150
And er'ii geräuschvoll herein-
stampfen und die Vorlesung
stören!" _
Unbewußte Kritik.
„Hören Sie 'mal", sagt ein Fremder zu einem Ausstellungs-
diener, „was habt denn Ihr für Bilder da? Man weiß ja bei
keinem, was es ist!" — „Aber ich bitt' Sie", erwidert der
Diener, „sonst thäten wir ja keine Kataloge verkaufen!"
Neues Leben.
^och droben singt das Lercherl froh;
Am Stöcke! blüah'n die ersten Rosen;
Der Gigerl schält die Wadeln scho'
Aus Winterstrümpf' und Bnxkinhoscn!
Das Hütterl ans der Alma kracht
Voll Sehnsucht scho' in alle Bretta:
Bald kommt ja d' Sennin — ah, die Pracht,
Dees is ä' Dirn' Kreuzdonnawctta!
Der Wilderer schanzt sei' Büchs'n o'.
Ob's no' genau hingeht auf's Tüpfei;
I' aber — sigst, da hast es scho'! —
Mach' halt scho' wieder Schnadahnpfei!
_____ w. fjtrbtrt.
Entschuldigung.
„Wie konnten Sie nur einen solchen Schundroman in drei
Bänden schreiben?"
„Ach — der ist mir halt so entschlüpft!"
Wie die Zuhörer das nächste Mal kamen.
Ein Trost.
„Jetzt bleibe ich Junggeselle — ich habe mir
mein Dutzend Körbe geholt!" — „Nun, Sie werden
später daran eine Reihe angenehmer Erinner-
ungen haben!" ._
Ein Lebenslauf.
Achule flüchtig, Bummeln tüchtig,
Wesen schneidig, arbeitsmeidig,
Lackschuh', Loge, Meine-Deine,
Schulden, Wechsel, Ehrenscheine,
Vater gänzlich ruiniren,
Schauderös sich ennuyircn,
Rennbahn, Wetten,
Pferd, Sect, Mädel,
Ende — Kugel vor den Schädel.
'T’OMER.HA.Nri
^ ^^s^pLrv/2*
Kascrnhofbluthe.
Feldwebel: „.. Wenn ich „Achtung" kommandire,
so darf mit keiner Wimper gezuckt werden — selbst
wenn Euch die „Kraniche des Pfiffikus" um die Nase
flattern würden!"
Sicherste Auskunft.
Frau: „Wann hat doch unser Junge zuletzt j
geschrieben?" — Mann: „Schau' mal im Cassa- !
buch nach!" ^__ j der zu Lieb' Herr Privatier Süffle einen Aussichtswagen wählen würde.
And er'ii geräuschvoll herein-
stampfen und die Vorlesung
stören!" _
Unbewußte Kritik.
„Hören Sie 'mal", sagt ein Fremder zu einem Ausstellungs-
diener, „was habt denn Ihr für Bilder da? Man weiß ja bei
keinem, was es ist!" — „Aber ich bitt' Sie", erwidert der
Diener, „sonst thäten wir ja keine Kataloge verkaufen!"
Neues Leben.
^och droben singt das Lercherl froh;
Am Stöcke! blüah'n die ersten Rosen;
Der Gigerl schält die Wadeln scho'
Aus Winterstrümpf' und Bnxkinhoscn!
Das Hütterl ans der Alma kracht
Voll Sehnsucht scho' in alle Bretta:
Bald kommt ja d' Sennin — ah, die Pracht,
Dees is ä' Dirn' Kreuzdonnawctta!
Der Wilderer schanzt sei' Büchs'n o'.
Ob's no' genau hingeht auf's Tüpfei;
I' aber — sigst, da hast es scho'! —
Mach' halt scho' wieder Schnadahnpfei!
_____ w. fjtrbtrt.
Entschuldigung.
„Wie konnten Sie nur einen solchen Schundroman in drei
Bänden schreiben?"
„Ach — der ist mir halt so entschlüpft!"
Wie die Zuhörer das nächste Mal kamen.
Ein Trost.
„Jetzt bleibe ich Junggeselle — ich habe mir
mein Dutzend Körbe geholt!" — „Nun, Sie werden
später daran eine Reihe angenehmer Erinner-
ungen haben!" ._
Ein Lebenslauf.
Achule flüchtig, Bummeln tüchtig,
Wesen schneidig, arbeitsmeidig,
Lackschuh', Loge, Meine-Deine,
Schulden, Wechsel, Ehrenscheine,
Vater gänzlich ruiniren,
Schauderös sich ennuyircn,
Rennbahn, Wetten,
Pferd, Sect, Mädel,
Ende — Kugel vor den Schädel.
'T’OMER.HA.Nri
^ ^^s^pLrv/2*
Kascrnhofbluthe.
Feldwebel: „.. Wenn ich „Achtung" kommandire,
so darf mit keiner Wimper gezuckt werden — selbst
wenn Euch die „Kraniche des Pfiffikus" um die Nase
flattern würden!"
Sicherste Auskunft.
Frau: „Wann hat doch unser Junge zuletzt j
geschrieben?" — Mann: „Schau' mal im Cassa- !
buch nach!" ^__ j der zu Lieb' Herr Privatier Süffle einen Aussichtswagen wählen würde.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Gehorsame Zuhörer" "Wie die Gegend ausschauen müßte, der zu Lieb´ herr Privatier Süffle einen Aussichtswagen wählen würde"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1892
Entstehungsdatum (normiert)
1887 - 1897
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 96.1892, Nr. 2439, S. 150
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg