkt
Durch solchen Zwischenfall die Preise.
So ist 's im Ländchen Unkensteln
Durch viele Hahre zugegangen.
Ven Bürgern siel 's nicht weiter ein,
Gedanken drüber nachzuhangen.
Sie meinten: „Ver Herr Graf mag gern
Die fremden Krämer etwas zwicken l
Wir loben ihn als guten Herrn;
Lr will uns nicht mit Steuern drücken."
Voch als Graf Waldemar verblich.
Da folgte ihm fein Keffe Kuno.
Ver wies das Rauben weit von sich:
„So etwas werd' ich niemals tun, o!"
Zedoch — 8inanzen müssen sein:
Lr legte Zölle auf die waren
Und lieh das Land auch allgemein
Lrhöhten Steuerdruck erfahren.
Vie Wirkung war die gleiche zwar,
Voch in den Unkensteiner Landen
8and man, dah unter Waldemar
Vie Dinge doch weit besser standen.
Vie Leute schimpften über Zoll
Und Steuern, die beinah zum Bluten,
Und sprachen schliehlich wehmutsvoll
vom Grafen Waldemar, dem Guten.
p. s.
136
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die zwei Regenten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4752, S. 136
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg