Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
174

Auf der Eisenbahn.

kennen uns nicht, und wir nicht Sie — wir kennen uns alle
untereinander nicht, und das ist das Wahre; denn in näch-
ster Zeit kann Einer von uns sterben oder einen Orden be-
kommen, die Erinnerung der klebrigen an unser vergnügtes
Zusammensein wird weder durch Trauer noch Neid beein-
flußt werden, mir wenigstens ist ein solches Begegnen sich
gänzlich Unbekannter am liebsten und von mir bekömmt auch
bei solcher Gelegenheit Niemand heraus, wer oder was ich
bin und wie ich heiße."

„Das käme erst darauf an," meinte der Abgehende
heiter, „ob es nicht denn doch von Ihnen zu erfahren wäre."

„Wenn Sie mich fragen, so sage ich Ihnen im vor-
hinein, daß ich die Antwort verweigere."

„Fragen muß ich freilich, aber die Antwort werden Sie
nicht verweigern, weil die Frage zu Ihnen nicht in der ge-
ringsten Beziehung steht; ihre Antwort wird allerdings einen
psychologischen Zusammenhang mit ihrem Sein haben, den
zu finden ist aber erst meine Aufgabe."

„So fragen Sie in Gottes Namen."

„Gilt es auch bei den andern Herren?"

Alle bejahten; er nahm aus seinem Notizbuch fünf
Blätter, kritzelte auf jedes eine Zeile, übergab Jedem eines
und ersuchte, die Antwort darauf zu schreiben und ihm das
Blatt wieder einzuhändigen; cs geschah, er öffnete das erste,
und wandte sich zum Uebergeber:

„Sie sind Naturforscher."

„Getroffen."

„Sie sind Militär."

„Richtig."

„Sie, Philologe."

„ Wahr."

„Sie, Publicist."

„Meiner Treu, ja."

„Und Sie, Landwirth."

„Donnerwetter, er hat Recht."

„Wer aber sind denn Sie?" fragte der Publicist. —
„Das ist eine persönliche Frage, die gilt nicht," lachte Der,
während der Schaffner die Thüre aufriß und sein „Station
Rumpelhausen, eine Viertelminute Aufenthalt" hcreinbrüllte.
„Die Antwort geb' ich beim nächsten Zusammentreffen" und
sprang zum Wagen hinaus.

„Teufelskerl," brummte der Oekonom, als der Wagen
wieder im Gange war, „jetzt möcht' ich nur wissen, was er
Jeden von uns gefragt hat; welche Frage hat er an Sie ge-
richtet?" wendete er sich zum Naturforscher.

„Meine Frage lautet: Welches Wesen zerstört das wie-
der selbst, was es hervorgebracht hat?"

„Das hat er mich auch gefragt — auch mich — eben-
falls — auch — auch — er hat uns alle dasselbe gefragt."

„Und was haben Sie geantwortet?"

„Ganz natürlich: die Lebenskraft." — „Und Sie?"

— „Der Krieg." — „Sie?" — „Kronos.“ — „Sie?"

— „Die Revolution." — „Und Sie selber?" fragte der
Publicist. — „Der Saubär."

Alles lachte. „Zum Teufel," sagte der Oekonom ärger-
lich, „man antwortet doch das, was Einem zunächst in den
Sinn kommt."

„Darin liegt eben der Pfiff," sagte der Publicist. „Jeder
antwortet, was ihm zuerst einfällt, und das ist dasjenige,
was mit seinem Berufe in nächster Beziehung steht; ich bin
schön aufgescssen; künftig beantworte ich im Bahnwagcn auch
die unverfänglichste Frage nicht mehr, denn jede Frage ist
ein Anbohrungsversuch und die Antwort ist ein Loch, durch
das man in unser Inneres gucken kann." Crnssus.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Auf der Eisenbahn"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Publizist
Soldat <Motiv>
Philologe
Antwort
Blatt <Papier>
Militär
Persönlichkeit
Uniform
Beurteilung
Logischer Schluss
Gespräch <Motiv>
Fahrgast
Assoziation
Beruf
Eisenbahnwagen
Information
Karikatur
Naturwissenschaftler
Psychologie
Wissen
Eisenbahn <Motiv>
Reisezugwagen
Landwirt <Motiv>
Frage <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 49.1868, Nr. 1220, S. 174
 
Annotationen