Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 4: Hameln: Verlag C.W. Niemeyer, 1987

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fdn_4/0211
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIE SÄRGE IM GRABGEWÖLBE

Kopfseite, Kasten: Kartusche mit braunschweigischem
Wappen mit Halberstadter Herzschild und Helmzier.
Deckelplatte: an den Schmalseiten geflechelte Schmuck-
kante mit Mäandermotiv, im oberen Teil der Deckel-
platte großes graviertes Kruzufix, in der Mitte zwei
durch eine geflechelte Linie getrennte Bibelzitate in dt.
Sprache: Joh 3,16, Phil 3,20 f., unterer Teil der Platte leer.
Seiten des Deckels: oberer und unterer Rand mit gleicher
Zierleiste wie auf der Deckelplatte, in den Ecken zusätz-
lich eine geflechelte stilisierte Blüte, außerdem auf jeder
Seitenfläche Bibelzitate in drei Kolumnen.
Deckel, links, zur Kopfseite: II Tim 4,7 f., Gen 3,15
(Teil), Ps 116,15.
Deckel, links, Mitte: Hi 19,25—27, Gen 49,18.
Deckel, links, zur Fußseite: Joh 5,19, Joh 11,25, Mt
13,43.
Deckel, rechts, zur Kopfseite: I Kor 15,55—57, Hos
13,14.
Deckel, rechts, Mitte: Jes 26,19 f.
Deckel, zur Fußseite: Röm 14,7 — 9, Ps 68,20 (Teil).
17
Sophie Amalie von Holstein-Gottorp
(18.1. 1670 — 27. 2. 1710), zweite Gemahlin August Wil-
helms, Tochter von Christian Albert von Holstein-Got-
torp und Friederike Amalie, Erbprinzessin von Däne-
mark und Norwegen
Hl 10/95 cm B 105 cm L 235 cm
Sarg in Dachtruhenform
Zinn, alle Kanten durch profilierte Metalleisten ver-
stärkt; Reliefdekor, alle Wandflächen mit schmalen Zier-
rahmen aus Arabesken und Blattwerk.
Kopfseite: Deckel und Kastenteil aus einer Platte, darauf
behelmtes Wappen von Holstein-Gottorp mit Herz-
schild und in barocker Kartusche.
Fußseite: Deckel und Kastenteil ebenfalls aus einer
Platte, darauf bekröntes braunschweigisches Wappen
(ohne Helmzier) in barocker Kartusche.
Deckelplatte: im oberen Drittel Kruzifix aufgelegt, dar-
unter durch eine schlichte Kante gerahmtes Feld mit lat.
Widmungsaufschrift „QVOD: MORTALE: ERAT./
HIC/SERENISSIMA PRINCEPS/SOPHIA AMALIA
HEROICAS.OB.VIRTUTES./VENUSTATEM.
MORUMQUE.SANE/TITATEM.GENERIS.ET.
SEXUS/SUI.INCOMPARABILE.DECUS/EX/
CIMBRICO.ET.REGIO.ET.DUCALI/SANGVINE.
ALTE.SATA./CELSISSIMIS.PAREN/TIBUS./
CHRISTIANO ALBERTO/SCHLESVICO-
HOLSATIAE/DUCE/ET/FRIDERICA AMALIA/
DANIAE.ET.NORVEGIAE/PRINCIPE.
HEREDITARIA/GOTTORPII/MDCLXX. D: XIIX.
JAN./NATA/MOX/A.DANIAE.REGIBUS.REGIO/
STEMMATI.SOCIATA./TITULOQVE.REGIO.ET.
HONORE/DOTATA./ANNO/MDCXCV/
AUGUSTO WILHELMO/BRUNSVIC: ET LUNEB:/
PRINCIPI.HAEREDITARIO/NUPTA./MORTI.
TANDEM./MATURA./IMMATURA. AETATE./
VARIOLIS./HANNOVERAE: CORREPTA./IBI/
ANNO MDCCX./D: XXVII. FEBR./INTERUBATO.
ANIMO./DEOQVE.CONFISA./SINE.PROLE.
DECEDENS./DEPOSUIT./HI.SUPREMI
HONORES./HAEC.TANDEM.META!“
Die Seitenflächen von Deckel und Kasten jeweils in der
Mitte mit einem runden, mehrfach gerahmten Feld, flan-

kiert von je einem länglichen Feld mit breitem und dich-
tem Laubkranz; in den länglichen Feldern Bibelzitate in
dt. Sprache.
Deckel rechts, zur Kopfseite: Joh 17,3.
Deckel rechts, Mitte: Vogel (Phönix?) auf Weltkugel,
darüber Sonne und Band mit „MENS: IMMOTA:
MANET: COELESTIS“.
Deckel rechts, zur Fußseite/ Röm 8,18.
Kasten rechts, zur Kopfseite: Apk 1,5 f.
Kasten rechts, Mitte: verschlungenes Spiegelmono-
gramm „SA“.
Kasten rechts, zur Fußseite: I Petr 1,18 f.
Deckel links, zur Kopfseite: Koh 12,7.
Deckel links, Mitte: Vogel (Pelikan?) auf Weltkugel, dar-
über Band mit „GRATO: ORBI: VALEDICIT:
CANTU“.
Deckel links, zur Fußseite: Weish 5,16 (apokr.).
Kasten links, zur Kopfseite: Weish 3,9 (apokr.).
Kasten links, Mitte: wie Kasten rechts.
Kasten links, zur Fußseite: Kol 1,13.
18
August Franz
(7. 10. 1665 — 14. 12. 1666), Sohn von Anton Ulrich und
Elisabeth Juliane von Holstein-Norburg
H 73/66 cm B 57 cm L 120 cm
Sarg in Dachtruhenform
Zinn, mit Reliefdekor und teils gravierten, teils aufge-
setzten Aufschriften.
Kopf- und Fußseite, Deckel: je ein lagernder Knabe mit
Stundenglas, der sich auf einen Totenschädel stützt.
Kopfseite, Kasten: behelmtes braunschweigisches Wap-
pen in Relief.
Fußseite, Kasten: behelmtes Wappen von Holstein-
Norburg mit Herzschild in Relief.
Deckelplatte: plastisches Kruzifix, darunter lat. Wid-
mungsinschrift in Reliefguß „D.O.M.S./DOLETE
INNOCENTES ANIME/ET QUAM UITA HAEC
UOBIS/LARGIATUR SORTEM/PENITUS AC
NOSCITE./CONDITUR SUB HAC URNA/
INNOCENTIAE SERENIORIS SPECULUM./
ILLUSTRISS: PRINCEPS INFANS. AUGUSTUS
FRANCISCUS/SERENISS: ILLUSTRISS:
PARENTUM/ANTHONII ULRICI/DUC.
BRUNSVIC. ET LUNAEB./ET ELISABETHAE
JULIANAE/DUC.HOLSAT./SEXTO GENITUS/
D.VII.OCTOB ANNI M.DC.LXV./IN ARCE
GUELPHEBITANA NATUS/AC POSTERO ANNO
M.DC.LXVI./D.XIV. DECEMBR./TRIDUO POST
EXEQUIAS/DIUO AUO FACTAS/CATRARROS
UFFOCATIUO DENATUS/FILIOLUS/QUI UT
INNOCENTIAE COELESTIS/STOLAM CITIUS
INDUERET/IN IPSO INNOCENTIAE FLORE/
EX UVIAS SUAS DEPONERE/AD EO IUSSUS/
INNOCENTIUM CONSORTIO/ANIMULAM
TRANSMISIT/RELIQUIAS VERO CRYPTAE
HUIC/CUSTODIENDAS CONCESSIT/
QUONDAM BEATA RESTAURATIONE/GLORI
FICANDAS./ABI HOMO./ET NOXAE. TUAE
MEMOR./INNOCENTIUM DELICIAS
AETERNAS/EXQUISITIUS AMBI“.
Seitenflächen von Deckel und Kasten mit je zwei oben offe-
nen Kränzen aus schmalblättrigen Zweigen in Relief, darin
nur auf dem Deckel gravierte Bibelzitate in dt. Sprache.

207
 
Annotationen