2
Immer durstig.
1. Student: „Du, ich will schlafen!
Wenn ich aber Durst krieg, da weck' mich."
2. Student: „Sehr gut! Wie soll
ich's aber wissen, wenn Du Durst hast?"
1. Student: „Na weck' mich nur —
Durst werd' ich schon haben!"
Aus der Jnstrnktionsstunde.
Der Herr Hauptmann hat sich miß-
billigend darüber geäußert, daß den
Rekruten in der Jnstruktionsstunde zu
schwere Fragen vorgelegt werden.
In Folge dessen instruirt der Herr
Lieutenant nunmehr folgendermaßen:
„Womitwird das Gewehr eingefettet?" |
— „Mit Fett." — Welches Fett ge-
braucht man meist zum Ein schmalzen j
des Gewehres?" — „Schmalz." -
„Womit darf aber das Schmalz nicht
gesalzen sein?" —■ „Mit Salz."
Lieutenant (docirend): „Des
Soldaten höchste Zier ist persönliche
Tapferkeit, Milde gegen die Besiegten
und Barmherzigkeit gegenüber den Ver-
wundeten. Also, Bimschädel, was ist des,
Soldaten höchste Zier?"
Bimschädel (im Dusel): „Der
Helmschweif, Herr Lieutenant!"
Unteroffizier: „Wen vertritt die
Fahne bei der Eidesleistung?"
- Soldat: „Seine Majestät den Kaiser
und König!"
Unteroffizier: „Was ist die Fahne
also dem Soldaten?"
Soldat: „Ein. Heiligthum!"
Unteroffizier: „Wie soll man die
Fahne also halten?"
Soldat: „An der Stange!"
Empfehlend.
Baron: „Sie bewerben sich um
die Sekretärstelle bei mir? Hoffentlich
sind Sie solider, als Ihr Vorgänger;
der ist den Gerichtsvollzieher nicht loS
geworden! Haben Sic denn auch schon
etwas geleistet?"
Bewerber: „O gewiß, den Mani-
festationseid!"
Doppelsinnig.
Herr: „Hier, mein Fräulein, bringe
ich Ihnen die versprochenen Bücher.
Leider bin ich aber so beschäftigt, daß
ich mich gleich wieder entfernen muß."
Fräulein: „O, Sie sind zu freund-
lich !"
Immer durstig.
1. Student: „Du, ich will schlafen!
Wenn ich aber Durst krieg, da weck' mich."
2. Student: „Sehr gut! Wie soll
ich's aber wissen, wenn Du Durst hast?"
1. Student: „Na weck' mich nur —
Durst werd' ich schon haben!"
Aus der Jnstrnktionsstunde.
Der Herr Hauptmann hat sich miß-
billigend darüber geäußert, daß den
Rekruten in der Jnstruktionsstunde zu
schwere Fragen vorgelegt werden.
In Folge dessen instruirt der Herr
Lieutenant nunmehr folgendermaßen:
„Womitwird das Gewehr eingefettet?" |
— „Mit Fett." — Welches Fett ge-
braucht man meist zum Ein schmalzen j
des Gewehres?" — „Schmalz." -
„Womit darf aber das Schmalz nicht
gesalzen sein?" —■ „Mit Salz."
Lieutenant (docirend): „Des
Soldaten höchste Zier ist persönliche
Tapferkeit, Milde gegen die Besiegten
und Barmherzigkeit gegenüber den Ver-
wundeten. Also, Bimschädel, was ist des,
Soldaten höchste Zier?"
Bimschädel (im Dusel): „Der
Helmschweif, Herr Lieutenant!"
Unteroffizier: „Wen vertritt die
Fahne bei der Eidesleistung?"
- Soldat: „Seine Majestät den Kaiser
und König!"
Unteroffizier: „Was ist die Fahne
also dem Soldaten?"
Soldat: „Ein. Heiligthum!"
Unteroffizier: „Wie soll man die
Fahne also halten?"
Soldat: „An der Stange!"
Empfehlend.
Baron: „Sie bewerben sich um
die Sekretärstelle bei mir? Hoffentlich
sind Sie solider, als Ihr Vorgänger;
der ist den Gerichtsvollzieher nicht loS
geworden! Haben Sic denn auch schon
etwas geleistet?"
Bewerber: „O gewiß, den Mani-
festationseid!"
Doppelsinnig.
Herr: „Hier, mein Fräulein, bringe
ich Ihnen die versprochenen Bücher.
Leider bin ich aber so beschäftigt, daß
ich mich gleich wieder entfernen muß."
Fräulein: „O, Sie sind zu freund-
lich !"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Hundecomplot"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1885
Entstehungsdatum (normiert)
1880 - 1890
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)