Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 4: Hameln: Verlag C.W. Niemeyer, 1987

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fdn_4/0209
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE SÄRGE IM GRABGEWÖLBE


181 Sarg des Herzogs August Wilhelm (13).

gebein zu Füßen; darunter oben gerundetes Feld mit lat.
biographischer Aufschrift „D. O. M. S./CINERES/IN
LOCVLO HOC SERVANTVR/SERENIS.
PRINCIPIS. AC DOM./DOMINI/AVGVSTI
GVILIELMI/BRVNSIC. ET LVNEB. DVCIS/
PRINCIPIS PII AC QVOAD VIXIT/PACIS
CIVIVMQ.SALVTIS/CVPIDISSIMI QVI/
CDIDIDCLXII. D. VIII. MART. NAT./
SERENISSIMO PARENTE/GLORIOS MEMOR.
PRINCIPE/OPTIMOQ. PATRIAE PATRE/
ANTONIO VLRICO/CIOIOCCXIV. D. XXVII
MART. DEF./TERRIS HIS/SÄ CVM LAVDE
PRAEFVIT/NVLLA EX TRIBVS/SERENISS.
CONIVGIBVS/SVSCEPTA PROLE/SER. AC
CARISS. FRATRI/LVDOV. RVDOLPHO/AN.
CIDIDCCXXXI./PACAT. RELIQ. REGIMEN/
D. XXIII. MARTII/QVIPARASC. DIES ERAT/CVM
CHRISTO SERV. SVO/QVEM VIVVS/VNICE
DILEXERAT/MORTVVS EST/VT CVM IPSO
AETERNVM/VIVERET“.
Seiten von Deckel und Kasten: mit je einer kleineren, un-
regelmäßig gestalteten Kartusche in der Mitte mit emble-
matischen Darstellungen bzw. Monogramm, links und
rechts davon je ein längliches Feld mit gebogten Schmal-
seiten mit Bibelzitaten in dt. Sprache, Felder umgeben
von Arabesken.
Deckel links, zur Kopfseite: Röm 8,38f.
Deckel links, Mitte: angedeutete Landschaft mit Spaten
im Erdreich und Aufschrift „CONDO VT RESVR-
GAM“.
Deckel links, zur Fußseite: Ps 90,10.

Kasten links, zur Kopfseite: Röm 14,7 f.
Kasten links, Mitte: bekröntes Spiegelmonogramm „A
W“.
Kasten links, zur Fußseite: Joh 11,25 f.
Deckel rechts, zur Kopfseite: Joh 19,30 (Teil).
Deckel rechts, Mitte: Totenschädel mit Lorbeerkranz
unter Aufschrift „Vivet post funera Virtus“.
Deckel rechts, zur Fußseite: Tim 4,7 f.
Kasten rechts, zur Kopfseite: Phil 3,13 f.
Kasten rechts, Mitte: wie Kasten links.
Kasten rechts, zur Fußseite: Dan 12,13.
Zwei Kupferstiche des Sarges von Johann Georg
Schmidt aus Braunschweig sind beigegeben dem Druck
der Leichenpredigt (Wolfenbüttel: Christian Bartsch
1731).
Der Sarg wurde von dem Zinngießermeister Johann An-
dreas Hornung (Hannover-Neustadt 22.2.1691 — 13.11.
1740 Wolfenbüttel) gearbeitet (zu diesem vgl. M. Wiswe
[1981], S. 132). Die Bildhauerarbeiten und die Messing-
buchstaben lieferte der Wolf enbütteler Bildhauer Johann
Leonhard Moritz Gröninger/Grüninger (zu diesem vgl.
Thöne [1981], S. 245). Hornung erhielt für den Sarg, der
ein Gewicht von 1614 Ztr. 12 Pfd. damaligen Gewichts
(= 863,808 kg) hatte, 687 Tlr. ausbezahlt (alle Angaben
nach Nds. Staatsarchiv Wolfenbüttel: 4 Alt 19, vorl. Nr.
6473).
14
Elisabeth Sophie Marie von Holstein-Norburg
(2. 9. 1683 — 3. 4. 1767), 3. Gemahlin von August Wil-
helm

205
 
Annotationen