Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph Gregor Winck — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 2: Hameln: Verlag CW Niemeyer, 1983

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57439#0103
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 65

Pfarrarchiv Hohenhameln

Berechnung derer Einnahmen und Ausgaben des Kir-
chenbaues zu Hohenhameln betreffend gefürth von Jo-
hann Michael Oswald zeitiger Einrahmer in Hohenha-
meln

fol. 138

Der in der folgenden Urkunde erwähnte Vertrag ist im Pfarrarchiv von Hohenhameln nicht mehr auffindbar.
Ausgabe für Fresko Mahlen unter der Deke

rth

1779 ist mit dem Fresko Mahler Herrn Winck aus Hildesheim dieser
Gemählde halber solchergestalt Contrahieret, das derselbe in denen Vier
Feldern dem einen die Geburth dem 2122 das Leiden dem 312H die Aufer-
stehung und dem 4122 die Himmelfahrt unsers Erlösers Jesu Christi und
dann neben den Altar in der Kahle zu jeder Seite einen Posaunenden
Engel in Fresko Mahlen sollte für 132 18
Dann bekam derselbe noch für 2 Engel neben der Orgel zu mahlen 10 -
Weil diese Mahlerey nicht anders, als als auf frischen Mörtel gemahlen
werden konte so muste der Mauer Geselle Adam aus Hasum von 7122
Januarij 79 bis inclusive den 23 ejusdem und 15 Tage verrichten a 12
Groschen 5 -
Da mich nun die Kosten, beständig einen Maurer auf sothane Arbeit zu
halten zu hoch steigen schienen, so habe ich meinen Sohn zu dieser Arbeit
zu gestutzet und solcher hat 69 Tage gearbeitet ä täglich 3 Mariengroschen 5 27
N.B. Die leisten an denem 4 Feldern zu vergulden, habe ich selbst ver-
richtet, und rechne anjetzo noch nichts für solche Arbeit das Gold aber
welches dazu verwendet ist pagina 143 berechnet. -

Summa 153


Katholisches Kirchenbucharchiv Hildesheim
Sterberegister, Dom
(11) 5 (1724-1809) fol. 69
Joseph Gregor Winck stirbt am 11. April 1781 und wird am 14. des Monats vom Dompfarrer Johann Gottfried Al-
bers auf dem Magdalenenfriedhof begraben.
1781, 1 lmo Aprilis hora 5ta vespertina pie in Domino obiit Dominus Josephus Winck sanctis
Sacramentis munitus 14to Ejusdem primo mane per praefatum Reverendum Dominum Ca-
nonicum albers fratrem meum funus in aedibus benedictum deductum usque ad limites Con-
suetos Sepultum in Caemiterio Religiosarum Virginum S. Mariae Magdalenae.


Am 11. April 1781 ist zur Zeit der 5-Uhr-Vesper im Glauben an den Herrn, versehen mit den Heiligen Sakramen-
ten, Herr Joseph Winck verstorben.
Am 14. desselben Monats denselben im Morgengrauen mit Geleitworten des verehrten Herrn Kanonikus Albers,
meinen Glaubensbruder, den Toten im Gotteshaus eingesegnet und überführt in gewohnter Weise; ein Grab auf
dem Friedhof der Heiligen Maria Magdalena.

99
 
Annotationen