Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 4: Hameln: Verlag C.W. Niemeyer, 1987

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fdn_4/0208
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MECHTHILD WISWE

1 SC Ansicht des Sarges des 1 Icrzogs August Wilhelm (13). Kupferstich von Johann Georg Schmidt in Braunschweig. Beilage zur
gedruckten Leichenpredigt des Fürsten.


Deckel links, zur Fußseite: Jes 61,10.
Deckel Mitte: Herzogshut vor gekreuzten Lorbeerzwei-
gen, darüber „INSTAR PALMETI,/AERE
FOECUNDO,“ mit Chronogramm 657.
Kasten links, zur Kopfseite: II Tim 4,7.
Kasten links, zur Fußseite: Phil 3,20 f.
Kasten links, Mitte: bekröntes Totenhaupt vor gekreuz-
ten Lorbeerzweigen, darüber „VITA SURGIT,/
CADITQUE, FATIS/MOLIENTIBUS“ mit Chrono-
gramm 1676.
Deckel rechts, zur Kopfseite: Prov 5,16.
Deckel rechts, zur Fußseite: Ps 42,3.
Deckel rechts, Mitte: Herzogshut vor gekreuzten Lor-
beerzweigen darüber „LAETO ITA LUMINE/
SPLENDENT“ mit Chronogramm 1657.
Kasten rechts, zur Kopfseite: Hi 19,25.
Kasten rechts, zur Fußseite: Röm 14,7.
Kasten rechts, Mitte: gleiches Emblem wie auf der linken
Seite sowie „MORTALIA,/FATISQ: INDI/
GNANTIBUS EX/TINCTA PERE/UNT“ mit Chro-
nogramm 1676.

12
Dorothea Augusta
(12. 2. 1577 — 23. 12. 1625), Tochter von Julius
H 95/70 cm B 85 cm L 210 cm

Schlichter, schwarz gestrichener Holzsarg in Dachtru-
henform, Kasten und Deckel durch inzwischen stark
korrodiertes Eisenblech verbunden. Der Sarg ist bei der
Gruftrenovierung von 1820 angefertigt worden. Darin
sind Reste des Originalsarges enthalten, der aus Holz ge-
fertigt und mit eisernen Tragegriffen und Beschlägen
versehen war. Die Eisenteile lieferte der Hofschlosser-
meister Andreas Karner aus Wolfenbüttel (NdsStA Wf:
17 III Alt 83, Bl. 18a).
13
August Wilhelm
(8.3.1662 - 23.3.1731)
H 100/90 cm B 105 cm L 210 cm
Sarg in Dachtruhenform
Zinn, Aufschriften aus Messingbuchstaben; Kantenver-
stärkung an den Langseiten des Deckels in Art eines Perl-
stabes, sonst in Form eines Blumenfrieses; reicher Relief-
dekor und aufgelegte Aufschriften.
Kopfseite: aus einer Platte, mit behelmtem braunschwei-
gischen Wappen.
Fußseite: aus einer Platte; mit behelmtem Wappen von
Holstein-Norburg mit Herzschild. Die zweite und die
dritte Gemahlin August Wilhelms stammten aus diesem
Geschlecht.
Deckelplatte: im oberen Drittel dünnes und sehr langge-
strecktes Kreuz mit bewegter Christusfigur mit Toten-

204
 
Annotationen