Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 4: Hameln: Verlag C.W. Niemeyer, 1987

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fdn_4/0019
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ernst-Burkhard Müller

Um die rechte Kirche
Luthers Lehre von den „notae ecclesiae“
in der Schrift „Wider Hans Worst“

Im südlichen Seitenschiff der Marienkirche sieht
4 man vier Epitaphien, auf denen Herzog Heinrich
der Jüngere, seine zweite Frau Sophie sowie seine
Söhne Karl Viktor und Philipp Magnus in Lebens-
größe abgebildet sind. Heinrich der Jüngere war
jener Herzog von Braunschweig-Lüneburg, gegen
den Martin Luther eine höchst polemische Schrift
unter dem Titel „Wider Hans Worst“ gerichtet
hat.1) Heinrich der Jüngere hatte ein wildes und
ungebärdiges Temperament. Sein Leben verlief
unruhig, immer lag er zu Felde, so in der Hildes-
heimer Stiftsfehde, in den Kämpfen mit den Städ-
ten Braunschweig und Goslar, in Auseinanderset-
zungen mit dem Schmalkaldischen Bund und in
mancherlei anderen Kämpfen und Händeln. Das
Kriegshandwerk lag ihm im Blut. In der Marien-
5 kirche ist er in voller Rüstung und mit der Streitaxt
in der Hand abgebildet. In seinem wechselvollen
Leben hat er manche Schuld auf sich geladen. Doch
wurde er in späteren Jahren abgeklärter. Zwar hatte
er den Fortgang der Reformation jahrzehntelang
aufgehalten, gegen Ende seines Lebens aber ließ er
eine andere Denkweise erkennen. Er ließ es zu, daß
in der Schloßkapelle lutherische Lieder gesungen
wurden. Schließlich hat er sogar bekannt, daß er
das Augsburgische Bekenntnis für wahr hielte.2)
Heinrich der Jüngere war kein unbedeutender
Fürst. Er hat sich in der Verwaltung seines Landes
trotz aller kriegerischen Auseinandersetzungen als
fähig und auch als weitsichtig erwiesen. So konnte
von ihm gesagt werden: „Er war der Bahnbrecher
für die gesegneten Regierungen seiner beiden treff-
lichen Nachfolger Julius und Heinrich Julius, wel-
che ohne seine Vorherrschaft wohl schwerlich so
segensreich geworden wären.“3)
Hier soll jedoch keine Biographie Heinrichs des
Jüngeren geschrieben werden, sondern auf Martin
Luthers Lehre von den Kennzeichen der Kirche
verwiesen werden, die er in der Schrift gegen Hein-
rich den Jüngeren entwickelt hat. Eine Kirche wie

die Marienkirche gibt nicht nur Anlaß nach ihrer
Geschichte in der kunsthistorischen Bedeutung zu
fragen, sondern sie gibt auch Anlaß zur Frage, was
denn die Kirche Jesu Christi eigentlich sei. Auf
diese Frage hat Martin Luther in der Schrift „Wider
Hans Worst“ Antworten gegeben, die heute noch
erhebliche Bedeutung haben.
Die Entstehung der Schrift „Wider Hans Worst“
ist im Zusammenhang mit den Auseinandersetzun-
gen zwischen dem Schmalkaldischen Bund und
dem katholischen Gegenbündnis zu sehen. Hein-
rich der Jüngere war dem letzteren beigetreten und
dessen Feldhauptmann geworden. Im Frühjahr des
Jahres 1538 wurde ein Fürstentag des Schmalkal-
dischen Bundes in Braunschweig gehalten. Dabei
versagte Heinrich der Jüngere dem Kurfürsten
Friedrich von Sachsen und dem Landgrafen Phil-
ipp von Hessen das freie Geleit für den Ritt durch
das Herzogtum. Als der Landgraf dennoch an
Wolfenbüttel vorbeiritt, ließ der Herzog die Ge-
schütze auf ihn lösen. In dieser gespannten Lage
wurde Ende 1538 der Schreiber Heinrichs des Jün-
geren, Stephan Schmidt, in der Nähe von Kassel
mit Briefen an den Erzbischof von Mainz von Be-
diensteten des Landgrafen Philipp abgefangen.4)
Aus diesen Briefen wurden die Absichten des Ka-
tholischen Bündnisses gegenüber dem Schmalkal-
dischen Bund sichtbar. Zwar entschuldigte sich
Philipp für die Wegnahme der Briefe, dennoch ent-
wickelte sich darüber ein Streitschriftenwechsel, in
dem beide Seiten sich in übelster Weise beschuldig-
ten. Luther scheint den Streit zunächst wenig be-
achtet zu haben. Als aber Heinrich in einer dieser
Schriften behauptete, Luther selbst habe den Kur-
fürsten von Sachsen einen Hanswurst genannt, sah
Luther sich zum Eingreifen genötigt. Dies geschah
mit der Schrift „Wider Hans Worst“, die im we-
sentlichen im Februar 1541 fertiggestellt war.5)
Ende März 1541 scheint sie bereits verbreitet gewe-
sen zu sein. Freilich wurde diese Schrift schon

15
 
Annotationen