Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph Gregor Winck — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 2: Hameln: Verlag CW Niemeyer, 1983

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57439#0050
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schloß Schliestedt, Lk. Wolfenbüttel
Themen
8 Grisaillen in reichen Stuckornamenten, davon 4 Supraporten mit Allegorien der 4 Jahres-
zeiten; über den beiden Kaminen je ein Medaillon mit Putto; an den Schmalseiten des Rau-
mes zwei weitere Darstellungen mit Putten in längs-ovalen stuckierten Rahmen.
Entstehung
Unbekannt
Auftraggeber
Minister Heinrich Schrader von Schliestedt
Quellen
MEIER-STEINACKER, Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig,
Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Wolfenbüttel, S. 242 ff.
DREYER, S. 27.
THÖNE, S. 151 f.
v. OSTERHAUSEN, Georg Christoph Sturm, S. 157.

Alle Grisaillen befinden sich im Festsaal des Schlosses, dessen Entstehungsgeschichte weit-
gehend unbekannt ist. Zunächst wurde der Bau von Thöne G. Chr. Sturm zugeschrieben.
Neuerdings neigt derselbe Autor mit gutem Grund zu der Annahme, daß Peltier für den
Entwurf verantwortlich ist. In jüngster Zeit nimmt v. Osterhausen wiederum die Autor-
schaft von Sturm an.
„Allegorie des Frühlings“
Neben einem Obelisken spielen vier Putten mit Rosen.
„Allegorie des Sommers“
Vier Putten, von denen einer einen Stab mit einem Erntekranz hält, während ein anderer ein
Bündel Ähren in den Händen hält.
„Allegorie des Herbstes“
Vier Putten mit gepflückten Reben, ein liegender Putto spielt den „Bacchus“, er trinkt aus
einem großen Glas.
„Allegorie des Winters“
Vor einer winterlichen Landschaft wärmen sich vier Putten an einem kleinen Feuerbecken.
Die Bedeutung der vier übrigen Bilder ist nicht klar; weitgehend haben sie nur dekorativen
Charakter. Die Darstellungen über den Kaminen könnten auf emblematischen Vorbildern
basieren (Vaenius, Emblemata amorum?).

46
 
Annotationen