Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 34.1861 (Nr. 809-834)

DOI Heft:
Nr. 815
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3268#0054
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7 Bestellungen werden in allen Buch- und Knust- ^

Handlungen, sowie von allen Postämtern und Jj|= O I »J
Zeit»ngServeditioncn angenommen. _

Erscheinen wöchentlich ei» Mal. SubscriptionS- vvyir
preis für den Band von 26 Nummern 3 fl. 54 kr. AAAIi« .
od. 2 Rtblr. 5 Sgr. Einzelne Nummern kosten 12 kr. od. 4 Sgr

Nachspiele zu deutschen Bühnenstücken

I. Uachspiel zu Halm's „Sohn der Wildnisi"

Schluß.)


Myron (ziemlich angetrunken eintretcnd):

Hier geht eS ja recht munter zu. Da draußen
Steht Kopf an Kopf. Ich konnte durch die Menge
i Den Weg zur Thürc beinah' nicht mehr finden.

> Actäa:

Bist Du auch da, Du alter Trunkenbold,

Ich glaube, Deine Beine fanden schwer
Den Weg zu unscrm Haus, doch warte nur,

Komm' ich heut Abend erst vom Kaffee heim,

Dann sprechen wir uns weiter, nimm einstweilen
Als kleines Draufgeld diesen Backcnstrcich.

(Sie gibt Myron eine fürchterliche Dhrfclgc.)

Myron (fich die Backe reibend):

Das sollst Du büßen, böse Kneifcrin!

Actäa:

Komm' jetzt Parthenia, wir wollen fort,

Sonst wird der Kaffee kalt, der Kuchen hart
lind Ihr, Herr Schwiegersohn, gebt Obacht wohl
Dort auf das Kind, den kleinen Romeo.

Sobald er schreit, müßt Ihr zur Ruh ihn bringen,

Du, Myron, kannst ihm Wiegenlieder singen.

(Actäa und Parthenia gehen fort. Lange Pause, in der Myron
und Jngomar sich verdutzt anschauen, endlich spricht)

Myron:

Run, Schwiegersohn?

| Jngomar:

Je nun, Herr Schwiegervater?

Myron:

Sagt nicht ein Dichter irgendwo: Das Weib
Sei aller Erdenschöpfung Meisterstück?

Jngomar:

Ein Schwärmer war's, der also konnte sprechen
Und müßt ich ihn, ich bräche ihm den Hals.

Doch heute ist mein Maaß der Langmuth voll,

Sein Ncbcrlaufcn mahnt mich, wer ich war,

Eh' ich dies schlimme HauS hier einst betrat.

In dieser Stunde noch zieh' ich von dannen
Zu meinen Tcktosagenhorden wieder.

Ich Schwachkops, daß mich könnt' ein Weib bcthörcn,

Zu folgen ihr in diese Jammerstadt

Voll Lumpen, feige» Memmen und Philistern.

Sirenen gleich hat sie mich hergclockt,

Wie hieß das tolle Lied von damals doch?

Mein Herz, ich will Dich fragen,

Was ist denn Liebe, sag?

Zwei Seelen und ein Gedanke,

Zwei Herzen und ein Schlag!

'S ist nicht genug, daß in der dritten Zeile
Ein Fuß zu viel, 's ist Lüge, Unsinn auch.

Gieb mir die Kreide, Myron, eh' ich gehe,

Will auf den Tisch hier ich 'neu Schlußvers schreiben.
(Er schreibt) Ein Thor nur kann uns fragen,

Was ist denn Liebe, sag'?

Zwei Seelen ohne Gedanken,

Zwei Narr'n von gleichem Schlag!

Myron:

Bei allen Göttern! da ist Wahrheit d'rinn.

Mein Backen kann als frisches Zeugniß gelten;

Doch Jngomar, sag' an, was soll ich thun,

Wenn Du allein mich läßt mit meiner Alten?

3
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen