Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 119.1903 (Nr. 3023-3048)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5105#0643
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das eigene Porträt als

Briefmarkenphotographien

lief, wir in anerkannt, unübertrolt.
Ausführg. nach j. eingesandt. Bilde
gummirt u. perforirt fertig z. Auf-
kleben auf Visit-, Gratul.-, Verlob.-,
Vermähl.-, Menu-, Gesch.-. Avis- etc.
Karten innerh. 2-3 Tagen. Die ein-
ges. Bilder iolg. unversehrt zurück.
1'reise: 20 St. Jll 1,00, 50 St Jli 2,00,
100 St. Jll 3,50. Hochfeine Gratul.-
Neujahrs-Karten z Bekleben to St.
e/th0,75. Vers. geg. Nachn od.Vorher-
einsd. d. Betrag. (Briefm. all. Land.).
W iederverk im ln- u. Ausl, gesucht.
Bemerk.: Uns Briefmarkenphotogr.
s. wirkt l hotogr. v. naturgetreuest.
Wiedergabe, äusserster Feinheit u
Schärte u. sind ja nicht zu verwechs.
mit billig. Lichtdruckerzeugnissen
Phot. Kunstanstalt von Gebrüder Laifle
Regensburg I (Bayern).

MM ItifiMt Käfer, .rsnr

Deutschlands tt. d. Auslandes. <rV 1 */H 50 ^ Reichvw.

ITliinCben, Berlin, Breslau, Budapest, Chemnitz, Löln a. Rh., Dresden, Düsseldorf, Frankfurta:M., Hamburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nürnberg, Prag, Stuttgart, Wien, Zürich.

^|li\ 3047 (25) Erstes Matt.

München, den 18. Aezeiuver luü3.

119. Dinid.

„Du, Papa, warum steht denn
lich?" — „Sehr einfach: jvcil's kein i

auf diesem Bild: Unverkauf-
te lisch kaufen mag!"

Was bedeutet



Unter dieser Abkürzung bezeichnen die
Zeitungen im Allgemeinen das „Berliner-
Tageblatt", wenn sie demselben Nach-
richten entnehmen.

Die universelle Verbreitung, die das
„B. T.“ in Folge seines gediegenen und
vielseitigen Inhalts gesunden und die Be-
deutung, die seinen Ausführungen in der
ganzen gebildeten Welt beigelegt- wird,
geben ihm geradezu den Charakter

eines Weltblattes.

Das „B. I." ist durch seine eigenen,
an a l l e n W e l t p l ä tz e u, wie Paris.
London, Petersburg, Wien, Rom, Kon-
stantinopel, New York, sowie an allen
größeren - Verkehrszentren angestellten
Spezial-Korrespouhenten vertreten, die
diesem Blatte allein zur Verfügung stehen.

Die P a r l a m e n. t s b e r i ch t e werden
im „B. T.“ anerkanntermaßen sehr aus-
führlich behandelt und erscheinen in einer be-
sonderen, sogenannten Parlameutsausgabe,
die, noch mit den Nachtzügen versandt, am
Morgen des nächstfolgenden Tages den
Abonnenten des „B. T.“ zugeht.

Die sorgfältig redigierte, vollständige
Handels-Zeitung des „B. T.“ erfreut
sich wegen ihrer unbeeinflußten Haltung,
in kaufmännischen und industriellen Kreisen
eines vorzüglichen Rufes und wird wegen
ihrer Unabhängigkeit als zuverlässiger Weg-
weiser auch von Privat-Kapitalisten geschätzt

Großen Beifall finden auch die aus-
gezeichneten Original-Feuilletons
ans allen Gebieten der Wissenschaft und
schönen Künste, sowie die hervorragenden
belletristischen Gaben, insbesondere Ro-
m a n e und Novellen erster Autoren,
welche im täglichen Roman-Feuilleton des

,,B. T.“ erscheinen, so im nächsten Quartal
zwei spannende und interessante Er-
zählungen: „Zigennerbrot" von Rudolf
Hirschberg-Jura, „Die Scholle"
von E. V e l y.

Ferner erhält jeder Abonnent des
„Berliner T a g e b l a 11 e s" kostenfrei
wchs wertvolle Zeitschriften, und zwar an
jedem Montag: „Zeitgeist“, wissenschaftliche
und feuilletonistische Zeitschrift, jedem
Mittwoch: „Technische Rundschau“, illu-
strierte polytechnische Fachzeitschrift, jedem
Donnerstag und Sonntag: „Der Welt-

spiegel“, illustrierte Halbwochenchronik, an
jedem Freitag; „Ulk“, farbig illustriertes,
satyrisch-politisches Witzblatt, jedem Sonn-
abend: „Raus Rof Garten“, illustr. Wochen-
schrift für Garten- und Hauswirtschaft.

Unterzieht man alle diese Leistungen des
„B. T.“ einer unbefangenen Prüfung, so
wird man sich bald überzeugen, daß in Bezug
auf Reichhaltigkeit und Gediegenheit des
gebotenen Inhalts, sowie im Hinblick auf
die rasche, zuverlässige Berichterstattung das
„Berliner Tageblatt" an erster Stelle
steht. Das „Berliner Tageblatt",
welches gegenwärtig

82 000 Abonnenten

besitzt, erscheint täglich 2 mal, auch Montags
in einer Morgen- und Abendausgabe, iin
ganzen 13 mal wöchentlich. Abonnemeuts-
preis für alle 7 Blätter zusammen bei allen
Postanstalten des Deutschen Reiches 5 M-
75 Pf. für das Vierteljahr oder 1 M. 92 Pf.
für den Monat. Dieser Betrag ist im
Verhältnis zu dem überaus reichen Inhalt
des Blattes und der oben genannten ge-
diegenen 6 Wochenschriften ein sehr mäßiger.
Annoncen im „B. T.“ finden namentlich
in den gebildeteil und besser situierten Kreisen
die erfolgreichste Verbreitung.

Vo\\ses

Lilienmilch-Seife

von lieblichem Wohlgeruch; erzeugt nach kurzem Ge-
brauche rosigweisse, sammetweiche Haut und er-
hält dieselbe bis ins Alter zart und geschmeidig.

Nur echt

mit der vollen Firma des Erfinders

GUSTAV LOHSE "ÄS."

Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs,
Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin.

In allen guten Parfümerien. Drogerien sowie bei allen Coiffeuren des
In- und Auskindes käuflich.

Ein notwendiges Werkzeug zur Instandhaltung des Schuh werks. Man
verwerfe verstellbare Strecker und verlange in Form und Grösse richtig
passende Behrens’sche Blöcke mit obiger Schutzmarke. Zu haben
in besseren Schuhgeschäften, wo nicht erhältlich liefere ich direkt.

—- Illustrierter Katalog kostenfrei. -

t C. Behrens, Alfelder Schuhleistenfabriken, Alfeld a. L. (Hannover). <

iete Nummer enthält
 
Annotationen