Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sonderbar.

Dirigent (einer Hauskapelle): „Warum lassen Sie den

zweiten Flötisten nicht in Ihre Noten schau'n?" — Erster
Flötist: „Weil er mir immer die besten Noten wegblast!"

Das genügt.

Professor : „Kennen Sie die Werke des Dichters Waldaus?"
— Börsianer: „Wozu brauch' ich seine Dichtereien zu kennen —
„Diese Männer sind doch mehr wie eigenthümlich! Sobald ^hut er doch bei mir soupiren!"
mein Max verreist ist, sendet er mir in jedem Brief tausend
Küsse, und ist er hier, kann ich keinen einzigen bekommen!"

_ Mißverstanden.

Frau (zum Dienstmädchen): „Sie werden nach-
lässig, Lina — ich merke es deutlich; früher haben
Sie die Stiefel mit viel mehr Liebe gewichst!"

A: „ . ■ Also Sie heirathen die Tochter des reichen
Bankier Mendler! ? ■ . Wie ging denn das zu?" — A:

„Sie fiel bei einer Wasserparthie in den See — ich
rettete sie und bekam dafür ihre Hand!" — „B: Nun,
da haben Sie also „Ihr Schäfchen in's Trock'ne
gebracht" !"

Furchtbare Drohung.

Förster (zum Treiberbuben, den der Herr Graf an- !
geschossen): „Sei ruhig, Jackl, wenn der Herr Graf hört, „ . . Also, das ist Ihre Braut?! . . Beneidenswerther Kerl!" — „Bitte

daß Du so schreist, darfst Du nimmer mitgeh'n!" , sich etwas anständiger äuszudrücken, Kamerad —Kerl ist meine Braut nicht!"

Bedenkliches Lob.

A: „Wie hat Dir die Ohnmacht unserer Primadonna in
der letzten Scene der neuen Oper gefallen?"

B: „Nicht besonders: meine Frau macht's daheim viel
natürlicher!"

Schlechte Ausrede.

Feinfühlend.

Alter Geck: „Ach, mein Fräulein, ich möchte mir
die Haare ausraufen, wenn Sie mich so schlecht be-
handeln!" — Dame: „Nehmen Sie doch die Perüke
ab, Herr Baron — das ist ja viel einfacher!"

Doppelsinnig.

Abkühlung.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Sonderbar" "Schlechte Ausrede" "Mißverstanden"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Reinicke, Emil
Albrecht, Henry
Wahle, Friedrich
Entstehungsdatum (normiert)
1891 - 1891
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Notenschrift
Anstand
Kapelle <Musik>
Neid <Motiv>
Staunen
Braut <Motiv>
Liebesbrief <Motiv>
Offizier <Motiv>
Ball <Tanzfest>
Gespräch <Motiv>
Flötist <Motiv>
Karikatur
Gedanke <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 96.1892, Nr. 2425, S. 24

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen