Augustinerkloster Goslar-Riechenberg
- Zerstört -
Thema
Unbekannt
Entstehung
Kurz vor 1770
Auftraggeber
Propst Wilhelm de la Tour
Quellen
MEUSEL, S. 158: „Der Saal in dem Kloster Riechenberg.“
DREYER, S. 30.
Die Gründung als Augustiner-Chorherrenstift erfolgte im Jahre 1117. Für Winck ist jene
Zeit relevant, die mit dem Amtsantritt von Propst Wilhelm de la Tour 1762 beginnt. Dieser
war ein enthusiastischer Bauherr und Kunstliebhaber, der jedoch durch seine bedenkenlosen
Auftragsvergaben das Kloster in hohe Verschuldung brachte, die 1773/74 zum Konkurs
führte. De la Tour ließ (Baubeginn 1765) ein schloßartiges viergeschossiges Propsteigebäude
errichten, in dessen zweitem Stockwerk bereits 1770 seine prunkvolle Wohnung eingerichtet
war. Hier müssen sich Wincks Fresken befunden haben.
Da die Schwester des Propstes, Wilhelmina, Domina im Augustinerkloster Dorstadt war,
für das Winck 1750 zwei Fresken geschaffen hatte (vgl. S. 25), ist es nicht ausgeschlossen,
daß der Auftrag durch ihre Vermittlung zustande kam.
Das Propsteigebäude ist im Herbst 1816 fast gänzlich niedergebrannt, dabei sind die Fresken
verlorengegangen.
48
- Zerstört -
Thema
Unbekannt
Entstehung
Kurz vor 1770
Auftraggeber
Propst Wilhelm de la Tour
Quellen
MEUSEL, S. 158: „Der Saal in dem Kloster Riechenberg.“
DREYER, S. 30.
Die Gründung als Augustiner-Chorherrenstift erfolgte im Jahre 1117. Für Winck ist jene
Zeit relevant, die mit dem Amtsantritt von Propst Wilhelm de la Tour 1762 beginnt. Dieser
war ein enthusiastischer Bauherr und Kunstliebhaber, der jedoch durch seine bedenkenlosen
Auftragsvergaben das Kloster in hohe Verschuldung brachte, die 1773/74 zum Konkurs
führte. De la Tour ließ (Baubeginn 1765) ein schloßartiges viergeschossiges Propsteigebäude
errichten, in dessen zweitem Stockwerk bereits 1770 seine prunkvolle Wohnung eingerichtet
war. Hier müssen sich Wincks Fresken befunden haben.
Da die Schwester des Propstes, Wilhelmina, Domina im Augustinerkloster Dorstadt war,
für das Winck 1750 zwei Fresken geschaffen hatte (vgl. S. 25), ist es nicht ausgeschlossen,
daß der Auftrag durch ihre Vermittlung zustande kam.
Das Propsteigebäude ist im Herbst 1816 fast gänzlich niedergebrannt, dabei sind die Fresken
verlorengegangen.
48