115
Die Heimfahrt vun de Frankforter Meß.
scher'), daß De mer crsetzst Alles was ich Hab verlegt, die
sechs Thaler fer de Platz, un die fünf Thaler fer den ßerbrochncn
Schlitten, un die vier Thaler fer das ßwcite Mal beßahlt ßu
haben ßu miffcn Nummer 8 un 9 ontcrwegS."
„Wie heißt? Sollst De nehmen miste mefchunne s) fer
Deine Onverfchämtigkeit. Is mer doch noch nirDimmres vor-
gekimmen," sagt Herschberg.
„S'is gut, ich werd klagen ahf Dich bei de Gerichte in
Miatsetzkow," sprecht Schweriner, „denn warum hast De nich
gesagt heint früh in Frankfort, daß De hättest gckahft aach
ßwei Platz. Aber da bist De geseffcn da in der Eck un was
hast De gemacht? Gar nir hast De gemacht!"
,,O ja, ass ich doch Hab gerechnet, was mer kennen pri-
sctiren bei» tobten Herrn Grafen sahnen Nachlaß. Aber ass
ich noch Hab hier den Postschein, so wollen mer rasch lahfen
Hiniber ahfs Postamt un wollen sagen, daß mer hätten beßahlt
ßwei Mal un da werd uns de Post rausgeben de sechs Thaler
un de vier Thaler."
„Das is ochen3) ä guter Vorschlag," sagt Schweriner
un nu machen sc ahf de Wagenthir un wollen noch rasch ahf
de Post, was is gar nich weit vom Bahnhofe. Aber da kimmt
der Eisenbahnkondiktör gesprungen un schreit:
„Halt! Wo wollt Ihr hin? Der Szug geht gleich fort;
itzt derf Niemand mehr 'raus!"
Aber Herschberg un Schweriner schreien:
„AsS er doch nich kann fortfahren ohne uns, weil mer
haben de Billettcr. Mer kimmen aach gleich ßurück!"
Nu kann der Eisenbahnkondiktör schimpfen un rufe» so
viel er will, die Beiden springen fort un sagen, daß der Szug
schon noch wirde warten ahf sie.
In der Post fragen se gleich »ach den Postmahster un
erßählen dem ihren ganzen Hcssek'), was sc haben gemacht,
weil sc haben beßahlt ihre Plätz von Frankfort bis hierher ßwei
Mal, nein drei Mal haben se se beßahlcn misse» un nu ver-
langen se Ersatz fer das Szuviclbcßahltc. Der Postmahster aber
lacht se aus mitten in ihre Gesichter mein un sagt:
„Wer kann derfür, daß Ihr seid so dumm gewesen un
nehmt fer ßwei Persons vier Plätz. Un worum Hab Ihr Eich
geschlagen "un gestoßen un ßerbrochen ontcrwegs den Schlitten?
Straf muß scnn. Ich gib nir wieder erauS vom Geld, gar nir!"
Da schreien aber der Herschberg un der Schweriner Ach
un Waih! Dann bitten sc den gestrengen Herr Postmahster,
doch wenigstens ßurück ßu ßahlen de Helft von das viele Geld,
aber aach das will er nich, der grausamige Terann.
Wie Herschberg un Schweriner noch schrei» un streiten
mit dem Postmahster, kimmt ahf ein Mol ä Ertcrpostschlittcn
j vcrbeigefahren nach dem Bahnhofe ßu in de größte Eiligkeit.
Wie sich Schweriner umdreht un hinsieht, werd er ganz blaß
vor Schreck un schreit:
') joschcr, gerecht.
0 misse mcschunnc, schlechtes Ende.
3) ochen, wahrhaftig.
*) Hcssek, Schaden.
„Herschberg! Hast De gesehn?'
„Was soll ich haben gesehn? Nir Hab ich gesehn," sagt
Herschberg.
„Hab ich doch gemeint, ich wär ä Ben Moweß ')," sagt
Schweriner, „weißt De, wer is gewesen ßu sitzen dort in dem
Schlitten?"
„Wie soll ich's wissen," sprecht Herschberg.
„Der Straßborgcr war drein!" schreit Schweriner.
Un so is es aach gewesen. Straßborger hat gemerkt,
daß Herschberg nn Schweriner senn abgereist ganz in der Stille
aus Frankfort un ßugleich hat er aach gekricgen ä Schreiben
brieflich von sahner Frah aus Miatsetzkow, wo se schreibt, daß
der Herr Graf wäre ganz eilig gestorben und daß Straßborger
soll kimmen nach Haus so rasch als meiglich. Wie sich nn
Straßborger sieht um in Frankfort nach seine beider Kameraden,
scnn die schon gewesen fort un Straßborgcr is geworden so
wilde, daß er hat gleich genimmen Ertcrpost un fahrt ganz
alleine nach Woldenberg, wo er itzt grade ankimmt wie Schwer- !
iner un Herschberg wollen handeln mit dem Postmahster von
wegen dem Schadenersatz.
„Itzt werden mehr doch missen machen unser Geschästchc :
mit Straßborgern ßusammen," sagt Herschberg un es hätt nich
gefehlt viel, so hätte er geplanchent^) vor Acrger.
Schweriner aber fragt rasch noch ein Mol den Postmahster: j
„Also wellen Sc uns nich geben de Hälft Ersatz fer unfern j
Hcssek?"
„Gar nir geb ich," sagt der Postmahster.
„Aach nich's Pertcl?"
„Gar nir geb ich!"
„Werd ich doch machen ä gerichtliche Klag wenn ich kimm
»ach Haus un werd es bringen bis an de Stufen von dem
Throne von seine Majestät dem Mcilach von Preißen," schreit
Schweriner un dann Iahst er mit Herschbergen rasch fort nach
de Eisenbahn, denn das Lokimitiflich hat schon gepfeift.
Se senn gewesen ganz außer Athem wie sc Hinkimmen
un schon von Weiten sehen se den Straßborger, wie er 'raus j
guckt aus de dritte Wagenklaß un schimpft ahf die Beiden serch-
terlich so laut er kann. Itzt senn se 'ran un wellen ahfreisen !
de Wagenthir, wo der Straßborger iS gesessen, aber der hält
ßu de Thür mit alle seine Kräfte un läßt sie nich enein. Da
pfeift 's Lokimitiflich noch ein Mol un — futsch! geht de Reis
fort! Der Straßborger sitzt drein im Wagen un Herschberg
un Schweriner stehen da un schrei»: „Halten Se ahf! Halten
Se ahf! Mer wellen ja aach noch mit; mer haben schon de
Billetterö!"
Aber de Eisenbahn hält nischt stille, wenn sc ein Riol iS
in's Lahfen un so konnten aach nu der Schweriner un der
Herschberg schrein so viel se wollten, der Szug ging fort. Der
. Straßborger hat aber aus sein Fenster gesehn un die Beiden
ausgelacht mit graußer Nekome:i) wie se haben bleiben gemußt
') Ben Moweß, Kind des Todes.
*) geplanchent, geweint.
3) Nekome, Schadenfreude.
15*
Die Heimfahrt vun de Frankforter Meß.
scher'), daß De mer crsetzst Alles was ich Hab verlegt, die
sechs Thaler fer de Platz, un die fünf Thaler fer den ßerbrochncn
Schlitten, un die vier Thaler fer das ßwcite Mal beßahlt ßu
haben ßu miffcn Nummer 8 un 9 ontcrwegS."
„Wie heißt? Sollst De nehmen miste mefchunne s) fer
Deine Onverfchämtigkeit. Is mer doch noch nirDimmres vor-
gekimmen," sagt Herschberg.
„S'is gut, ich werd klagen ahf Dich bei de Gerichte in
Miatsetzkow," sprecht Schweriner, „denn warum hast De nich
gesagt heint früh in Frankfort, daß De hättest gckahft aach
ßwei Platz. Aber da bist De geseffcn da in der Eck un was
hast De gemacht? Gar nir hast De gemacht!"
,,O ja, ass ich doch Hab gerechnet, was mer kennen pri-
sctiren bei» tobten Herrn Grafen sahnen Nachlaß. Aber ass
ich noch Hab hier den Postschein, so wollen mer rasch lahfen
Hiniber ahfs Postamt un wollen sagen, daß mer hätten beßahlt
ßwei Mal un da werd uns de Post rausgeben de sechs Thaler
un de vier Thaler."
„Das is ochen3) ä guter Vorschlag," sagt Schweriner
un nu machen sc ahf de Wagenthir un wollen noch rasch ahf
de Post, was is gar nich weit vom Bahnhofe. Aber da kimmt
der Eisenbahnkondiktör gesprungen un schreit:
„Halt! Wo wollt Ihr hin? Der Szug geht gleich fort;
itzt derf Niemand mehr 'raus!"
Aber Herschberg un Schweriner schreien:
„AsS er doch nich kann fortfahren ohne uns, weil mer
haben de Billettcr. Mer kimmen aach gleich ßurück!"
Nu kann der Eisenbahnkondiktör schimpfen un rufe» so
viel er will, die Beiden springen fort un sagen, daß der Szug
schon noch wirde warten ahf sie.
In der Post fragen se gleich »ach den Postmahster un
erßählen dem ihren ganzen Hcssek'), was sc haben gemacht,
weil sc haben beßahlt ihre Plätz von Frankfort bis hierher ßwei
Mal, nein drei Mal haben se se beßahlcn misse» un nu ver-
langen se Ersatz fer das Szuviclbcßahltc. Der Postmahster aber
lacht se aus mitten in ihre Gesichter mein un sagt:
„Wer kann derfür, daß Ihr seid so dumm gewesen un
nehmt fer ßwei Persons vier Plätz. Un worum Hab Ihr Eich
geschlagen "un gestoßen un ßerbrochen ontcrwegs den Schlitten?
Straf muß scnn. Ich gib nir wieder erauS vom Geld, gar nir!"
Da schreien aber der Herschberg un der Schweriner Ach
un Waih! Dann bitten sc den gestrengen Herr Postmahster,
doch wenigstens ßurück ßu ßahlen de Helft von das viele Geld,
aber aach das will er nich, der grausamige Terann.
Wie Herschberg un Schweriner noch schrei» un streiten
mit dem Postmahster, kimmt ahf ein Mol ä Ertcrpostschlittcn
j vcrbeigefahren nach dem Bahnhofe ßu in de größte Eiligkeit.
Wie sich Schweriner umdreht un hinsieht, werd er ganz blaß
vor Schreck un schreit:
') joschcr, gerecht.
0 misse mcschunnc, schlechtes Ende.
3) ochen, wahrhaftig.
*) Hcssek, Schaden.
„Herschberg! Hast De gesehn?'
„Was soll ich haben gesehn? Nir Hab ich gesehn," sagt
Herschberg.
„Hab ich doch gemeint, ich wär ä Ben Moweß ')," sagt
Schweriner, „weißt De, wer is gewesen ßu sitzen dort in dem
Schlitten?"
„Wie soll ich's wissen," sprecht Herschberg.
„Der Straßborgcr war drein!" schreit Schweriner.
Un so is es aach gewesen. Straßborger hat gemerkt,
daß Herschberg nn Schweriner senn abgereist ganz in der Stille
aus Frankfort un ßugleich hat er aach gekricgen ä Schreiben
brieflich von sahner Frah aus Miatsetzkow, wo se schreibt, daß
der Herr Graf wäre ganz eilig gestorben und daß Straßborger
soll kimmen nach Haus so rasch als meiglich. Wie sich nn
Straßborger sieht um in Frankfort nach seine beider Kameraden,
scnn die schon gewesen fort un Straßborgcr is geworden so
wilde, daß er hat gleich genimmen Ertcrpost un fahrt ganz
alleine nach Woldenberg, wo er itzt grade ankimmt wie Schwer- !
iner un Herschberg wollen handeln mit dem Postmahster von
wegen dem Schadenersatz.
„Itzt werden mehr doch missen machen unser Geschästchc :
mit Straßborgern ßusammen," sagt Herschberg un es hätt nich
gefehlt viel, so hätte er geplanchent^) vor Acrger.
Schweriner aber fragt rasch noch ein Mol den Postmahster: j
„Also wellen Sc uns nich geben de Hälft Ersatz fer unfern j
Hcssek?"
„Gar nir geb ich," sagt der Postmahster.
„Aach nich's Pertcl?"
„Gar nir geb ich!"
„Werd ich doch machen ä gerichtliche Klag wenn ich kimm
»ach Haus un werd es bringen bis an de Stufen von dem
Throne von seine Majestät dem Mcilach von Preißen," schreit
Schweriner un dann Iahst er mit Herschbergen rasch fort nach
de Eisenbahn, denn das Lokimitiflich hat schon gepfeift.
Se senn gewesen ganz außer Athem wie sc Hinkimmen
un schon von Weiten sehen se den Straßborger, wie er 'raus j
guckt aus de dritte Wagenklaß un schimpft ahf die Beiden serch-
terlich so laut er kann. Itzt senn se 'ran un wellen ahfreisen !
de Wagenthir, wo der Straßborger iS gesessen, aber der hält
ßu de Thür mit alle seine Kräfte un läßt sie nich enein. Da
pfeift 's Lokimitiflich noch ein Mol un — futsch! geht de Reis
fort! Der Straßborger sitzt drein im Wagen un Herschberg
un Schweriner stehen da un schrei»: „Halten Se ahf! Halten
Se ahf! Mer wellen ja aach noch mit; mer haben schon de
Billetterö!"
Aber de Eisenbahn hält nischt stille, wenn sc ein Riol iS
in's Lahfen un so konnten aach nu der Schweriner un der
Herschberg schrein so viel se wollten, der Szug ging fort. Der
. Straßborger hat aber aus sein Fenster gesehn un die Beiden
ausgelacht mit graußer Nekome:i) wie se haben bleiben gemußt
') Ben Moweß, Kind des Todes.
*) geplanchent, geweint.
3) Nekome, Schadenfreude.
15*