204
Neue Bezeichnung.
„Haarwuchspomade gefällig? Großartig — kostet nur zehn Mark!"
„Ah, so theuer — da stehen Einem ja die Haare zu Berg!"
„Sehen Se, wie schnell!"
„Großartig, wie Ihr Dackl apportiren kann! Haben Sie ihn das
gelehrt?"
„Nein, das kann er Alles von selber — er ist ein Autodidakt!!"
Erster Gedanke.
Emma: „Welchen Eindruck machte denn der Kölner Dom auf
Dich?" — Ottilie: „Nun, ich dachte, wie reizend es sein müßte,
wenn man sich da könnte trauen lassen!"
Kindliche Naivetiit.
Herr (zu einem bettelnden Mädchen): „Pfui, schämst
Du Dich nicht, zu betteln? Was treibt denn Dein Vater?"
— Kind: „Der bettelt auch!" — Herr: „Und Deine
Mutter?" — Kind: „Die bettelt auch!" — Herr: „Und
Dein Bruder?" — Kind: „Der ist in der Universität!"
— Herr: „Wie, in der Universität? Er studirt—oder
was thut er dort sonst?" — Kind: „Nichts! Er sitzt
nur in einer Flasche mit Spiritus — er hat zwei Köpf'!"
Stilles Hoffen.
„Sagen Sie mir nur, was thut denn das alte
Fräulein Huber jeden Morgen am Standesamt
droben?" — „Mein Gott, sie hofft halt immer, es
könnt' doch einmal ein Bräutigam übrig bleiben!"
Hcimgeleuchtet.
Ein richtiger Bummler und Faulenzer prahlte einst
in einer Gesellschaft, daß er täglich früh vier Uhr,
spätestens fünf Uhr, aufstehe. „So bald also", ruft ihm
einer der Anwesenden zu, „fangen Sie schon an, nichts
zu thun?!" _
Bürcan-Jdyllc.
I.
«s sitzt gebückt an seinem Tisch
Kanzleirath Wilhelm Tintenfisch.
Im Zimmer ist es todtenstill —
Ein echtes Kauzelei-Jdyll.
Die Uhr blos tickt dort an der Wand,
Kanzleirath stützt den Kopf mit der Hand.
Ei, seht doch an den Herrn, was treibt er?
Liest er die Acten oder schreibt er?
Viel Wichtigeres ist sein Geschäft:
Der gute Herr Kanzleirath schläft.
Neue Bezeichnung.
„Haarwuchspomade gefällig? Großartig — kostet nur zehn Mark!"
„Ah, so theuer — da stehen Einem ja die Haare zu Berg!"
„Sehen Se, wie schnell!"
„Großartig, wie Ihr Dackl apportiren kann! Haben Sie ihn das
gelehrt?"
„Nein, das kann er Alles von selber — er ist ein Autodidakt!!"
Erster Gedanke.
Emma: „Welchen Eindruck machte denn der Kölner Dom auf
Dich?" — Ottilie: „Nun, ich dachte, wie reizend es sein müßte,
wenn man sich da könnte trauen lassen!"
Kindliche Naivetiit.
Herr (zu einem bettelnden Mädchen): „Pfui, schämst
Du Dich nicht, zu betteln? Was treibt denn Dein Vater?"
— Kind: „Der bettelt auch!" — Herr: „Und Deine
Mutter?" — Kind: „Die bettelt auch!" — Herr: „Und
Dein Bruder?" — Kind: „Der ist in der Universität!"
— Herr: „Wie, in der Universität? Er studirt—oder
was thut er dort sonst?" — Kind: „Nichts! Er sitzt
nur in einer Flasche mit Spiritus — er hat zwei Köpf'!"
Stilles Hoffen.
„Sagen Sie mir nur, was thut denn das alte
Fräulein Huber jeden Morgen am Standesamt
droben?" — „Mein Gott, sie hofft halt immer, es
könnt' doch einmal ein Bräutigam übrig bleiben!"
Hcimgeleuchtet.
Ein richtiger Bummler und Faulenzer prahlte einst
in einer Gesellschaft, daß er täglich früh vier Uhr,
spätestens fünf Uhr, aufstehe. „So bald also", ruft ihm
einer der Anwesenden zu, „fangen Sie schon an, nichts
zu thun?!" _
Bürcan-Jdyllc.
I.
«s sitzt gebückt an seinem Tisch
Kanzleirath Wilhelm Tintenfisch.
Im Zimmer ist es todtenstill —
Ein echtes Kauzelei-Jdyll.
Die Uhr blos tickt dort an der Wand,
Kanzleirath stützt den Kopf mit der Hand.
Ei, seht doch an den Herrn, was treibt er?
Liest er die Acten oder schreibt er?
Viel Wichtigeres ist sein Geschäft:
Der gute Herr Kanzleirath schläft.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Neue Bezeichnung" "Ein Hausirer comme il faut" "Büreau-Idylle"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1892 - 1892
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 96.1892, Nr. 2445, S. 204
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg