3524
3523.3
Garbsen (Gmkg. und Gde. Garbsen, Lkr. Hannover)
Kreuzstein
TK 3523 R35401.. H58Q98..
M: nicht bekannt nicht bekannt
Der Straßenname „Am Kreuzstein“ im Westteil der Stadt weist
mit Sicherheit auf ein dort einst vorhanden gewesenes Flurdenk-
mal hin, das heute verschollen ist.
Lit: Falk-Plan 1978. - Heckscher 1930, S. 265. - Klingeberg 1978, S. 320.
3523.4
Hannover (Gmkg. Marienwerder, Gde. Hannover,
Landeshauptstadt)
Kreuzstein
TK 3523 R3542800 H5808290
M: 80/72/14 Kalkstein
St: Stadtteil Marienwerder. Kirchhof der ehemaligen Klosterkirche
Marienwerder (jetzt evgl. Pfarrkirche), an der Nordwestecke des Kir-
chen-Langhauses, im Winkel zwischen den beiden Strebepfeilern.
Etwa zur Hälfte seiner ursprünglichen Höhe erhaltener stark
angewitterter Kreuzstein. Die Vorderseite der oben gerundeten
Stele zeigt eingerillt ein nasenbesetztes Wiederkreuz auf einem
3523.4 Hannover-Marienwerder
Halbbogen in einem Rahmenfeld (Abb.). Auf der Rückseite ist
das Wiederkreuz erhaben gearbeitet; seine untere Partie ist her-
ausgeschlagen. Über die Herkunft des Kreuzsteins ist nichts
bekannt.
Lit: -
3524.1
Hannover (Gmkg. Bothfeld, Gde. Hannover,
Landeshauptstadt)
Kreuzstein
TK 3524 R3554390 H58Q9160
M: 96/60/? Kalkstein
St: Stadtteil Bothfeld. evgl. Pfarrkirche St. Nicolai. In die Westwand des
Turmes, außen, links vom Portal, eingemauert. Schon um das Jahr 1288
3524.1 Hannover-Bothfeld
60
3523.3
Garbsen (Gmkg. und Gde. Garbsen, Lkr. Hannover)
Kreuzstein
TK 3523 R35401.. H58Q98..
M: nicht bekannt nicht bekannt
Der Straßenname „Am Kreuzstein“ im Westteil der Stadt weist
mit Sicherheit auf ein dort einst vorhanden gewesenes Flurdenk-
mal hin, das heute verschollen ist.
Lit: Falk-Plan 1978. - Heckscher 1930, S. 265. - Klingeberg 1978, S. 320.
3523.4
Hannover (Gmkg. Marienwerder, Gde. Hannover,
Landeshauptstadt)
Kreuzstein
TK 3523 R3542800 H5808290
M: 80/72/14 Kalkstein
St: Stadtteil Marienwerder. Kirchhof der ehemaligen Klosterkirche
Marienwerder (jetzt evgl. Pfarrkirche), an der Nordwestecke des Kir-
chen-Langhauses, im Winkel zwischen den beiden Strebepfeilern.
Etwa zur Hälfte seiner ursprünglichen Höhe erhaltener stark
angewitterter Kreuzstein. Die Vorderseite der oben gerundeten
Stele zeigt eingerillt ein nasenbesetztes Wiederkreuz auf einem
3523.4 Hannover-Marienwerder
Halbbogen in einem Rahmenfeld (Abb.). Auf der Rückseite ist
das Wiederkreuz erhaben gearbeitet; seine untere Partie ist her-
ausgeschlagen. Über die Herkunft des Kreuzsteins ist nichts
bekannt.
Lit: -
3524.1
Hannover (Gmkg. Bothfeld, Gde. Hannover,
Landeshauptstadt)
Kreuzstein
TK 3524 R3554390 H58Q9160
M: 96/60/? Kalkstein
St: Stadtteil Bothfeld. evgl. Pfarrkirche St. Nicolai. In die Westwand des
Turmes, außen, links vom Portal, eingemauert. Schon um das Jahr 1288
3524.1 Hannover-Bothfeld
60