Der kurzsichtige Herr Professor.
^«»flauieütß
«S„S1rafp
DäPolizeidirekfm
Object heranbegeben!
Das hätte ich mir eigentlich
denken können!
Variante.
Den Einen lockt des Lebens Glanz und Fülle,
Den Andern Einsamkeit umschlossen hält:
Es bildet sich ein Geizhals in der Stille,
Sich ein Verschwender in dem Strom der Welt.
_ «. w.
Scheinbarer Widerspruch.
A (zu einem Studiosus, der seine Gläubiger auf den ersten
des nächsten Monats vertröstet hat): „Wer sind die Herren, mit
denen Du eben gesprochen?" — B: „Meine Gläubiger!" — A
mit einem Blick auf deren enttäuschte Gesichter): „Du, die
schauen aber schon verflucht ungläubig aus!"
Die beiden Ochsen.
Jogen einst der Ochsen zwei
In demselben Joche,
Ouälten sich von früh bis
spät
Wohl die ganze Woche.
(Eine Parabel.)
Doch der Bauer fragte nicht
Nach dem Haß und Neide;
Wenn der Pflug nicht vorwärts
ging,
Schlug er alle Beide.
Tenn die Beiden haßten sich,
Feindlich war ihr Wille;
Wenn der eine vorwärts ging,
Stand der and're stille.
Endlich merkten sie es doch,
Als sie weich geschlagen:
„Leichter tragen Zwei ihr Joch,
Wenn sie sich vertragen!"
S. 3. .Stritt.
Folge lokalisirter Schmeichelnamen.
„ Fremder: „Ich wünsche eine Damen - Geldbörse mit dem
Buchstaben A!"
Wiener Händler: „Beda»'re! Wir haben nur solche mit
kinem M; denn die Geliebten heißen bei »ns zu Hause alle.
^'>li, Mizi, Muzi, Mazi!"
Auch ein Herzensbrecher.
„Du, Irma, der Herr da hinter uns hat auch schon viele
Mädchen unglücklich gemacht!" — „So! . . . Wer ist er
denn?" — „Der Militärschneider!"
26*
^«»flauieütß
«S„S1rafp
DäPolizeidirekfm
Object heranbegeben!
Das hätte ich mir eigentlich
denken können!
Variante.
Den Einen lockt des Lebens Glanz und Fülle,
Den Andern Einsamkeit umschlossen hält:
Es bildet sich ein Geizhals in der Stille,
Sich ein Verschwender in dem Strom der Welt.
_ «. w.
Scheinbarer Widerspruch.
A (zu einem Studiosus, der seine Gläubiger auf den ersten
des nächsten Monats vertröstet hat): „Wer sind die Herren, mit
denen Du eben gesprochen?" — B: „Meine Gläubiger!" — A
mit einem Blick auf deren enttäuschte Gesichter): „Du, die
schauen aber schon verflucht ungläubig aus!"
Die beiden Ochsen.
Jogen einst der Ochsen zwei
In demselben Joche,
Ouälten sich von früh bis
spät
Wohl die ganze Woche.
(Eine Parabel.)
Doch der Bauer fragte nicht
Nach dem Haß und Neide;
Wenn der Pflug nicht vorwärts
ging,
Schlug er alle Beide.
Tenn die Beiden haßten sich,
Feindlich war ihr Wille;
Wenn der eine vorwärts ging,
Stand der and're stille.
Endlich merkten sie es doch,
Als sie weich geschlagen:
„Leichter tragen Zwei ihr Joch,
Wenn sie sich vertragen!"
S. 3. .Stritt.
Folge lokalisirter Schmeichelnamen.
„ Fremder: „Ich wünsche eine Damen - Geldbörse mit dem
Buchstaben A!"
Wiener Händler: „Beda»'re! Wir haben nur solche mit
kinem M; denn die Geliebten heißen bei »ns zu Hause alle.
^'>li, Mizi, Muzi, Mazi!"
Auch ein Herzensbrecher.
„Du, Irma, der Herr da hinter uns hat auch schon viele
Mädchen unglücklich gemacht!" — „So! . . . Wer ist er
denn?" — „Der Militärschneider!"
26*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der kurzsichtige Herr Professor" "Auch ein Herzensbrecher"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
um 1892
Entstehungsdatum (normiert)
1887 - 1897
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 96.1892, Nr. 2448, S. 227
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg