Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
173

Sinnreiches Projekt des Postinspektors Kniffikus in Lippcmünde.

vermeintlich außer ihrem Reffort liegende Geschäft persönlich
zu handhaben. Eine fürstliche Haupt-Postverwaltung mag sich
nun das monströse Bild vorstellen, das ein seit sechs Monaten
nicht mehr geschorenes Haupt mit obligatem Barte bildet, dessen
Träger von der Erfindung der Kämme keine Ahnung zu haben
scheint. Jede Schilderung kann nur eine matte Copie des gar
nicht zu schildernden Originals abgeben. Wühlhuber in den
Fliegenden Blättern ist noch eine anständige Personage gegen
diese Ungethüme, vor deren Anblicke oft ihre eigenen Pferde
Reißaus nehmen. Da die Leute sich mit ihrer Armuth ent-
schuldigen, welche eine öftere Beseitigung dieser Ausschreitungen
der Natur nicht zulaffe, diese Behauptung nach meinem unmaß-
geblichen Dafürhalten auch etwas Wahres enthält, so habe ich
ein Auskunftsmittel ersonnen, welches zwar etwas auffallend
scheinen dürste, nichts destowcniger aber eine radikale Heilung
dieses Uebclstandes verspricht. Die Postillone sind keineswegs
auf die Attribute eines italienischen Banditen erpicht, können
aber auf deren Vertilgung bei ihrer thatsächlich geringen Be-
soldung nichts verwenden. Die Liquidirung auf die Postkaffe
ist unstatthaft. Die Barbiere huldigen dem Wahlspruch: „Für
Nichts ist Nichts!" Die Neugierde des Publikums, der große
Säckelmeister für alle Posten, die sonst keinen Zahler haben,
dürfte auch im vorliegenden Falle mit Erfolg zur Berichtigung
dieser so dringend nöthigen Ausgabe herangezogen werden. Wenn
das Geschäft alle Monate auf dem Posthofe jeder Station
öffentlich und mit gewissen Feierlichkeiten verbunden, die der
Sache den Anstrich cincr Erecution geben, vorgenommen würde,
so unterliegt es keinem Zweifel, daß die Unkosten durch ein
für den Zutritt näher zu bestimmendes Entree gedeckt würden.
Tag und Stunde der Scene müßten durch Anschlag bekannt
gemacht werden. Ob ein Postillon während der Prozedur zur

j Erhöhung des Effekts die Signale und das Mantellied blasen
soll, bleibt höherem Ermessen Vorbehalten. Die Mchrcinnabmc
könnte den Postillonen überlasse» bleiben, was dieser Einrich-
tung, gegen die sich ihr Ehrgefühl keineswegs sträubt, eine
baldige Beliebtheit unter ihnen sickern wird.

Wie bereits erwähnt klingt der Vorschlag nur wegen sei-
ner Originalität etwas ercentrisch, eine Eigenschaft, die sich bei
fortgesetzter Ausübung erfahrungsmäßig verliert.

Da er indessen das einzige Mittel zur Abschaffung einer
beklagenswerthen Erscheinung, die der Haupt - Postvcrwaltung
keineswegs gleichgiltig sein kann, darbietet, so wage ich es, die
Realisirung desselben unter Beifügung eines Schema's für deß-
fallsige Bekanntmachungen ganz gehorsamst zu beantragen.

Lippcmünde, am 1. April 1851.

Kniffikus, Postinspektor.

Bekanntmachung.

Montag den 1. .. 185. findet zum ersten Male

auf sämmtlichen Posthöfen des Fürstenthums das Abfällen des
Haupt- und Barthaares der fürstlichen Postillone statt, und
wird von da ab regelmäßig den ersten jedes Monats statt-
finden. Dem Publikum steht der Zutritt gegen Entrichtung
eines Entree von zwei Silbcrgroschen frei. Die Vorstellung
dauert je nach der Anzahl der zu schcerenden Postillone, doch
darf die Behandlung jedes Einzelnen nicht über fünfzehn Mi-
nuten dauern. Während der Scene bläst ein bereits geschorener
Postillon die Signale und das Mantellied. Kinder zahlen die
Hälfte. Aus der Einnahme werden die Unkosten des Abschnei-
dens gedeckt, und die Mehreinnahme kommt den Postillonen
zu gut.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Sinnreiches Projekt des Postinspektors Kniffikus in Lippemünde"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Verwahrlosung
Aversion
Haarschnitt
Barbier <Motiv>
Öffentlichkeit
Karikatur
Postillion <Kutscher, Motiv>
Publikum <Motiv>
Aussehen <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 20.1854, Nr. 478, S. 173

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen