Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
öocf) auf die sorgfältige Befestigung des Gewichts am Pla-
fond Bedacht zn nehmen ist.

Preis 50 Pfund Sterling, mit Stiefelknecht 55 Pf. St.

II. Zündmaschine,

um ohne weiteres Znthun Feuer zu erhalten.


Diese schon durch ihre Einfachheit Epoche machende Ma-
schine besteht ans nichts Anderem, als einer kleinen Sonnen-

Es erscheint wirklich einem dringenden Bedürfnisse abgc-
holfen, wenn durch eine eben so einfache als billige Vorrichtung
jene Unglücksfälle verhütet werden, welche sich oft schon durch
lnuvorsichtiges Einschlummern bei brennendem Lichte im Bette er-
eigneten. Die dießfälligc erprobte Maschine besteht in einem
ranze, welcher über die Kerze geschoben wird. Erreicht nun die
lhellbrennende Kerze den Kranz, so entzündet sich augenblicklich
idas in demselben enthaltene brennbare Materiale, und gibt
rinc starke Helle, welche den Schläfer gewöhnlich anfwcckt. —
ollte aber durch die Helle allein diese Wirkung nicht cintre-
Ite», und wird der brennende Kranz nicht sogleich durch Ucbcr-
gießcn mit einem Schaff Wasser gelöscht, so wirft der Kranz
fiach allen Seiten Raketen und Schwärmer ans, welche alle
'umgebenden Gegenstände entzünden, und durch die hiedurch
veranlaßte Helle und Wärme gewiß den Schläfer wecken und
ihn zugleich vollkommen ernüchtern, da er alle Kräfte anfzu-
ibieten hat, um die Folgen seiner Unvorsichtigkeit gutznmachen.

NB. Da sich die Raketen sehr schwer löschen lassen, ist
es vorsichtig, mindestens 2 Fässer Wasser in Bereitschaft zu halten.

Preis Pr. Stück 1 Pfd., pr. Dutzend jedoch 12 Pfd. Sterling.

Aus der Londoner W e l t a n s st c l l n n g.

163

111. Wecker, um das Einschlafen bei brennendem Lichte
und hiedurch Feuersgefahr zu verhüten.

uhr mit Brennspiegel. Dieselbe muß durch einen geübten
Astronomen im Zimmer nach genauer Berechnung der östlichen
Lange und nördlichen Breite alifgestellt lverden.

Wird dann unter den Brennspiegel ein Zündhölzchen ge-
bracht, so trifft am 21. Juni Mittags 12 Uhr jeden Jahres,
heiteres Wetter vorausgesetzt, der Sonnenstrahl so genau auf
den Focus des Brennspiegels, daß das darunter angebrachte
Zündhölzchen ohne irgend weiteres Znthun Feuer fängt.

Die übrige Zeit des Jahres kann die Maschine wegen
veränderten Sonnenstandes nicht in Anwendung kommen.

Preis pr. Stück 2 Pfund, Honorar für den Astronomen,
der auf Verlangen bcigcstellt wird, 3 Pfund.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Aus der Londoner Weltausstellung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Stiefel
Mann <Motiv>
Flaschenzug
Schrecken
Verlust
Erfindung <Motiv>
Feuer <Motiv>
Wecker
Bett <Motiv>
Kerze <Motiv>
Sturz <Motiv>
Perücke
Gewichtsstück
Zündholz <Motiv>
Karikatur
Sonnenuhr
Vorrichtung
Spiegel <Motiv>
Brandgefahr
Satirische Zeitschrift
Weltausstellung (1862 : London)

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 36.1862, Nr. 881, S. 163

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen