59
Ein altes Sieb.
Sie war Köchin,
Er Flaneur.
Sie war heiß
Und er war kalt;
Er war jung
Und sie war alt.
Sie war brav,
Er war ein Lump,
Sie zahlt' baar.
Er nahm auf Pump:
Sie trank Wasser,
Er trank Wein;
Sie hatt' acht
llnd er hatt' nenn
Hundert Gulden —
Schulden er,
Sie Erspartes;
O! Malheur!
Er sah sie
Und. sie sah ihn;
Ihr Erspartes-
War schon hin.
I Lozian.
Schmeichelhaft.
Rittmeister (als bei der Schwadron den Rcmonten Namen gegeben werden): „Nun, Wacht-
meister, sagen Sie 'mal einen Namen! Wie soll das nervöse Ding da heißen?"
Wachtmeister: „Wollen wir cs nicht, der Frau Rittmeister zu Ehren, „Helene"
nennen?"
Regimcntsbcschl.
Anläßlich der großen Kälte sind auf chefärztlichen Antrag die
i» den Magazinen liegenden Leibbinden an die Mannschaft aus-
zugeben und von derselben unter dem Tornisterdeckel zu tragen.
Reisender (nachdem einer Dame unwohl geworden): „Hat
^ohl Jemand zufällig etwas Riechendes bei sich?"
Handwerksbursche (schüchtern): „Ist vielleicht ein Stück
Umburger gefällig?" _
Ucbcrtrumpst.
Kapellmeister: „. . Ach was, bei Euch ist noch die reine
^ähwiukelei; voriges Jahr, in Amerika, da Hab' ich bei meinen
"ncerten. . . 1000 Musiker gehabt, 200 Geiger, 50 Contrabässe,
_ ■■■"— Schauspieler (ihn unterbrechend): „Ach wat, werther
areund, det is noch jar nischt. Ick habe mal in einem Aus-
attungsstück mitjewirkt — da waren 40 Souffleure !"
„Eine Hand wäscht die andere."
Dies Sprüchwort gilt als Regel manchen Leuten,
Die einen Dritten trachten auszubeuten;
Doch seltsam wohl, daß Hände, die's so treiben,
Gewöhnlich beide dabei unrein bleiben. . .
X. ül.
Verschiedene Ansichten.
Professor: „Das ist der Hund eines meiner besten Stu-
denten. Das intelligente Thier erkennt in mir den wohl-
wollenden Thierfreund und Professor der Zoologie!"
Schusterbub': „Jessas, da gibt's noch a' Unglück! Der
Hund hat Hunger und hält dem Herrn sei' Nas'n für a'
Knackwurst!"
7*
Ein altes Sieb.
Sie war Köchin,
Er Flaneur.
Sie war heiß
Und er war kalt;
Er war jung
Und sie war alt.
Sie war brav,
Er war ein Lump,
Sie zahlt' baar.
Er nahm auf Pump:
Sie trank Wasser,
Er trank Wein;
Sie hatt' acht
llnd er hatt' nenn
Hundert Gulden —
Schulden er,
Sie Erspartes;
O! Malheur!
Er sah sie
Und. sie sah ihn;
Ihr Erspartes-
War schon hin.
I Lozian.
Schmeichelhaft.
Rittmeister (als bei der Schwadron den Rcmonten Namen gegeben werden): „Nun, Wacht-
meister, sagen Sie 'mal einen Namen! Wie soll das nervöse Ding da heißen?"
Wachtmeister: „Wollen wir cs nicht, der Frau Rittmeister zu Ehren, „Helene"
nennen?"
Regimcntsbcschl.
Anläßlich der großen Kälte sind auf chefärztlichen Antrag die
i» den Magazinen liegenden Leibbinden an die Mannschaft aus-
zugeben und von derselben unter dem Tornisterdeckel zu tragen.
Reisender (nachdem einer Dame unwohl geworden): „Hat
^ohl Jemand zufällig etwas Riechendes bei sich?"
Handwerksbursche (schüchtern): „Ist vielleicht ein Stück
Umburger gefällig?" _
Ucbcrtrumpst.
Kapellmeister: „. . Ach was, bei Euch ist noch die reine
^ähwiukelei; voriges Jahr, in Amerika, da Hab' ich bei meinen
"ncerten. . . 1000 Musiker gehabt, 200 Geiger, 50 Contrabässe,
_ ■■■"— Schauspieler (ihn unterbrechend): „Ach wat, werther
areund, det is noch jar nischt. Ick habe mal in einem Aus-
attungsstück mitjewirkt — da waren 40 Souffleure !"
„Eine Hand wäscht die andere."
Dies Sprüchwort gilt als Regel manchen Leuten,
Die einen Dritten trachten auszubeuten;
Doch seltsam wohl, daß Hände, die's so treiben,
Gewöhnlich beide dabei unrein bleiben. . .
X. ül.
Verschiedene Ansichten.
Professor: „Das ist der Hund eines meiner besten Stu-
denten. Das intelligente Thier erkennt in mir den wohl-
wollenden Thierfreund und Professor der Zoologie!"
Schusterbub': „Jessas, da gibt's noch a' Unglück! Der
Hund hat Hunger und hält dem Herrn sei' Nas'n für a'
Knackwurst!"
7*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Schmeichelhaft" "Kleines Mißverständniß" "Verschiedene Ansichten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1891 - 1891
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 96.1892, Nr. 2429, S. 59
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg