Kirche zu Schellerten, Lk. Hildesheim
Themen
Auferstehung Christi (zum Altar gewandt)
Christus am Kreuze (Mittelfresko, zum Altar gewandt)
Heilige Familie (zur Gegenseite gewandt)
Alle Fresken in vielfach gekehlten und gerundeten Rahmenformen.
Entstehung
Im Schlußstein über dem Nordportal das Datum: ANNO 1766.
Auf dem Haupt die Inschrift:
ZUR ZEIT DES HERRN PASTOR JOHANN HEINRICH MÜLLERS AUS
FELCHTE IN MÜHLHAUSISCHEN GEBÜRTIG IST DIESE KIRCHE ZUR EHRE
GOTTES ERBAUET WORDEN
Das Datum im Schlußstein kann nur als terminus post quem gelten.
Auftraggeber
Unbekannt
Quellen
Alle die Kirche betreffenden Urkunden sind bei einem Brand im Pfarrhaus vernichtet.
THÖNE, S. 152.
Die drei Darstellungen sind ohne die Mehrumer Fresken nicht denkbar. Besonders das
Fresko „Christus am Kreuze“ kann man nur als eine Variante des Vorbildes ansehen. Die
Arbeiten dürften aus der Mitte der siebziger Jahre stammen. Der Kanzelaltar ist - wie in
Mehrum - zweifelsfrei eine Arbeit von J.C. Mohr aus Hildesheim.
Kirche zu Schellerten, Lk. Hildesheim.
Grundriß. M 1:400.
47
Themen
Auferstehung Christi (zum Altar gewandt)
Christus am Kreuze (Mittelfresko, zum Altar gewandt)
Heilige Familie (zur Gegenseite gewandt)
Alle Fresken in vielfach gekehlten und gerundeten Rahmenformen.
Entstehung
Im Schlußstein über dem Nordportal das Datum: ANNO 1766.
Auf dem Haupt die Inschrift:
ZUR ZEIT DES HERRN PASTOR JOHANN HEINRICH MÜLLERS AUS
FELCHTE IN MÜHLHAUSISCHEN GEBÜRTIG IST DIESE KIRCHE ZUR EHRE
GOTTES ERBAUET WORDEN
Das Datum im Schlußstein kann nur als terminus post quem gelten.
Auftraggeber
Unbekannt
Quellen
Alle die Kirche betreffenden Urkunden sind bei einem Brand im Pfarrhaus vernichtet.
THÖNE, S. 152.
Die drei Darstellungen sind ohne die Mehrumer Fresken nicht denkbar. Besonders das
Fresko „Christus am Kreuze“ kann man nur als eine Variante des Vorbildes ansehen. Die
Arbeiten dürften aus der Mitte der siebziger Jahre stammen. Der Kanzelaltar ist - wie in
Mehrum - zweifelsfrei eine Arbeit von J.C. Mohr aus Hildesheim.
Kirche zu Schellerten, Lk. Hildesheim.
Grundriß. M 1:400.
47