MECHTHILD WISWE
H 150/163 cm B 125 cm L 190 cm
Großer Sarkophag mit kräftig gebauchtem Deckel und
geschwungenem Kasten.
Gelblicher Sandstein, aus dem vollen Stein ausgearbei-
tete barocke Ornamente (Palmetten, C-Schwünge etc.)
und Inschriften.
Kopfseite, Deckel: großer Engelskopf.
Kopfseite, Kasten: nebeneinander behelmtes braun-
schweigisches Wappen und behelmtes holstein-norbur-
gisches Wappen mit Herzschild.
Fußseite, über Deckel und Kasten verlaufendes hoch-
ovales Medaillon mit biographischen Angaben,
Deckel: „ELISABETH SOPHIE/MARIE/
HERZOGIN ZV SCHLESWIG-HOLST./
STORMARN VND DEN DITMARSEN/
GEBOHREN/DEN II. SEPT. S. T. v. MDCLXXXIII/
VERMAELET ALS WITWE/DES ERBPRINZ
ADOLPH AVGVST ZV HOLSTEIN-PL.[ön]“
Deckel: „AN/AVGVST WILHELM/REGIERNDEN
HERZOG ZV BRAVNSCHWEIG VND/
LVNEBVRG/DENXII. SEPT. MDCCX/
VERWITTWET D. XXIII. MART. MDCCXXXI/
GESTORBEN/DEN 3. APR. MDCCLXVII/ALT 83
JAHR/6 MONATE/VND 21 TAGE.“
Deckelplatte: in oben durch einen Bogen abgeschlosse-
nem, sonst rechteckigem Feld untereinander vier Bibel-
zitate in dt. Sprache, getrennt durch Rosetten:
Hi 19,25-27, Koh 12,7, II Kor 5,1, Ps 4,9.
15
Christian Franz
1. 8. 1639 — 7. 12. 1639), Sohn von August dem Jüngeren
und Sophie Elisabeth von Mecklenburg
H 50/45 cm B 40 cm L 88 cm
Sarg in Dachtruhenform
Zinn, mit ursprünglich farbig gefaßtem Reliefdekor und
gravierten Inschriften.
Alle Flächen des Sarges eingefaßt von Relieffries mit En-
gelsköpfen und verschiedenartigen Blütenrosetten in Ar-
abesken, Langseiten des Kastens durch je zwei Karyati-
den in drei Felder geteilt; in jedem Feld sowie auf Dek-
kel- und Kastenfläche von Kopf- und Fußteil je ein run-
der Griffring auf Löwenkopf montiert.
Deckelplatte, zur Kopfseite: inzwischen fehlende, ge-
wölbte, hochovale Kartusche mit bewegten Umrissen
mit graviertem, braunschweigischem Wappen.
Deckelplatte, Mitte: sehr flaches Kreuz aufgelegt mit be-
wegter Christusfigur mit Totengebein zu Füßen.
Deckelplatte zur Fußseite: gleichartige Platte wie oben,
an ihren Rändern Totenköpfe aufgesetzt, auf der Platte
gravierte lat. Inschrift mit Chronogramm für 1639
„VIXIT Menses. IIII./Dies.VII./HORAS.XVI./
ANNO/CrlstlanUs/FranCIsCUs DUX/
BrUnsVVICensis et LVnebUrgensIs/DefVnCtUs et
Ista./Vrna seposItUs FUIT“.
Deckel, links: lat. Widmungsinschrift graviert „lacet.
Hic./Celsissimus.Princeps. CHRISTI AN.FRANTZ.
Dux.Brunsvicensis.Et.Luneburgensis./Filiolus.
Charissimus./Serenmi.Et.Illusmi.Principis.Et.Dni.Dnl.
AUGUSTI.Ducis.Brunsvicensis.Et.Lunb.Patris.
Maerentis.Et./Illustmae.Augustissimae.Principissae.
Ac Dnäe.Dnäe.SOPHIAE.ELISABETHAE.Natae.
Ducissae./Meckelburgicae.Matris.Lugentis.Qui.“
Deckel, rechts: nur teilweise erhaltene lat. Widmungs-
inschrift „Qui.Felicissimo.Partu.Et.Devoto.Gratantium.
Subditorum. Applausii. Die./Primo. August. Post.Horar.
IV.Matutinam.ANNI.MDCXXXIX./In.Hanc.
Luc....Editus.Et....Die.IIX.Anni.Eiusdem.Mortatuate.
Exutus /Cuius.ossa.Tenella.Sub.Hoc.
Monumento Anima. Autem./San titate.
Purissima Miseriis.Major /Mundo, indigna “
Am Deckel links zweimal Stadtmarke von Braun-
schweig, einmal bisher ungedeutete Meistermarke.
Nach der Kammerrechnung zu 1639/40 wurden am
14. 1. 1640 dem nicht namentlich genannten Kannengie-
ßer „vors zinnern sargk“ dieses Prinzen 63 Tlr. 13 Gr.
6 Pf. bezahlt, dem Meister Hans Giesecke „vors Sargk zu
mahlen“ unter dem 29. 1. 1640 8 Tlr. (Nds. Staatsarchiv
Wolfenbüttel: 17 III Alt Nr. 91).
182 Kindersarg für den Prinzen Christian Franz (15).
16
Heinrich Julius
(15. 10. 1564 - 20. 7. 1613)
H 78/70 cm B 70 cm L 210 cm
Sarg in Dachtruhenform
Zinn, Kanten von Kopf- und Fußseite sowie der Lang-
seiten an der Verbindung von Kasten und Deckel durch
Viertelstab verstärkt, Fußseite und Langseiten des Ka-
stens leer, im übrigen gravierte Inschriften sowie gefle-
chelter bzw. gravierter Dekor.
Kopfseite, Deckel: „HEINRICH.JVLIVS.POSTV/
LIRTER.BISCHOF.DES./STIFTS.HALBERSTAT.
VND./HERZOG.ZV.BRAVNSCHWEIG./VND.
LVNEBVRG.IST.GEBOREN./DEN.15.OCTOBRIS.
ANNO.1564.GEST/ORBEN.ZV PRAG.DEN.
20.IVLY.ANNO. 1613.HAT./GELEBT.48,IAR.
9.MONAT.VND.5.TAG.HAT.REGI/RET.24.IAR.
EIN.HOCHWEISER. VND. VMB.KEY:MAY:/VND.
DAS.GANTZE.RÖMISCH.REICH.WOL.
VERDIENTER./FURST/GOTT. VERLEIHE.S :F :G:
MIT.ALLEN./AVSERWLTEN[!].EINE.FROLICHE.
AVFFER/STEHVNG.“
206
H 150/163 cm B 125 cm L 190 cm
Großer Sarkophag mit kräftig gebauchtem Deckel und
geschwungenem Kasten.
Gelblicher Sandstein, aus dem vollen Stein ausgearbei-
tete barocke Ornamente (Palmetten, C-Schwünge etc.)
und Inschriften.
Kopfseite, Deckel: großer Engelskopf.
Kopfseite, Kasten: nebeneinander behelmtes braun-
schweigisches Wappen und behelmtes holstein-norbur-
gisches Wappen mit Herzschild.
Fußseite, über Deckel und Kasten verlaufendes hoch-
ovales Medaillon mit biographischen Angaben,
Deckel: „ELISABETH SOPHIE/MARIE/
HERZOGIN ZV SCHLESWIG-HOLST./
STORMARN VND DEN DITMARSEN/
GEBOHREN/DEN II. SEPT. S. T. v. MDCLXXXIII/
VERMAELET ALS WITWE/DES ERBPRINZ
ADOLPH AVGVST ZV HOLSTEIN-PL.[ön]“
Deckel: „AN/AVGVST WILHELM/REGIERNDEN
HERZOG ZV BRAVNSCHWEIG VND/
LVNEBVRG/DENXII. SEPT. MDCCX/
VERWITTWET D. XXIII. MART. MDCCXXXI/
GESTORBEN/DEN 3. APR. MDCCLXVII/ALT 83
JAHR/6 MONATE/VND 21 TAGE.“
Deckelplatte: in oben durch einen Bogen abgeschlosse-
nem, sonst rechteckigem Feld untereinander vier Bibel-
zitate in dt. Sprache, getrennt durch Rosetten:
Hi 19,25-27, Koh 12,7, II Kor 5,1, Ps 4,9.
15
Christian Franz
1. 8. 1639 — 7. 12. 1639), Sohn von August dem Jüngeren
und Sophie Elisabeth von Mecklenburg
H 50/45 cm B 40 cm L 88 cm
Sarg in Dachtruhenform
Zinn, mit ursprünglich farbig gefaßtem Reliefdekor und
gravierten Inschriften.
Alle Flächen des Sarges eingefaßt von Relieffries mit En-
gelsköpfen und verschiedenartigen Blütenrosetten in Ar-
abesken, Langseiten des Kastens durch je zwei Karyati-
den in drei Felder geteilt; in jedem Feld sowie auf Dek-
kel- und Kastenfläche von Kopf- und Fußteil je ein run-
der Griffring auf Löwenkopf montiert.
Deckelplatte, zur Kopfseite: inzwischen fehlende, ge-
wölbte, hochovale Kartusche mit bewegten Umrissen
mit graviertem, braunschweigischem Wappen.
Deckelplatte, Mitte: sehr flaches Kreuz aufgelegt mit be-
wegter Christusfigur mit Totengebein zu Füßen.
Deckelplatte zur Fußseite: gleichartige Platte wie oben,
an ihren Rändern Totenköpfe aufgesetzt, auf der Platte
gravierte lat. Inschrift mit Chronogramm für 1639
„VIXIT Menses. IIII./Dies.VII./HORAS.XVI./
ANNO/CrlstlanUs/FranCIsCUs DUX/
BrUnsVVICensis et LVnebUrgensIs/DefVnCtUs et
Ista./Vrna seposItUs FUIT“.
Deckel, links: lat. Widmungsinschrift graviert „lacet.
Hic./Celsissimus.Princeps. CHRISTI AN.FRANTZ.
Dux.Brunsvicensis.Et.Luneburgensis./Filiolus.
Charissimus./Serenmi.Et.Illusmi.Principis.Et.Dni.Dnl.
AUGUSTI.Ducis.Brunsvicensis.Et.Lunb.Patris.
Maerentis.Et./Illustmae.Augustissimae.Principissae.
Ac Dnäe.Dnäe.SOPHIAE.ELISABETHAE.Natae.
Ducissae./Meckelburgicae.Matris.Lugentis.Qui.“
Deckel, rechts: nur teilweise erhaltene lat. Widmungs-
inschrift „Qui.Felicissimo.Partu.Et.Devoto.Gratantium.
Subditorum. Applausii. Die./Primo. August. Post.Horar.
IV.Matutinam.ANNI.MDCXXXIX./In.Hanc.
Luc....Editus.Et....Die.IIX.Anni.Eiusdem.Mortatuate.
Exutus /Cuius.ossa.Tenella.Sub.Hoc.
Monumento Anima. Autem./San titate.
Purissima Miseriis.Major /Mundo, indigna “
Am Deckel links zweimal Stadtmarke von Braun-
schweig, einmal bisher ungedeutete Meistermarke.
Nach der Kammerrechnung zu 1639/40 wurden am
14. 1. 1640 dem nicht namentlich genannten Kannengie-
ßer „vors zinnern sargk“ dieses Prinzen 63 Tlr. 13 Gr.
6 Pf. bezahlt, dem Meister Hans Giesecke „vors Sargk zu
mahlen“ unter dem 29. 1. 1640 8 Tlr. (Nds. Staatsarchiv
Wolfenbüttel: 17 III Alt Nr. 91).
182 Kindersarg für den Prinzen Christian Franz (15).
16
Heinrich Julius
(15. 10. 1564 - 20. 7. 1613)
H 78/70 cm B 70 cm L 210 cm
Sarg in Dachtruhenform
Zinn, Kanten von Kopf- und Fußseite sowie der Lang-
seiten an der Verbindung von Kasten und Deckel durch
Viertelstab verstärkt, Fußseite und Langseiten des Ka-
stens leer, im übrigen gravierte Inschriften sowie gefle-
chelter bzw. gravierter Dekor.
Kopfseite, Deckel: „HEINRICH.JVLIVS.POSTV/
LIRTER.BISCHOF.DES./STIFTS.HALBERSTAT.
VND./HERZOG.ZV.BRAVNSCHWEIG./VND.
LVNEBVRG.IST.GEBOREN./DEN.15.OCTOBRIS.
ANNO.1564.GEST/ORBEN.ZV PRAG.DEN.
20.IVLY.ANNO. 1613.HAT./GELEBT.48,IAR.
9.MONAT.VND.5.TAG.HAT.REGI/RET.24.IAR.
EIN.HOCHWEISER. VND. VMB.KEY:MAY:/VND.
DAS.GANTZE.RÖMISCH.REICH.WOL.
VERDIENTER./FURST/GOTT. VERLEIHE.S :F :G:
MIT.ALLEN./AVSERWLTEN[!].EINE.FROLICHE.
AVFFER/STEHVNG.“
206