Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 4: Hameln: Verlag C.W. Niemeyer, 1987

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fdn_4/0217
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Martin Wandersieb

Vasa sacra

Daß die „vasa sacra“, die heiligen Gefäße, also
die für die Feier des Abendmahles gebrauchten Ge-
räte in Gestalt von Kelch, Patene, Oblatendose und
Weinkanne aus dem Besitz der Kirchengemeinde
BMV mit dem künstlerischen Range der Wolfen-
bütteler Hauptkirche nicht konkurrieren können,
sei freimütig eingestanden. Dennoch sollen sie hier
nicht übergangen werden, weil sie nicht nur trotz-
dem durchaus beachtenswerte Zeugnisse heimi-
schen Kunsthandwerks, sondern auch Stiftungen
bedeutsamer Persönlichkeiten sind — wobei wir
191 auch die Taufschale mit einbeziehen dürfen — und
weil sie schon vielen Generationen vor uns gedient
haben, die als Getaufte und Glieder der Kirche aus
ihnen den Leib und das Blut Christi und damit
Trost in mancher Not und Stärkung ihres Glau-
bens empfangen konnten.
186 Der älteste Kelch der Hauptkirche Beatae Ma-
riae Virginis (BMV) hält sich in seinen meisten Tei-
len zwar noch an Formen, wie sie uns aus vorrefor-
matorischer Zeit vertraut sind (ein Festhalten des
Kunsthandwerks an bewährten alten Formen läßt
sich auch sonst beobachten), dürfte aber dennoch
erst nach der Einführung der Reformation, also im
späteren 16. Jahrhundert, erworben worden sein.
Darauf deutet in Verbindung mit dem Knauf und
seinen Schmuckformen vor allem hin, daß an den
beiden Schaftabschnitten nicht mehr, wie früher
üblich, der Name „Maria“ erscheint, sondern daß
an ihm die Worte „JHESVS CHRISTVS“ stehen.
Der Kelch von 21,2 cm Höhe mit rundem Fuße ist
aus vergoldetem Silber getrieben, doch ist der Mei-
ster nicht bekannt, da es damals durchaus noch
nicht allgemein üblich und verbindlich war, daß
der Hersteller dem fertigen Werke seinen Meister-
stempel einschlug. Deshalb fehlt auch das soge-
nannte Beschauzeichen (eine Art Stadtmarke), das
die Gilde nach erfolgter Prüfung des zumeist genau
vorgeschriebenen Silbergehaltes als Qualitätsbe-
stätigung einschlug und das z.B. in Wolfenbüttel

aus einem Pferd vor Säule und in Braunschweig aus
dem steigenden Löwen bestand. Erwähnt sei noch,
daß dem Kelchfuß die gegossene Gruppe des Kru-

186 Ältester Abendmahlskelch der Hauptkirchengemeinde,
späteres 16. Jahrhundert — Silber, vergoldet.


213
 
Annotationen